Wiederinbetriebnahme 6VD 14,5 SRW

  • Motoren die lange gestanden haben sind im Kühlerkreislauf in der Regel ganz schön verrostet. Ich habe mal meinen Motor mit so genannten Rostlöser gespült. Das Zeug ist aus dem Heizungsbau und putzt den Wasserkreislauf von innen schön sauber. Ich habe das dem Kühlkreislauf zugesetzt und bin damit ca. 300 km gefahren. Hab die komplette Jauche dann abgelassen und durch neuen Frostschutz ersetzt. Das Resultat war beeindruckend.


    Als Kriechöl um deine Dieselpumpe wieder flott zu machen, kannst du auch Transformatorenöl verwenden. Das ist super dünnflüssiges, sauberes Öl und krabbelt wirklich überall hin.


    einstein :P

  • Hallo,
    Die Drehzahlregelung erfolgt bei den Notstromaggregaten über einen am Einspritzpumpenregler angebrachten Reglerhebel, der mit einer großen Flügelmutter gesichert ist. Es gibt aber auch Ausführungen mit einem elektrischen Stellmotor, die mit dem Reglerhebel verbunden sind. Zum Betrieb Hebel nach rechts stellen, zum Stoppen des Motors nach links. Auf dem Bild ist die wassergekühlte Variante des 6VD zu sehen.

    Dateien

    • FIMAG.jpg

      (60,44 kB, 80 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • Hallo,
    danke für Ihre Antwort!
    Ja so ist es bei mir auch, muss sich der Motor nicht "nachregeln" wenn man Strom abnimmt und somit den Widerstand für den Motor erhöht?
    Weil mit der Flügelmotor muss ich immer auf "Vollgas" gehen, da er sonst nicht genug Leistung bringt.


    Gruß

  • Das Aggregat soll mit 1500 U/min laufen um 50 Hz zu erzeugen. Der Hebel sollte auf Vollgas gestellt werden und dann müsste der Motor mit 1500 U/min laufen. Sobald der Generator belastet wird und die Drehzahl abfällt, soll der Einspritzpumpenregler automatisch mehr Gas geben um seine Nenndrehzahl zu halten. Das Aggregat sollte also auch bei Laständerungen automatisch seine Drehzahl halten. Außer natürlich man belastet das Notstromer mehr als für was es ausgelegt ist.