Chinesische Standheizung

  • Hallo

    Um auf Treffen nicht in meinem B1000 Koffer auf der Ladefläche meines W 50 zu frieren hatte ich mich vor 3 Jahren zum Kauf einer China Standheizung entschieden. Bis zum letzten Treffen bleibt sie im Koffer,dann baue ich sie den Winter über in meinen Alu Castor Bauwagen. Sie lief jetzt 3 Jahre problemlos. Letztens hatte ich sie gestartet und nach einiger Zeit beim nachsehen war sie aus. Laut Fehlercode hat sie keinen Diesel bekommen. Tank war aber nicht leer. Pumpe überprüft( man kann die Pumpe ja separat ansteuern) keine Reaktion.Also Pumpe defekt. Neue bestellt ca 15 Euro, eingebaut hat genau einmal getacktet wieder aus. Hm? Pumpe überprüft keine Reaktion mehr. Neue Pumpe bestellt diese lief ca 10 Minuten. Das klacken wurde immer leiser und langsamer. Nächste Pumpe hin. So diesmal eine Pumpe in Polen von der Firma MTM mit den gleichen Parametern für 40 Euro bestellt. Damit lief die Heizung ca eine halbe Stunde problemlos. Beim nächsten Start kurze Zeit drauf hat sie schon wieder rumgemuckt. Fazit die Pumpe macht einen Takt dann ist wieder Ruhe. Fehlercode: Bekommt keinen Diesel. Das kann doch nicht an den Pumpen liegen. Wenn mal eine nicht geht OK aber doch nicht 3 Stück. Meine jetzige Vermutung das Steuerteil. Vielleicht hatte ja schon wer mal so ein Problem und kann weiterhelfen.

    Mfg Mario ;)

  • Oh jeh, Du hast ja jetzt schon mehr Geld für Pumpen ausgeben, wie eine ganze Pumpe kostet.


    Eventuell ist die Zuleitung nicht in Ordnung. Ich habe in meiner Webasto, due ich seit 2003 verbaut habe noch nie ein Problem gehabt.


    Habe aber einen separaten Filter in der Kraftstoff Zuleitung verbaut. Die Heizung war schon weltweit unterwegs und läuft ohne Probleme.


    Damals gab es auch nicht so viele und günstige Modelle verschiedener Hersteller. Da kostete so eine Heizung noch über 2.000 Euro. Aber die haben sich bei mir schon wieder bezahlt gemacht.


    Wenn es das Steuergerät ist, was kostet das? Ist es da nicht günstiger gleich eine neue Heizung zu kaufen. Die gibt es ja teilweise schon für unter 100 Euro?

  • Hallo. Nee die Leitungen sind frei da ist nichts,habe ich schon kontrolliert. Habe ja die neuen Pumpen in eingebauten Zustand auch vorher separat laufen lassen um die Pumpe und die Schläuche zu entlüften. Hat ja alles funktioniert. Die neue MTM Pumpe die auch für Webasto verkauft wird macht genau eine Taktung und da sieht man auch das der Diesel sich im Schlauch bewegt. Alle verbauten Pumpen hatten auch die gleichen Parameter,also 12 V, 22ccm. Fördermenge und sind bis 5 kW ausgelegt. Werde wahrscheinlich eine neue Heizung bestellen und da mal die Platine tauschen.:vogel.:

  • So habe jetzt mal am Stecker der zur Pumpe geht gemessen. Das fängt mit 12,6 V an und geht dann auf 9,6 V runter ,aber ohne Pumpe gemessen. Die ist ja wieder hin. Macht nur noch einen leichten Klack. Im Bauwagen betreibe ich die Heizung mit einem Netzteil. Nachdem die erste nachgekaufte Pumpe auch kaputt war war auch mein erster Gedanke das das Netzteil zu viel Strom durchlässt und dadurch die Pumpe kaputt geht. Aber um das auszuschließen habe ich jetzt immer eine Batterie benutzt.

  • Hört sich so an als wenn deine Steuerplatine eine Macke hat. Die Spannung sollte nicht weniger werden. Bei 9,6 kann es gut sein das die Magnetspule nicht mehr anzieht. Zudem gehen die Stromaufnahme (Amper)dadurch hoch da die Leistung (Watt) der Spule gleich bleibt. Denke mal das die alte Spule ein defekt hatte und dir dadurch ein Schaden auf der Platine entstanden ist.


    Klemm doch mal eine Birne mit gleicher Wattzahl dran und schau was dann passiert. Bleibt die Spannung bei 12v. ? Wird die Birne dunkler ?


    Evtl. Sind deine ganzen neuen Pumpen gar nicht defekt. Würde sie mal mit 12v händisch takten bestromen. Dann sollten sie klackern. Zudem haben die Pumpen einen widerstand (Ohm) den du messen kannst . Wenn du kein Widerstand messen kannst ist die Spule durch.



    Noch zur Funktion der Pumpe. Diese wird getaktet angesteuert, weil sie bei jeden Takt ein Förderhub macht. Es ist am Ende nur ein Magnetspule die ein federnden Kolben mit Membran anzieht und dann wieder los lässt. Durch die Feder geht er in den Ausgangszustand zurück. Mal ganz einfach erklärt.


    Noch zu Thema " Die neuen Pumpen gehen eine gewisse Zeit und dann nicht mehr."

    Wenn die Spulen warm werden wird auch die Stromaufnahme etwas höher. Die Pumpen aus Polen sind wohl Qualitativ hochwertigen und besser gewickelt. Dadurch tritt das Problem hier erst später auf. Und auch der Spannungsbedarf ist niedriger. Ich denke mal wenn du sie abkühlen lässt und noch mal nimmst, gehet sie bestimmt wieder 30 Minuten bis die Steuerplatine es nicht mehr bedienen kann.


    Gruß Lars

  • Guten Morgen

    Erstmal vielen Dank für die Tips. Wenn ich die Heizung bzw Pumpe einschalte fällt die Spannung innerhalb von ca einer halben Minute von 12,6 auf 9,6v. Habe mal eine Birne mit 20 Watt angeklemmt,diese blinkt gleichmäßig im Takt. Bei einer Birne mit 55 Watt blinkt diese 3-4 mal dann geht sie aus und das Gebläse springt an ( was glaube auch nicht so richtig ist). Habe die Pumpen auch nochmal mit einer Batterie bestromt die geben jetzt kein Lebenszeichen mehr ab. Hatte den Polenhändler auch mal angeschrieben,der war gleich bisschen angesäuert und hat gesagt das es devenitiv nicht an seinen Pumpen liegt und das Problem woanders liegt.

    Mfg Mario