Beiträge von Lutzlunnit

    Moin. Ich würde nach der Aussage das alles neu gemacht, auf eine Einspritzdüsen tippen.


    Die neuen Düseneinsätze waren bestimmt Lagerware. Hast du diese vor dem Einbau in Diesel getaucht und die Düsennadel auf gängigkeit geprüft? Oder hast die einfach eingebaut und die Druckeinstellung durchgeführt?


    Gruß Lars

    Hallo Gertjan,


    Der Motor vom L60 hat mit deinem Motor nicht viel gemeinsam. Allerdings war in der DDR viel einheitlich, daher sind die Motorölfilter gleich. Bei den Dieselfiltern gab es verschieden Ausführung. Da musst du vorher schauen was verbaut ist. Das Doppelfiltergehäuse mit den kleinen Dieselfiltern oder das einzelne mit dem größeren.


    Ich besorg mir die Filter zB. Von Mann Filter.


    Motorfilter: H1060n

    Dieselfilter klein: P707

    Dieselfilter groß: P811



    Allerdings sind da keine passende Dichtung bei. Die musst dir extra besorgen. Also kannst auch alles bei einem der Teilehändler bestellen. Die Dichtung sind wie schon erwähnt. Vom W50 Motor passend.


    Gruß Lars

    Moin,


    Wie schon geschrieben, hau die Schlauchleitung raus, die gehört da ganz und gar nicht hin. Kraftstofffilter wechseln und saugsieb reinigen. Ventile einstellen und die Düsen würde ich auch mal abdrücken. Dann bist da erst mal auf der sicheren Seite. Wenn er dann immer noch Qualmt geht's bei der EP weiter. Ich könnte mir auch einen falschen Förderbeginn vorstellen.


    Zur Pumpe.... Da es sich um ein Ehemaliges Militärboot handelt könnte es eine Modifizierte Einspritzpumpe bekommen haben die nicht gelistet ist. Mich macht der Spritzversteller Stutzig. Laut deinen Unterlagen dürfte der Motor nur bis 2000 1/min drehen und dann haben die eigentlich kein Spritzversteller. ( Würde ich jetzt mal behaupten). Evtl. Ist da auch eine Pumpe vom Bus (190Ps. dreht bis 2300 1/min ) oder so was reingekommen. Dann würde sich auch der Wert für den Förderbeginn ändern. Und dies wird beim wechsel keiner beachtet haben.


    Wie hoch dreht denn der Motor, laut Drehzahlmesser wenn du ihn an der Einspritzpumpe auf Vollgas stellst?


    Gruß Lars

    Moin Michael,


    da bin ich ganz auf deiner Seite.


    Im Grunde stört sicherlich viele, der Ölaustritt am Druckbegrenzer. Ist halt nicht schön wenn irgendwo Öl am Fahrzeug sifft und evtl. noch aufs Betonpflaster tropft. Und da gibt der Abscheider halt eine Abhilfe.


    Natürlich ist beim Einbau des Ölabscheiders/Filters ein Frostschutzpumpe im Nachgang weiterhin sinnvoll. Wenn die Anlage einmal nass betrieben wurde, sollte man daran auch festhalten.


    Gruß Lars

    Moin,


    also man wird fast kein Kompressor finden, der nicht das öl mit in die Anlage haut.


    Selbst bei den Knorr und Wabco Dingern haben wir nach einiger Zeit diese Probleme.

    Auch bei diesen gibt es Reparatursätze die nichts bringen. Da hilf nur der komplette Austausch der Laufbuchse und des Kolbens. Und dann kannst preislich schon fast ein neuen einbauen. Ein Wabco oder Knorr Kost in der Regel neu etwas über 1000€


    Ich denke es liegt am Verschleiß der Laufbuchse und der dadurch beschädigten Hohnung. Da sind halt hohe Temperaturen drin und der Ölfilm ist nicht immer Optimal.


    Ich würde den Kompressor Ölen lassen, so lang es sich in Grenzen hält ist alles schick. Zum Schutz der nachfolgenden Komponenten und um eine Versottung zu vermeiden, würde ich ein Ölabscheider wie von der Firma Riegler oder noch besser ewo einbauen. Letzteres gibt es auch mit Automatischer Entleerung. Die holen das Wasser, Öl und den Schmutz heraus. Ich hab damit am T188 schon viele Jahre gute Erfahrung gemacht. So was Bau ich bei meinem L60 auch mit ein.

    Compress_20230728_124208_8005.jpg

    Compress_20230728_124207_7377.jpg


    Gruß Lars