Beiträge von Bert1977

    Hallo,

    Ich habe mal noch etwas Bereinigung betrieben.

    Das ganze ist bei mir so verbaut und sollte euch nur als Wegweiser gelten. Kabelwahl und Sicherungen etc. müsst ihr nach Sicherheit wählen.

    Meine 12V_1von2.jpg


    Meine 12V_2von2.jpg

    Zur Erklärung, sollte an -1X1 230V anstehen und genug Solarstrom von den PV-Zellen kommen, wird bevorzugt der Strom von den Solarzellen genutzt um die Batterien zu laden. Ökostrom voran. :-)

    Habe habe noch einen riesigen Kondensator mit eingebaut und konnte dadurch aber keinen Unterschied feststellen. Warscheinlich fliegt er deshalb auch wieder raus. Denn jedes Bauteil stellt Gewicht und eine gewisse Brandgefahr da. Die Radiostörungen von der Chinaheizung wurden weniger, als ich von 2,5mm² auf 6 mm²-Kabel für die Chinaheizung umstieg. An meinem Wandler habe ich dem Einschalter ein paralleles Kabel angelötet und nun am Bett einen Schalter dafür.

    Hallo,


    ich habe heute an Tilos W50 mit 24V-Anlage und LAKII-Koffer Elektrik weiter gebaut.

    Noch ist nicht alles fertig, aber so ungefair wie die beiden angehängten Bilder wird es.

    Die Solarzellen müssen noch neu, der Dieselkocher und das Klo angeschlossen, und noch etwas schön gemacht werden. Die Abschaltung der originalen Dieselheizung und Temperatursteuerung fehlen auch noch. 230V-Anlage, 24V=- und 12V=-Anlage gehen schon. Die Batterien vom Fahrzeug werden geladen und die Umschaltung geht auch.

    So nun hänge ich mal den Schaltplan an und freue mich auf Besserervorschläge. :-)


    Tilos_1.jpg


    Tilos_2.jpg

    Hallo,


    auf Wunsch Mehrerer hier mal ein Stand zu meiner Elektrik. Mein Fahrzeug hat 12V und so ist der Aufbau auch aufgebaut. Bedenkt bitte dass der Laderegler + und - weg schaltet und deshalb immer der Minus im WoMo-Ausbau getrennt zurückgeführt werden muss.

    Für die Elektrik 230V ist flexibles 2,5 mm²-Kabel empfohlen. Bei der Gleichspannung müsst ihr nach den Kabelwegen und der Belastung dazu gehen. Von der Batterie zum Laderegler, Heizung und 230V-Erzeuger(-T2) habe ich 6mm² flexibles Kupferkabel verlegt. Den Laderegler habe ich von 30A auf 80A getauscht, weil bei dem 80A-Regler das Display absetzbar ist. Ich habe es neben mein Bett montiert. Theoretisch und nach Vorschrift muss kein extra FI(-1Q2) rein, aber ich bin Freund von Sicherheit.

    Wenn der Stecker -X1 eingesteckt und Netzstrom anliegen schaltet das System automatisch die Batterieladung über den PV-Laderegler zu, den 230V-Erzeuger weg und auf Netzstrom um.

    Meine Chinaheizung und der 230V-Erzeuger(-T2) überwachen den Batterieladezustand, daher sind sie direkt auf die Batterie geklemmt. Die Chinaheizung darf nicht im Betrieb stromlos werden, daher darf der PV-Regler nicht vorgeschaltet werden.

    12V Seite 1.jpg

    Seite 1


    12V Seite 2.jpg

    Seite 2

    Aus eigener Erfahrung: Der LKW läßt sich noch starten, wenn die Heizung oder der 230V-Erzeuger abgeschaltet haben.

    Ich habe vergessen die Sicherung zwischen Batterie+ und Laderegler einzutragen.

    tach

    ich bin bei solchen sachen auch sehr pragmatisch.hab einige sachen so gebaut das es mancher nicht versteht,aber es funktioniert alles einwandfrei.

    wie zum beispiel mein 200watt led netzteil was als ladegerät verbaut ist .damit werden beide kofferbatterien und die fahrzeugakkus versorgt.

    stecker ran und das system läuft über 230v einspeisung-

    Das ist quasie auch nichts anderes als ein Ladegerät. Pulsen und ähnlicher Kram ist nicht so sehr wirkungsvoll bei einer einfachen Bleibatterie und füllt meiner Meinung nach nur die Tasche des Verkäufers(Wird nicht mal in unserer Kraftwerkstechnik eingesetzt). Das Netzteil sollte in seiner Leistung nicht 10% des Ladestromes der Batterie übersteigen um die Lebensdauer hoch zu halten. Wenn das Ladeteil als Leerlaufspannung die 13,7V oder nach meiner Erfahrung 13,0V(Besser) pro Batterie nicht übersteigt, begrenzt die Batterie den Ladestrom selbst. Wenn die Batterie die Leerlaufspannung vom Ladeteil erreicht lässt sie durch ihre gleiche Spannung einfach keinen Strom mehr durch.

