Kühlerumbau Ausgleichsbehälter

  • Den Originallüfter mit den Leitblechen vom ZT zu tunen war ja schon als sinnvolle Maßnahme angesprochen - das sollte gehen! Anstelle des Lüfters zwei elektrische vom Schrott einzubauen, sollte den Effekt - je nach Volumenstrom und Luftführung - auch nochmal deutlich verbessern.


    Die 2l Mehrinhalt durch den Ausgleichbehälter halte ich allein für sinnlos - wieviel Liter Kühlmittelinhalt hat das System ohne - als einzelne Maßnahme ist m.E. eine Spielerei ohne meßbaren Effekt, denn ob nun 30 oder 32l gekühlt werden müssen, spielt irgendwie keine Rolle.

  • Also, versteh' die ganze Diskussion nicht ganz?


    Allg. funst die Kühlung beim W50 ohne Probleme (auch bei 45° Außentemp. im Gebirge!) man sollte jedoch wie schon gesagt auf ausreichend Drehzahl achten. (und das sogar beim großen Fahrerhaus, was ja nach hinten zu ist)


    Wenn er trotzdem überkocht ist vielleicht was defekt!?


    Gruß
    Nicol

  • Ich hatte auch noch nie Probleme mit der original Kühlung, egal ob auf 3000 m Höhe über NN, in der Sahara, der Wüste Nevada, Spanien etc.?
    Nur einmal ist er kurz vorm roten bereich gewesen, das war, als ich aus Kanada kommend nach Kalifornien gefahren bin, da hatte ich noch die Kühlerschutzdecke vor und hochgeklappt. Also habe ich schnell angehalten, die Decke aufgeknüpft und weiter ging es ohne Temperaturanstieg.

  • Will das Thema hier mal erneut aufgreifen. Ist nicht auch ein ganz großes Problem für die Kopfdichtungen die Temperaturschwankung des Kühlmittels an sich? Verglichen mit einem heutigen Fahrzeug, wo sich die Nadel im Normalfall nach erreichen der Betriebstemperatur überhaupt nicht mehr bewegt? Beim Fuffi tanzt die Nadel ja hin und her. Zumindest wenn man keine konstante Geschwindigkeit fährt. Da stellt sich die Frage, wie läßt sich eine solche Gleimäßigkeit beim Fuffi erreichen?!
    Und zweitens; hat mal jemand einen Kühler aus Kupfer ausprobiert? Ein bekannter hat sich einen für seinen alten Skoda mit Heckmotor anfertigen lassen. Nicht nur das die Temperaturprobleme damit behoben waren, er hatte danach Schwierigkeiten die Normaltemperatur überhaupt noch zu erreichen.

  • anbei bemerkt-auch heutzutage schwankt die temp.,jedoch ist die dämpfung der anzeige viel größer geworden,um den fahrer nicht zu beunruhigen.der einbauort und die funktion des thermostates ist entscheident für die einhaltung des richtigen bereiches und natürlich die umwälzmenge der wapu-sprich drehzahl des motors-gruß aus thüringen und schönes we,die bullyschmiede

  • Hallo.


    Bei meinem ZT 300 habe ich einen neuen Kühler, neue Gußblöcke , Gummiringe Laufbuchse, neue Zylinderkopfdichtungen und neue Wasserschläuche verbaut.


    Das Wasser steht im Kühler 1 cm über den Kühlrippen.


    Ab und zu verliert er Wasser durch den kleinen Überlauf am Einfüllstutzen, weil nur ein Kühlerdeckel ohne Abdichtungsfeder verbaut ist. Das war schon so bei dem vorigen Kühler. Mein Grundgedanke war auch einen Auffangbehälter für das entweichende Kühlwasser zu installieren.


    Macht es Sinn einen neuwertigen Kühlerdeckel mit Feder und Abdichtung zu kaufen? Bildet sich dann nicht ein Überdruck im System? Kann da etwas zerstört werden?


    Oder lieber einen Auffangbehälter?


    Es grüßt Alex.

  • hallo, alex wenn dein kühlerverschluß kein federdeckel ist,kann also kein überdruck entstehen-das wasser fängt bei 100°c an zu kochen.dies soll mit einem druckverschluß zwingend verhindert werden,sodaß es keine damfblasenbildung gibt.(es gibt bereiche im kühlkreislauf,welche heisser werden als die angezeigten 80° am thermometer- zb im zylinderkopf nach dem abstellen des motors)dampfblasen sind schädlich,weil dampf weniger energie übertragen kann als flüssiges wasser und damit hitzekerne entstehen schönes we- die bullyschmiede

Umbauten von IFA Fahrzeugen

Umbauten an IFA Fahrzeugen