Hier mal einige Bilder von Pütnitz.
Beiträge von gas 69
-
-
Danke fürs Lob,
werde Es an die Mädels weitergeben. Sie waren für den Kuchen zuständig. Der neue Standplatz hat uns auch sehr Gut gefallen. Obwohl wir letztes Jahr Mehr verkauft hatten. Über ein Kosten/Nutzen-Verhältnis denken wir erst gar nicht nach. Wir versuchen auch nur mit den Einnahmen die Backanlage am Leben zu erhalten. Denn es geht ständig Was kaputt. Dieses Jahr sind 2 Brenner ausgefallen. An der Anlage sind 2 Brenner. Wir haben immer ein in Reserve. Einer viel schon Freitag aus. Der Reservebrenner viel an Samstag früh gegen 3,30 aus gerade als das Brotbacken beginnen sollte. Wir konnten den Brenner noch in der Nacht auf abenteuerliche Weise reparieren so dass wir am Samstag noch backen konnten. Sonntag früh wollte der Brenner dann auch nicht mehr. Da hatten wir noch richtig Glück gehabt, denn wenn wir den nicht repariert bekommen hätten wär,s nichts mit Brot und Kuchen am Samstag geworden und wir hätten Alles am Zutaten umsonst eingekauft. Also auch immer ein gewisses Risiko wenn man mit so ein Teil auf reisen geht. Aber trotzdem hat es einen riesen Spaß gemacht.
Jörg
-
Bin auch wieder zurück,
War ein sehr arbeitsintensives Wochenende an der Backanlage. Hab vom eigentlichen Treffen nicht Viel mitbekommen. Aber das Thema Polizeikontrollen war natürlich auch bis zu uns durchgesickert. Was der Verein mit der konsikventen Durchsetzung mit dem Fahrverbot nach 22 Uhr gut macht, macht die Polizei alles wieder zunichte. Bin in Kürze nochmal in Pütnitz. Werde über das Thema auch mal mit Torsten sprechen.
Jörg
-
Unsere Feldbackanlage ist schon Da. Wir hatten die Anlage am letzten Donnerstag schon hochgefahren. Standplatz ist direkt an der großen Hauptkreuzung.
Jörg
-
Hallo,
wir hatten gestern die Feldbackanlage nach Pütnitz gefahren. W 50 Kofferaufbau vollgeladen mindestens 8 Tonnen und den Backanhänger hintendran auch 8 Tonnen. Gesamtzuggewicht ca. 16 Tonnen. An Straßen war Alles dabei von engen und kurvigen Landstraßen bis Autobahn mit langen Steigungen auf der A20. Nach 283,7 km 92,45 l getankt. Durchschittverbrauch 32,59 l. Dabei hab ich festgestellt dass der W 50 mit den Diesel sparsamer umgeht als mein VW Passat TDI. Obwohl der Passat fast zum 3 l Auto geworden ist. Bin auf 3,7 l gekommen bei gleicher Geschwindigkeit. War als Begleitfahrzeug entweder vor oder dahinter gefahren. Passat wiegt ca. 1,6 Tonnen und hat 3,7 l auf 100 km verbraucht. W 50 Zug mit 16 Tonnen 32,59 l auf 100 Km. Also hat der W 50 umgerechnet auf 1,6 Tonnen nur 3,26 l auf 100 km verbraucht. Dazu musste der W 50 ja richtig arbeiten.
Jörg
-
Hatte zufällig letztes Wochenende bei einen Oldtimertreffen in Fürstenwalde Herrn Funke kennengelernt. Er war mit L 60 und ZT-300 GB als Ladung da. Wir standen mit einigen Leuten in einer Runde. Dabei wurde auch über das Thema Reise mit W50 nach Wien gesprochen.
Jörg
-
Noch mehr Bilder vom Treffen.
-
Das 1. Treffen im Fort Gorgast ist vorbei. Es war ein riesen Erfolg. Am Samstag Vormittag war trotz Dauerregen der der Platz voll. Es ging Teilweise garnichts mehr. Es waren auffällig viele IFA W50 und L60 dabei. Danke an Allen Beteiligten für ihre Teilnahme. Dazu noch einige Bilder vom Wochenende im Fort Gorgast.
Jörg
-
Hier mal einige Bilder von heute.
Gruß Jörg
-
Wir haben an diesen Wochenende den Feldbackofen wieder zusammengebaut und im Koffer vom W 50 einen neuen Warmwasserspeicher eingebaut. Wie Immer auf den letzten Drücker denn am nächsten Wochenende zu unseren Oldtimertreffen im Fort Gorgast muss Alles wieder Funktionieren.
Gruß Jörg