Beiträge von Lutzlunnit

    Moin,


    super Bericht zu den AM15.


    Vor allem mit dem Test und den Erfahrung im Sand. Auch das sie den Geringen Luftdruck gut überstehen. ;-)


    So viel Informationen findet man ja dazu leider nicht.


    Ich hab mir die Auch als 445er für den L60 besorg. Allerdings ist der noch im Aufbau und so kann ich noch nicht viel zu sagen.


    Hab mir vorher diverser Berichte von Weltenbummlern durchgelesen und da war für mich schnell klar das es eine Baustellenbereifung wird. Der Preis und die Verfügbarkeit ist echt gut. Für mich war auch die Zulassung alles vollwertiger Winterreifen wichtig. Da wir auch im Winter nach Norwegen damit wollen und in Deutschland eine Winterreifenpflicht für LKWs wohl auch nicht mehr lange auf sich warten lässt.


    Auch wenn ich Optisch die Originale Balon Bereifung beim L60 und W50 am stimmigsten finden, doch so ist für mich die Fahrqualität und Sicherheit vorrangig.


    Gruß Lars

    Hallo,


    Also ich kenne dieses Problem auch und es sind immer paar Sachen dabei zu beachten.


    1. Ganz wichtig. Niemals die Nadel ganz aus der Düse ziehen. Sonst kann es passieren das du kleine Riefen hinein bekommst und die dann schon Schrott ist!


    2. Das Öl in dem die Düsen liegen ist ein Lager/Transportöl. Daher muss dies vor dem Ersten abdrücken aus der Düse raus!!!!

    Sonst ist die Gefahr sehr hoch, das die Düse beim abdrücken Schaden nimmt oder verklebt ist.


    Also geht wie folgt vor.


    1. Ein Behälter/ klein Wanne mit sauberen (!!!!) Diesel füllen. Dieser Behälter sollt so groß sein das ihr mit den Händen darin Arbeiten könnt.


    2. Düse auspacken und in die Wanne legen.


    3. Nun im Behälter die Düsennadel vorsichtig etwas raus ziehen und wieder rein drucken. Und diesen Vorgang mit einer kleinen Pumpbewegung mehrfach wiederholen. So wird die Düse gespült. Wichtig ... Nicht ganz raus sondern nur etwa bis zu 50%. Am Ende sollte sich die Nadel leicht bewegen lassen. Die Nadel immer nur im Dieselbad bewegen, niemals trocken!


    4. Nun die Düse einbauen und den Düsenstock am Prüfgerät anbringen. Die Leitung vom Prüfgerät vorher entlüften.


    5. Düse abdrücken und den Druck einstellen. Und ja die Düse sollte mit wenigen Ausnahmen schnarren. Ist dies nicht der Fall, dann versuch mal ganz schnell zu pumpen damit die Düse mehr Menge bekommt. Dannach sollte es dann auch beim normalen pumpen schnarren.



    So meine Erfahrung dazu.


    Gruß Lars