tach
kuck erst mal ob dein kühlerdeckel noch in ordnung ist.da ist ein ventil drin was bei überdruck öffnet.wenn das kaputt ist kommt schon eher wasser raus.
war bei meinem auto die ursache.
Dichtungen Wasserpumpe / Kühlkreislauf reinigen
-
-
Mit dem Deckel würde ich auch anfangen. Nu weiß ich nicht was Du unter ´´gut warm´´ verstehst. Aber die Frage ist ja, warum ist er überhaupt so warm geworden. Geht Dein Lüfter nicht? Oder hast Du möglicher weise zu viel Druck im Kühlsystem, zum Beispiel durch ne kaputte Kopfdichtung? Hast Du das mal überprüft? Öl im Wasser, ect.?
-
Bei mir war das genauso am anfang. Habe die kd gemacht 2012 bevor es nach marokko ging. Dann über die alpen. Kurz vorm bernadino untersetzt 3 gang vollgas ettliche km. Temp im roten. Alles gut. In marokko dann mal wasser nachgefüllt. Kamm gleich am ersten berg wieder volle kanne raus. Irgendwann hab ich dann nix mehr nachgefüllt. Hat dann noch ca. 4000km gehalten. Dann hat er sich immer mehr erbrochen. Kd wieder neu und ab zu hanno. Alles chick dachte ich. Bis ich bei hanno auf dem hof stand. Auto aus. Ausgestiegen. Tach gesagt und dann hats geblubbert... hab dann auch alles gereinigt. Wapu neu und alles gespült. Brachte nix. Selbst mit elektrischem Lüfter nicht. Fakt ist. Das der w50 ziemlich genau 1.3l aus dem kühler drückt. Über den kleinen schlauch. Wenn alles i.o. ist. Im normal fall kommt nix aus dem deckel. Das haben wir nun schon an mehreren autos geprüft. Auch die stauhitze im stand stört ihn nicht wenn temp normal. Wenns raus blubbert ist definitiv irgendwo eine luftblase im system die sich dann luft macht. Und wenn es öfter ist dann ensteht diese blase ingendwo. Beobachte es. Meine meinung ist das es immer schlimmer wird. Er wird so ca 6 liter rausdrücken dann kommt nix mehr nach oben. Damit fährt er aber noch sehr gut. Bei mir wie geschrieben min 4000km.
Grüße -
Ich hatte letztens bei der Fahrt nach Hedersleben, nach ca. 25 km fahrt einen Wasserkotzer...
Habe kurz angehalten und nachgeschaut konnte aber nichts weiter erkennen, also weiter bis nach HBS die anderen aufgesammelt und dann bis Hedersleben.
Nächsten Tag das Thema kurz angesprochen auf dem Platz und mal den Deckel vom Kühler geschraubt. Und?
Es war keine Gummidichtung mehr da... ??? Habe ich wohl verbusselt.
Sonst habe ich das Problem eigentlich nur kurz ein oder zwei mal, wenn ich neu aufgefüllt habe.
Und das ist bestimmt normal, weil eben kein Ausdehnungsgefäß vorhanden ist und wohl auch meist zuviel Kühlflüssigkeit aufgefüllt wird.
schönen Abend noch und
abgegrüsst
Rnny
-
Habe noch etliche neue deckel liegen. Habe damals mehrere probiert immer das gleiche. Jetzt wo der motor neu ist laufen die 1.3l schön über den kleinen schlauch in einen kanister. Das hatte ich in bs mit micha b schonmal diskutiert. Meine vermutung muss ja nicht stimmen. Aber ich denke wenn er kotzt ist mehr defekt... auch wenn die dichtung fehlt dürfte maximal eine laufspur vorn sein da sich ja das wasser langsam ausdehnt. Wenn er kotzt kommt eine blase schlagartig und das ist nicht normal. Sonst müssten ja gemachte motoren auch kotzen. Wie gesagt es muss ja auch nicht stimmen...
-
Also ich habe vor Pütnitz komplett alle Flüssigkeiten getauscht.
Nach dem ersten mal warm werden kam natürlich das was zu viel war raus.
Auf dem Weg nach Pütnitz war die Temperatur immer Mitte auf der Amartur.Nach etwa 50km haben wir eine Pause gemacht (Betrieb mit kurzen Achsen bei 70km/h und Anhänger hinter).Dann haben ich ihn ziemlich schnell ausgemacht und dann kam nochmal ordentlich Wasser.Ich dachte er wurde zu heiß weil der Kühler übergekocht ist.
Daraufhin Deckel kontrolliert und nochmal was nachgefüllt.Daraufhin kam später noch ein kleines bisschen raus.In letzter Zeit sehe ich ab und zu das es dort etwas feucht ist.
Also scheint alles gut zu sein.Trotzdem wollte ich vorsichtshalber das System reinigen und wollte halt wissen was alles sinnvoll ist.