abe

  • ne is leider net so ... das muss drin stehen
    der kasten verliert sonst seine betriebserlaubnis --> kein versicherungsschutz und co




    für diesel wären sie ansich auch nicht schlecht (wird auch praktiziert[benz])
    gruß

  • Also ich glaube dass ist egal ob ist plastik- luftleitungen verbauen weil sind so wie so schon diese originale Stahlleitungen nicht mehr im angebot an die Ersatzteile. Im noth kann mann sein verwenden eine 6 mm Hydraulikrohr im meterware oder an besten die plastik- luftleitungen. Bei uns ist schon IFA bei Tüv fast eine rarität und niemad weiss ob im original war Plastik oder Stahl. Bei meinen renovierung LA -A1 wird fast alles im bereich 6 mm aus dem Plastik :] weil sind da vielle leitungen. Ich habe schon 50 Meter 6 mm Plastikrohr vorbereiten.


    Gruss Jirka

  • an die dünnen letungen hatte ich garnichtgedacht, mir was das nur eingefallen da die letung vom regler zum kessel weg gefaut war.
    dachte mit plastk ist leichter zu händeln doch ich kahm zu der erkenntnis das das noch heißleitung sein könnte und hab eine neue eisenleitung gebogen und verbaut.
    gruß

  • ja aber nicht zwischen lp und regler da gibts irgend ne vorschrift ich glaub die ersten 3m müssen stahl sein


    naja bei 100°C und 10bar ist fini
    und das ist in der leitung schnell erreicht
    gruß

  • die sind schon nen bisl stabiler wie 100°C und 10 bar


    kommt drauf an welches system man verwendet, aber das von voss macht 50bar mit!!


    bei MAN wird alles mit den PA-LTG gemacht...ausser die besagten ersten 3m


    und egal ob sprit, oder luft, oder kühlwasser!!!!


    look here http://www.voss.de


    diese dinger sind einfach ne toperfindung, man muss bloss aufpassen beim schweissen!!!