Beiträge von chefoner

    Zitat

    Original von eineweltreisen.org


    ...Also sind wir hergegangen und haben der vorherschenden Logik der Entwicklung des L60 folgend, unseren Wagen mit ausschließlich Orginalteilen zusammen gebaut. Das ist sehr praktisch, weil man im wesentlichen nur die Karosserie an den Stellen trennt wo sie zusammengeheftet ist. Und siehe da, alles passt perfekt aufeinander. Die orginalen Feuerwehrhäuser sind wahrscheinlich auf die gleiche Art und Weise entstanden. Es hätte ihn also wirklich geben können. Ich hoffe, das animiert die Modellbauer, es uns gleich zu tun...


    Grüße aus Berlin. Andre


    Hallo Andre,


    also ich habe mir beim Ansehen der Bilder schon überlegt, wie ich den in 1:87 verspachtele :D
    Gerade Dein gut bebilderter Umbaubericht macht es einfach, das genau so im Modell umzusetzen. Mal sehen, wann ich Zeit dafür finde...


    Viele Grüße aus Berlin, :P
    Stefan

    Zitat

    Original von UPSMann
    am Modell fällt mir auf das die Falz hinten zwischen Eckscheibe und Zusatzfenster bis unten auf die Verkliedungsbleche gezogen ist... das gab es nirgends wirklich....



    Bis denne.......


    Ja, der ist mir auch schon aufgefallen. Gibt noch ein paar Details zum nachbesseren, aber vielen Dank für den Hinweis.


    Die Bretternachbildung auf der Innenseite der Pritsche ist leicht vorhanden. Gerade für die Innenseite gibt es physikalische Grenzen im Formenbau, da sich mit einer Stahlform keine Unterschneidungen darstellen lassen. Die Gravur auf der Innenseite ist jetzt schon das, was man mit entsprechenden Tricks maximal rausholen kann. ;)

    ... und mit der normalen Pritsche - bietet sich u.a. für Modelle der Fahrschule an. Dem aufmerksamen Betrachter werden auch die neuen 2x4-Felgen auffallen. Ich hoffe, die Modelle gefallen.


    Viele Grüße
    Stefan

    ...und der Möbelkoffer (hier noch mit einem militärischen Fahrerhaus das sicherlich später für eine weitere Variante Verwendung finden wird)...

    Nach den heißen Somertagen nun wieder ein paar Bilder von Urmodellen der nächsten W50-Varianten. Los gehts mit der Speditionspritsche...

    Hi,


    ich enttäusche euch nur ungerne. Abgesehen davon, dass man die Allradfelgen nicht für die Umrüstung der alten Modelle nutzen kann, da die nicht Allrad sind), müssen die Formkosten erstmal durch den Verkauf der Komplettmodelle wieder eingefahren werden. Wenn die ersten Serien verkauft sind, wird es sicherlich mal ein Set geben, auf absehbare Zeit ist das jedoch erstmal nicht möglich. ;)


    Viele Grüße
    Stefan

    Hallo nach Neuenhagen,


    die Räder gibts erstmal nur mit dem kompletten Modell, angefangen beim TLF und später auch die anderen Allrad-Varianten (3SK, Gülletanker...).
    Nachrüsten wäre nicht optimal, da bei der ND-Bereifung der untere Aufstieg am Fahrerhaus fehlt. Zumal der beim TLF auch etwas länger ausfällt als beim W50 L.
    Das von dir gesuchte LF16 ist noch in einigen Varianten im Lager, schau mal auf der hp im Online-Shop vorbei (oder schreib mir eine Mail).


    Viele Grüße
    Stefan

    Und gleich noch eine neue Feuerwehr rollt an. Die Hochdruckbereifung ist endlich fertig und so kann dann auch die Standardvariante des TLF16 im Modellmaßstab nachgebildet werden.

    Hallo Andreas,


    also die Variante ohne die Strebe ist auf jeden Fall verbreitet hergestellt worden, in Ludwigsfelde stehen noch 2 Stück herum. Aber falsch sind offenbar beide Ausführungen nicht, wie Renatos Bild und Deine Recherche beweist.
    Lackierst Du Deinen W50 PVB dann auch in Sandfarbe?


    Viele Grüße
    Stefan