IFA LKW W50 - Welcher Radbremszylinder sitzt wo?

  • So, das Werk ist vollbracht, die Bremsen sind revidiert und di Anlage funktioniert nun ordnungsgemäß, besonders auch dank der Infos und Videos von Renato. Das muss hier einfach mal gesagt werden. Nur mit der Reparaturanleitung wäre es nicht gegangen, da bleiben zu viele Fragen offen.

    Ich bin echt happy, Nun geht es auch für mich zur nächsten Station, Druckluftanlage. Da ist irgendetwas ganz leicht undicht. Aber da, wo es scheinbar her kommt, kommt man mit den Ohren oder einem Pinsel mit Spüli nicht hin. Der TLF ist das ganz schön verbaut. Schon beim Hauptbremszylinder musste ich ein Stück von der Kabine wegflexen, um vernünftig an den hinteren Vorratsbehälter heranzukommen. Noch habe ich da keine Idee. Auf alle Fälle werde ich den Lufttank mit einem elektrischen Kompressor aufpumpen und die Pneumatikventile für die Diffs und Pumpenantriebe ausbauen müssen. Dann findet man vielleicht etwas. Auf geht's!

  • Dann drücke auch gleich alle Leitungen ab ,ob sie auch nicht zu gegammelt sind

    Wie soll das denn gehen??? Entweder durchblasen oder alles schließen und abdrücken. Aber egal, habe den Fehler gefunden.


    Die beiden Schläuche vorn links am Kühler waren undicht, sowohl die Schläuche , als auch die Rohranschlüsse. Obwohl die Anschlüsse bombenfest waren, drehte sich das Rohr in der Verschraubung. Das lag wohl daran, dass man nur sehr schwer dort herankommt, um die nötige Kraft aufzubringen, die Pressverbindung zu vollführen. Ich musste mich wieder an die Präcomputer- / DDR Zeit erinnern. Man war froh, wenn man alles untergebracht hatte. Wie man daran kam, war erst einmal zweitrangig. Dann ist man darangegangen, Spezialwerkzeuge zu konstruieren, abgewinkelte, gekürzte, verlängerte, verdrillte Maulschlüssel, 1 Meter lange Schraubendreher, usw. Heute hat man so etwas nicht mehr. Also muss man die ganzen Werkzeuge noch mal erfinden. Jetzt hält er die Luft ganz gut, irgendwo ist noch etwas gaaanz leise zu hören, kann ich aber nicht orten, die Vögel zwitschern zu laut.X(

    Es ist schon erstaunlich, wie sich der Schall in dem Fahrzeug bricht und man in die Irre geführt wird.


    Jetzt muss ich mich noch mit diesem Frostschutzbehälter beschäftigen. Nutzt das jemand? Was kommt da heutzutage hinein?


    Und noch etwas, ich glaube mein Kompressor schafft es nicht, den vollen Druck aufzubauen. Es wird dadurch auch nicht abgeblasen. Wo geschieht das Abblasen eigentlich, direkt am Kompressor? Wenn ich die Anlage mit einem externen Kompressor aufblase, auch über den grünen Bereich hinaus, bläst da nichts ab. Wie lange dauert es üblicherweise, wenn man den LKW startet bis er anfängt abzublasen?

  • Jetzt muss ich mich noch mit diesem Frostschutzbehälter beschäftigen. Nutzt das jemand? Was kommt da heutzutage hinein?


    Und noch etwas, ich glaube mein Kompressor schafft es nicht, den vollen Druck aufzubauen. Es wird dadurch auch nicht abgeblasen. Wo geschieht das Abblasen eigentlich, direkt am Kompressor? Wenn ich die Anlage mit einem externen Kompressor aufblase, auch über den grünen Bereich hinaus, bläst da nichts ab. Wie lange dauert es üblicherweise, wenn man den LKW startet bis er anfängt abzublasen?

    Ja, den Frostbehälter braucht man bei kalten Temperaturen. Es gibt dafür einen speziellen Zusatz, nennt sich Wabcotyl. Der pflegt gleichzeitig die Luftanlage und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das sich auch kleine Undichtigkeiten damit beheben lassen.


    Das Abblasen geschieht an dem Überdruckventil. Dort wird der exakte Druck eingestellt und beim Erreichen bläst das Ventil dann ab. Ist hinterm Motor verbaut.


    Bei einer luftleeren Anlage, dauert es so ca. 5 min, wen der Motor im Standgas läuft, bis die Anlage gefüllt ist.

  • Wie immer Danke Renato, habe das Teil jetzt auch schon entdeckt. Es sitzt genau vor dem Frostschutzbehälter. Mit dem externen Kompressor habe ich ja den Tank direkt aufgeblasen, da da ein Abgang frei war. Der Druck kommt also von der anderen Seite, deshalb bläst das Ventil wohl nicht ab. Werde morgen den externen Kompressor vor dem Regelventil anschließen. Dann müsste das Ventil ja so um die 6 bar reagieren. So kann ich auch klären, was mit dem Originalkompressor ist. So jetzt werde ich mal nach dem Wabcotyl schauen.

  • Moin,


    es geht sehr wohl mit der Reparaturanleitung, nur gehört immer auch der Ersatzteilkatalog daneben.

    Da steht dann drin was wo hin (Und wie es zusammen gehört) kommt und Ganz wichtig was für dein Baumuster zu verwenden ist. Und zwar bis zum letzten Federing ....

    Meiner: Grundvariante 51 Modifikation 07 also Baumuster 51 07 oder LA/A/z


    Irgendeine Westwerkstatt hatte bei mir vorn 2 Verschieden Große RBz montiert, das hat 3 JAhre gedauert bis ich das geschnallt habe.


    Gruß Reinhard