Hallo Olaf
Bevor überhaupt kein Ifa dabei ist, ich bin noch beim Ausbau.
Sag ich mal ja reden wir drüber meine Telnr. 01715475922 kannst du gern weitergeben.
mal sehen was wird.
Gruß jens
Hallo Olaf
Bevor überhaupt kein Ifa dabei ist, ich bin noch beim Ausbau.
Sag ich mal ja reden wir drüber meine Telnr. 01715475922 kannst du gern weitergeben.
mal sehen was wird.
Gruß jens
Hallo zusammen
Die Markierung im Drehzahlmesser für das Standgas liegt bei 700.
Die Messungen der ungeregelten Lichtmaschieneausgangs
spannung erfolgt an der Klemme D+ vor dem Regler und die geregelte Spannung an Klemme 30 der Lichtmaschiene.
Zuerst Batteriespannung (Klemme 30 Lichtmaschiene) messen sollte etwas über 12 Volt sein
Motor starten Spannung sollte 13,8 bis 14.6 Volt betragen. Licht einschalten Spannung sollte gleich bleiben.
Wichtig ist zu erfahren, ob ein interer Regler verbaut ist und ob es ein gesteckter oder ein Regler mit Kohlebürsten ist.
Gruß Jens
Guten Morgen
Die Ladespannung sollte 13,8 bis 14,6 Volt betragen.
Das Problem der Leuchte würde ich an den Kohlebürsten suchen die nach längerer Standzeit gern mal etwas klemmen können.
Die Ladekontrolle zeigt nur an ob an der Lima Erregerstrom anliegt nicht den tatsächlichen Ladestromfluß.
Wie Roberto schreibt, ohne Messung der Ladespannung kommst du hier nicht weiter. Zumal 1100 Umdrehungen kein Standgas ist.
Hast du einen internen oder einen externen Regler ? Bei externem Regler sind die möglichen Fehlerquellen größer.
Gruß Jens
Moin
In Stassfurt habe ich schon früher alle Federn machen lassen.Bisher 2140,311,601 die machen auch höher und tiefer von Schraubenfedern.
Sehr kompetent die Leute, auch vom Irak sind die Federpakete vorn gemacht worden. Sind jetzt 40mm tiefer, wenn die Rechnung aufgeht und der Wohnkoffer fertig ist, hoffe ich das Fahrzeug steht gerade.
Gruß Jens
Moin
Ich habe vorm lackieren Halterungen für den Spoiler angeschweißt und die Beleuchtung dann mit 2 Flachbandeisen eins hinter und eins vor der Windleiteinrichtung geschraubt
Hallo Reinhard
Die Bleche sind wie auch die Unterkonstruktin ist mit Schweissprimer behandelt und von innen nach aussen im Abstand von 25 cm verschweisst zum Teil auch mit Sicaflex geklebt. Anschliessend mit 2k epoxy grundiert Armaflex 19mm als Dämmung.
Da es keine Sickenbleche in dem erforderlichen Abmass gibt werde ich aussen Flachbandeisen 30 x 3 mm aufkleben/ schrauben und die Kanten mit Sicke abziehen dann Spritzspachtel und matte Farben. Mal sehen ob es so gelingt. Vielleicht hat da jemand schhon mal Erfahrungen gesammelt. Sieht man auch auf den Bildern.
Gruß Jens
Moin Männer
Hier mal ein kurzer Beitrag zum Fortschritt beim Irak. Der Koffer war so schlecht, dass ich den komplett neu bauen musste. Falls jemand Interesse an den Fenstern,luken oder Türen des Werkstattkoffers hat einfach melden.
AD007230-C2AD-4A25-A27C-BBBA4C0150B0.JPGIMG_1471 - Kopie.jpgIMG_0858.JPGIMG_0859.JPGIMG_0860.JPGIMG_0862.JPG
Gruß an alle bleibt gesund
Jens
Moin Leute
Die Federn kann man mit einem Schlitzschraubendreher und einem Hammerschlag lösen. Klinge hiner die Öse schieben und mit einem Hammerschlag löst sich die Feder. Die Montage geht auch mit einem Schraubendreher, die Klinge durch die Federöse stecken die Schraubendreherspitze ins Loch und die Feder einhebeln. Hierzu gab es mal ein Video ich glaube bei you Tube. Ist eigentlich ne Sache von wenigen Minuten. Vielleicht hat jemand hier den Link in die Bucht
gruß Jens
Hallo
Der Pedalarn wird mit einer Passfeder auf der Welle fixiert
Moin
Der Blinkgeber ohne C oder C1 Kontakt ist für Fahrzeuge mit jeweils einer Kontrollampe für jede Seite, also ungeeignet. Ich würde hier keine Experimente machen anderen Blinkgeber und anschliessen laut Schaltplan. Blinkgeber mit 4 Kontakten sind verfügbar.