Beiträge von Markusg

    Also ich habe da meine Erfharungen gemacht und teile diese gerne.


    erstmal zum rechtlichen ...


    In Detscvhland sind Neugreäte und Neuabnahmen nur mit einem Anschluss von 30 mbar zugelassen. Die anderen 50 mbar Anschlüsse sind alles alte Modelle. Man kann diese aber noch verbauen, da es sie nunmal gibt.


    Ich habe vor 3 Tagen meinen 140 Liter Thetford Kühl/Gefrierschrank ausgebaut und verkaufe ihn gerade bei Ebay. Er lief mit Gas, 12 Volt und 220 Volt. Der Nachteil ....
    12 volt reicht nicht aus um gescheit zu kühlen und die Batterien werden leer gesaugt
    220 Volt ist nicht immer da
    Gas ist nervig wg. der Abnahme jedes Jahr


    Die sogenannten Absorber Kühlschränke eignen sich nur bedingt. Sie kühlen auf mx. 25 Grad unter Umgebung runter, was im Hochsommer zu wenig ist.
    Ausserdem verbrauchen sie viel Strom, welcher mit Solar nicht nachgereicht werden kann.


    Weil ich autark sein wollte habe ich den Liebevoll eingebauten Kühlschrank wieder raus gerupft und mir gestern eine Kompressor Kühlbox gekauft.


    die Kosten schnell mal 1000 Euro, die sich aber lohnen. Eine gute Box zum Bsp. Engel verbraucht nicht mehr als 40 Watt und kann somit Problemlos an eine Batterie und solaranlage angeschlossen werden. Aber das sagten ja die Kollegen vor mir auch schon.


    Viele Grüße MArkus

    kannst Du mal ein Foto von dem machen, dann kann ich mir was basteln.
    Bin zu weit weg vom Schuss, hier fährt keiner W50 und erst recht kein ZT. der nächste den ich kenne steht im Elsass. Oder vielleicht weisst Du wo man sowas bekommt? in der Bucht ist nixe.
    Gruss Markus

    Also Peking, erst mal dazu:


    Schwupptiwietätsberechnung


    Saugeiles Wort, muss ich mir merken


    Dann zu deinem Umbau, sehr gut, danke für die Info. Dann bastel ich auch mal.


    Aber ich denke man kann da mehr raus holen, weil die ungünstige Strömung ja bleibt und Power kostet.


    Bist Du so nett und schreibst noch den Typ Filter hier rein,
    Danke und viele Grüße
    Markus

    Hallo Christian,
    es gab hier schon mal ein Thread zum Luftfilter und da war auch der Filter von K&N RU 2430 im Spiel. Wir haben diesen Filter eingebaut und eigentlich nichts nachteiliges zu sagen. Der Motor läuft rund, an Steigungen ist keine Rußfahne zu sehen und vom Eindruck kann ich Jirka's Beitrag zustimmen. Also unser Luftfilter ist leer und die Geräusche sind auch nicht anders.


    Also ich würde gerne noch einmal dazu Fragen, Peking - habt ihr den Statt Öl in den Kanister gefummelt oder wie?


    Gruss

    Ganz so einfach geht das nicht, wg. Unterdruck und so - ansonsten hat man statt Leistungssteigerung Verlust, ergo muss das schon ein bisschen gut gemacht sein. Bin aber kein Profi, vielleicht meldet sich mal ein studierter Motorprofi dazu :-)

    Hallo zusammen,
    ich habe gestern über das Thema Umrüstung nachgedacht und werde dies auch tun.
    Richtig ist natürlich, dass ein Papierfilter Geld kostet. Falsch ist, dass es nichts bringt.
    Wie Jirka schon sagte ist führt dies zur Leistungssteigerung und besseren Abgaswerten, was ntürlich auch für die Umwelt nicht schlecht ist. Auch wenn wir keine Spardose haben :-)
    Bei meinem Mog hae ich das auch gemacht und es funktionierte besser. Hier hat mich ein Dipl. Ing. nach anfänglicher Skepzis rechnerisch auf die Vorteile gebracht, welche sich durchaus als positiv erwiesen.
    Was ich genau einbaue weiss ich noch nicht.
    Viele Grüße
    Markus