    Klar kann man sich irgendwaß hinbauen und mit ein wenig Glück funktioniert das auch. Aber wir wollen doch wenn möglich fundierte Ratschläge geben, die nachvollziehbar und vom technischen Anspruch auch richtig sind. Im Endeffekt kann jeder machen, wie er es für richtig hält. Wenn ich irgendwo Ratschläge suche, möchte ich möglichst technisch einwandfreie Informationen. Improvisieren und frickeln kann man in NotsituatIonen machen.


    Ist aber nur meine persönliche Meinung.

    Renato, das mag deine Meinung sein und ist auch in Ordnung so. Wir wollen ja auch mal diskutieren

    Bei den parallel und zum starten umgeschalteten Batterien ist es nicht so einfach eine funtionierende oder eben getrennte Aufladung beider Batterien zu bauen. Das wäre fetter Aufwand. Und das einzige was passieren würde wenn eine Spannungsunterschied auftritt, ist eine Ladeabschaltung. Beim dauer 24V- LKW ist es einfacher und führt auch nur zur Abschaltung. Selbst bei großen Umschaltstationen werden in unsere Akkuanlagen zu Gruppen von drei bis 10 Batterien zusammengefasst für eine Überwachung zusammengefasst.

    In der Praxis ist es eben sehr bewehrt und den Aufwand nicht wert alle Batterien zum Laden einzeln zu überwachen. Das schlimmste was passiert ist das eine Batterie leer kocht und ausdampft. Einen Brand schließe ich eigentlich aus, da, wenn das Wasser raus ist kein Strom mehr fließen können sollte.

    Ich habe das einmal bei einer Batterieanlage im Altersheim für Notlicht erlebt und da war die Batterie schon seit einem halben Jahr bei mir im Protokoll als defekt markiert. Der Kunde hat sie nur aus Kostengründen nicht wechseln lassen.

    Gruß

    Du kannst die Batterien dran lassen und das Boardnetz musst du beim 12V auf keinen Fall trennen. Ich habe mir ein elektronisches 10A Ladegerät fest angschlossen, das kann die Batterien nicht überlasten und reicht immer für Boardbetrieb. Langsames Aufladen der Batterien ist immer mehr Lebensdauer.

    Du musst austesten welche der beiden Batterien die zum Start umgeschaltete ist. Und an die andere kannst du einfach dauerhaft anschließen(Darüber läuft bei mir auch der Wohnausbau). Zumindestens läuft es bei mir schon einige Jahre so.

    Einen Balancer bei zwei gleichen Starterbatterien brauchst du eigentlich nicht. Wenn der LKW nicht mehr richtig startet(Anlasser schwach), musst du eh beide Batterien ersetzen. Meine Batterien sind jetzt ca. 6 Jahre alt und Ärger hatte ich noch nicht. Beim Fahrtbetrieb werden beide Batterien eh parallel geschaltet aufgeladen.

    Ich denke gerade darüber nach dem Kompressor eine Magnetkupplung zu verpassen, dass er nicht immer mit läuft.

    1,9 kW sind auch schon etwas Diesel und ein wenig mehr Leistung am Hinterrad. Ich denke ein anderer Kompressor wird mit dieser Leistung auch nicht besser sein und der Druck wird von dem Kleinen gut gehalten.

    Desweiteren werde ich testen ob ein elektrischer Kompressor über die Batterien schon mal vordrücken kann.

    Dann kann man nach dem Start gleich los fahren. Der Qualm in meiner Werkstatt nervt im Winter ganz besonders.

    Zur Zeit drücke ich mit dem Lichtstromkompressor vor und das nervt, wegen Schlauch an und abstöpseln, weg räumen usw. . Meine Solarzellen und der Dauerstromanschluss laden ja eh nach. :-)

    Wer da Ideen zu Material etc. hat, immer her damit. ;-)

    Ich habe ein Minioszilloskop, das DrDaq heißt und am Notebook hängt. Ich hatte das Oszilloskop mit der 1:10 Spitze glaube(Starterspannung beachten) an Masse und den Plus vom Starter gelegt. Wenn man jetzt das Gaspedal in Ausstellung lässt, kann der Motor ja nicht anspringen. Den Starter betätigen und die Welle auf dem Notebook beobachten. Das Gerät kann automatisch die richtige Frequenz finden, da musst du nicht mal was einstellen. Wenn dann die Wellen nicht gleich sind, haben Zylinder einen Kompressionsfehler, etc. .

    Man kann das Ganze natürlich auch mit einer Stromzange am Oszilloskop genauer machen. Aber ich denke mit dem Spannungsvergleich geht es einfacher.


    Ich arbeite ja noch am zweiten W50. Vielleicht mache ich das da mal und fotografiere meine Arbeit. Alles eine Frage der knappen Zeit.