Beiträge von Thomas 6560

    Grüße,
    das Überlaufröhrchen kenn ich von den Notstromern. In der Anleitung dazu steht, dass der Ölstand kontrolliert wird, indem man eine geringe Menge Öl durch den Entlüfterstutzen einfüllt. Der Ölstand ist ausreichend sobald unverdünnstes Öl aus dem Überlaufröhrchen austritt. Tritt durch Dieselkraftstoff verdünntes Öl aus, so ist eine entsprechende Menge Öl nachzufüllen.(Wie von Michael schon geschrieben muss das Überlaufröhrchen aber anders herum als auf dem Bild gedreht sein)


    Es gibt Pumpen, bei denen ist die Ablassschraube ganz unten angebracht und bei anderen sitzt sie weiter oben. Bei diesen Pumpen verbleibt beim Ablassen eine Restmenge von 300ml Öl in der Pumpe. Dort dürfen nur 700ml aufgefüllt werden.

    Schau mal auf das Typenschild von dem Generator, was er für eine Spannung hat. (Es gab auch Sonderspannungsausführungen mit 510V). Ansonsten müsste der Typ ja eigentlich ein DGKIO 75-4/R sein. Der hat einen elektronischen Regler, der durchaus kaputt sein kann. Mach am besten mal die Abdeckungen von der Erregermaschine (s.Foto) ab und mach mal ein paar Fotos von dem Regler, den Trafos, Kondensatoren,...

    Das Aggregat soll mit 1500 U/min laufen um 50 Hz zu erzeugen. Der Hebel sollte auf Vollgas gestellt werden und dann müsste der Motor mit 1500 U/min laufen. Sobald der Generator belastet wird und die Drehzahl abfällt, soll der Einspritzpumpenregler automatisch mehr Gas geben um seine Nenndrehzahl zu halten. Das Aggregat sollte also auch bei Laständerungen automatisch seine Drehzahl halten. Außer natürlich man belastet das Notstromer mehr als für was es ausgelegt ist.

    Hallo,
    Die Drehzahlregelung erfolgt bei den Notstromaggregaten über einen am Einspritzpumpenregler angebrachten Reglerhebel, der mit einer großen Flügelmutter gesichert ist. Es gibt aber auch Ausführungen mit einem elektrischen Stellmotor, die mit dem Reglerhebel verbunden sind. Zum Betrieb Hebel nach rechts stellen, zum Stoppen des Motors nach links. Auf dem Bild ist die wassergekühlte Variante des 6VD zu sehen.

    Dateien

    • FIMAG.jpg

      (60,44 kB, 79 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Jo, das kann ich nur bestätigen. Ich hab auch ne Pumpe mit Verstelldrehzahlregler im TLF drin. Der hat schon immer geraucht wie Sau und wird wahrscheinlich auch bis zum bitteren Ende so weiterrauchen.

    Hallo,
    bei deiner Nummer 2 im Bild müsste theoretisch noch ein Temperaturwächter (siehe Bild) aufgeschraubt sein. Der war ja dann mit der Aggregatssteuerung verbunden und hat den Motor abgeschalten, wenn er zu heiß wurde.
    Deine zwei Deckel dürften nicht gleich sein, da im Kühlwasserdeckel noch ein federbelasteter Teller als Überdruckventil eingebaut ist.

    Die Dieselleitung ist eigentlich relativ einfach zu verstehen: Die Förderpumpe saugt aus dem tank an, drückt den diesel durch die zwei filterstufen und dann strömt der diesel entweder durch das magnetventil, oder wenn der hahn in der umgehungsleitung geöfnet ist, durch diesen. dieser hahn bleibt beim normalen betrieb geschlossen, damit die steuerung des aggregates durch das magnetventil den motor bei störungen automatisch stillsetzen kann.
    Was sitzt auf dem Regler der ESP eigentlich für ein quaderförmiger Block mit Einstellrädchen drauf?

    zur Innenraumbeleuchtung hatte ich probeweise eine LED Soffitte eingebaut. Macht im Vergleich zu den konventionellen Soffitten ordentlich Licht und verbraucht deutlich weniger. Nachteil dieser Soffitte war aber, dass sie nicht gekapselt war, also die Platine frei lag. Durch das fehlende Glas war sie viel anfälliger gegen mechanische Beanspruchungen. Fazit war, nach etwa 200km Fahrt ist sie kaputt gegangen. Das war enttäuschend, aber im Endeffekt hat mir das sterile reinweiß der LED`s eh nicht gefallen. Hier mal der Link zu der Soffitte: SMD-LED-Soffitte