Am 4VD 14,5/12-1 SRW befinden sich an der Stirnseite Zahnräder für die Motorsteuerung. Untern das Rad der Kurbelwelle, ein Zwischenrad und links und rechts je ein Zahnrad für den Antrieb der Einspritzpumpe und der Nockenwelle. Das diese Geräusche machen ist eher selten.
Zu L60-Quäler: Hinten an der Kupplungsseite ist nur ein zahnradähnliches Gebilde, der Starterkranz auf der Schwungscheibe. Ansonsten ein Tip für Leben: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten !
Beiträge von Volker
-
-
Ich hab zwar gestern zu Hause in Bereitschaft verbracht, aber angerufen hat mich niemand. Wer auch immer dir geholfen hat, ich war es nicht. Aber Du bist ja gut angekommen.
Trotzdem viel Spaß mit dem W50 ! -
Der W50 hat für links und rechts jeweils einen Wischermotor. Wenn der rechte defekt ist, naja der Beifahrer muß ja nicht alles sehen. Meistens ist aber der Wischermotor defekt, weil die Welle an der der Wischerarm befestigt ist, in ihrer Lagerung festgerostet ist. Bei meinen L60 war das so und unsere W50 auf dem Agrar-Betrieb hatten das auch. Am Besten Befestigungsplatte ausbauen und mit Rostlöser und Akkuschrauber die ganze Sache wieder gängig machen.
-
Hallo !
Solltest Du zwischen Putlitz bis Hagenow auf der A24 liegenbleiben, könnte ich Dir weiterhelfen. Ich wohne direkt an der A24 Auffahrt Parchim in Karrenzin. Tel. 0177-5224886
-
Klaus hat Recht. Die Versicherung für Traktoren richtet sich nur nach der Motorleistung. In der Fahrzeugpapieren sind bei Traktoren zum Großteil nicht einmal die Anhängelasten eingetragen.
Leider ist auch nicht jeder W50 ein Oldtimer. Wenn man einen Profi gerät, kann der schon mal das Fahrzeug richtig prüfen. Viele W50 habe schon das 2 oder 3 Leben. In Kfl, wo ich gelernt habe, wurden viele Kipper einige Male generalüberholt. Kipper sind auch keine schützenswerten Fahrzeuge. Es gibt noch zu viele davon.Leider ! -
Hallo Matthias !
Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Bereifung des L60. Unter Conow-Anhaengerbau.de sind einzelne Reifen aufgeführt.
Ich hab einige Jahrer 18/70 R20 Octico-Reifen gefahren. Die sind zwar runderneuert, aber sonst nicht schlecht. Vor 3Jahren hab ich ein super Angebot von Reifen-Helm bekommen für ukrainische Reifen 1200x500-508. Das ist ein richtig bissiges Geländeprofil, ähnlich Ural-Reifen. Die sind aber nicht so preiswert.
Eine weitere Variante sind 445/65 R22,5-Reifen auf Felge 143.00x22,5,ET110. Die sind aber preislich zu teuer. Der Preis für einen Reifen ist was für Lotto-Gewinner.
Wenn du nur wenig Gelände fährst, sind 385/65 R22,5 auf Felge 11,75x22,5,ET120 die beste Wahl. Der Preis ist ok und das sind Standart-Reifen auf den meisten Sattelaufliegern oder Vorderreifen von Sattel-Zugmaschinen. Dalmi hat in seiner Galerie Bilder von seinem L60 mit diesen Reifen.
Wer die Wahl hat, hat die Qual ! -
Welche Gewichte man mit der entsprechenden Zuggabel ziehen darf gibt der Hersteller an. Ansonsten sind die Zugösen Standart. Es gibt normal 40mm Zugösen, wie z.B. für die BK 63-Kupplungen oder 50mm Zugösen im Schwerlastbereich oder bei Lkw-Zentralachsanhänger oft zu finden sind. Es gibt auch kleiner Kupplungsbolzen mit 32mm Durchmesser, die sind aber nur in der Landwirtschaft bei Traktoren zu finden.
Ansonsten kann man Zuggabel nach Länge, Abstand der Befestigungsbuchsen und Freigängigkeit für bestimmte Anhänger bestellen. -
Die W50L-Wagen der GST oder NVA hatten zum Teil auch Vorderfedern wie der Allrad. Leider war das noch einige Tage vor der Zeit eines L60-Quälers. Wenn Du einen Tag lang Kartoffelsäcke von einem W50L oder von einem W50LA mit der Hand abgeladen hast, weißt du auch, warum nicht jeder W50 so hochbeinig sein muß. Außerdem ist es nicht wie ein paar Lego-Steine zusammenstecken, einen W50 neu aufzubauen. Mach es vor und ich bin beeindruckt.
-
Ich hab gestern den Radbremszylinder vorne rechts gewechselt. Ich war nach 1,5 Stunden fertig, aber danach völlig platt. Meine Arbeit verweichtlich mich total.
-
Hallo UPSMann ! Nun mal nicht so ängstlich, das ist ein W50 und kein Unimog. Die sind zäh. Bevor die Antriebwelle abdreht, ist eher die Kupplung am Ende. Unsere W50 auf den LPG wurden nie geschont. Sie mußten mit HW 80 übern Silo und als Düngersteuer war das Leben noch härter.