Beiträge von Volker

    Wenn Du einen L 60 und W50 im täglichen Einsatz gefahren hast, kannst Du beide Fahrzeugtypen besser vergleichen. Der Unterscheid zwischen beiden ist vergleichbar mit denen zwischen ZT 303 und ZT 323. Der L 60 hat auch auch seine Vorteile. Ich habe im der freien Zeit während meines Studiums auf unserem Agrarbetrieb während der Ernte einen W50 LA/Z Zweiseitenkipper mit Niederdruckbereifung mit einem Anhänger HW 80.11 gefahren. Der LKW ist zwar sehr robust, verlangt den Fahrer am einem Arbeitstag von 16 und mehr Stunden einiges ab. Mit seinen 125PS leistet er einiges.
    Privat habe ich einen IFA L60 1218 4x4 DSK-N. Durch seinen höheren Bedienkomfort und die höhere Motorleistung hat er auch so seine Vorteile. Besonders im Anhängerbetrieb und im Gelände ist das Fahrzeug für den Fahrer doch angenehmer. Im Anhang ist noch ein Bild, wo beide Fahrzeuge friedlich nebeneinander auf unserm Hof stehen.


    Gruß, Volker

    Dateien

    • L60-1.jpg

      (41,64 kB, 658 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Der Traktor auf deinem Bild ist ein ZT 323A. Die meisten Vorzüge, die Du beschrieben hast, hat der ZT 300/303 auch schon. Diese Traktoren sind aber um 1965 in die LPG´en gekommen. Die Kupplung und Bremse sind beim 323´er pneumatisch unterstützt. Wenn Du genaue Info´s zum ZT 300-323 suchst, kannst Du sie unter ddr-landmaschinen.de finden.

    Auf dem Bild ist das Ansaugrohr für die Armeeausführung mit Watausrüstung zu sehen. Wenn Dir diese Höhe ausreicht, gibt es auch keine Probleme mit dem kippbaren Fahrerhaus. In mehreren Getreideernte hat sich diese Variante auf staubigem Gebiet bewährt.

    Dateien

    • 100_1685.jpg

      (57,62 kB, 78 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Einige IFA L60 in der NVA-Ausführung ist eine Watanlage vorgerüstet. Ansonsten sind an folgende Bauteilen Leitungen mit einem Innendurchmesser von 6mm angebracht :


    - Entlüftung der Vorderachse
    -Be- und Entlüftung des Kupplungausrückzylinders
    -Entlüftung der Hinterachse und Federspeicher
    -Entlüftung der Wegeventile für Nebenverbraucher
    -Getriebeentlüftung Schaltgetriebe / Verteilergetriebe
    -Tankentlüftung
    -Entlüftung der Schaltung
    -Entlüftung des Dreikreisschutzventiles
    -Entlüftung der Bremskraftventile


    Detailbilder maile ich Dir wieder direkt zu.

    Dateien

    • 100_1688a.jpg

      (87,08 kB, 160 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Ich hab heute morgen einige Bilder von meinem hochgelegten Auspuff gemacht. Vielleicht helfen sie Dir weiter. Weiter Bilder maile ich Dir direkt zu. Diese Aufpuffvariante benötigt einen Abstand zwischen dem Aufbau und der senkrechten Fahrerhauskante von ca. 400 mm.

    Dateien

    • 100_1659.jpg

      (105,08 kB, 138 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Es gibt 2 Varianten den Auspuff hochzulegen. Bei der ersten Variante wird am Originalschalldämpfer ein langes Zusatzrohr angeflanscht. Die bessere Variante ist aber die zweite. Dazu muß du dir aus Ludwigsfelde ein Auspuffrohr für hochgelegte Auspuffanlagen kaufen. Dann wird der Schalldämpfer ebenfalls mit nach oben verlegt. Bei meinem L 60 hab ich das auch so verlegt. Ich mach morgen mal ein paar Detailbilder und sende sie dir.

    Hallo Fatdog!


    Am Kipperfahrgestell sind eine Menge Bohrungen für Zusatzanbauten vorhanden. Wahrscheinlich kann man die LAK-Halterung anpassen. Eine andere Möglichkeit ist es, wenn du den Ersatzradhalter entfernst und an der Kippbrücke eine Verlängerung vom oder für einen Schwerhäckselaufbau EAS für den IFA W50 / L60 befestigst. Damit wird die Kippbrücke so ca. 3,55m lang. Dann müßte nur noch der LAK an der Kippbrücke befestigt werden. So kann der Lkw durch Aufsetzen einer normalen Kippbrücke auch schnell wieder zum Kipper umgebaut werden. Der Nachteil ist aber, daß der Schwerpunkt des Fahrzeuges sehr hoch liegt. Ein L60-Dreiseitenkipper mit Niederdruckreifen hat eine Höhe der Ladefläche von 1550mm.
    Vielleicht hilft Dir diese Variante weiter. Kippbrückenverlängerungen sind an gebrauchten EAS-Aufbauten und z.B. bei den Firmen "Conow-Anhängerbau" oder "LutS" zu bekommen.
    Volker

    Dateien

    • 100_1191.jpg

      (54,29 kB, 237 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hallo Fatdog!


    Ich habe einen L 60 DSK und möchte einen Häckselaufbau aufsetzen. Der ist ca. 3,75 m lang und paßt damit gerade so auf das Kipperfahrgestell. Das ist in etwa die Länge des LAK 1 für den LO 2002. Der LAK 2 dürfte für diesen Lkw zu lang sein. Er ist so etwa 4,30m lang. Ebenfalls passen die Aufnahmepunkte des Zwischenrahmens nicht zum LAK. Du müßtest den Kipperzwischenrahmen entfernen und den Aufnahmerahmen des LAK montieren. Ich hab mich auch nur grob mit den Problem befaßt. Vielleicht hilft es dir ja weiter!


    Volker