Beiträge von autophil

    Du willst ein Blech bauen?


    Dann lasse gut Platz zum Lenkgetriebe. Das hängt am Rahmen und bewegt sich zur Kabine. Die Welle der mechanischen Lenkung ist nur Daumendick und hat diese Loch von ca 60mm.

    Ich habe mir die Dichtung aus nem Gewebegummi geschnitten. Da kann sich alles bewegen. Vergiss die Hydralikleitungen nicht.


    Gruß Philipp

    Hallo Eric,


    na dass läuft ja gut bei deine Projekten.


    Her Schöll rät mit Nachdruck davon ab die Einspritzpumpe zu verschicken. Das Reglergehäuse ist von der Wandstärke recht dünn und ist nach dem Versand oft verbogen oder gebrochen. Katastrophe!

    Sicher gibt es so schöne Bauschaumtüten die sich genau an die Oberfläche des Gegenstand anpassen, aber wer weiss wo man das Zeugs kaufen kann?

    Die Pumpen sollten wenn möglich persönlich, auf jeden Fall aber nicht als Postwurfsendung, zu ihm gebracht werden.

    Hallo Volker,


    willst Du ihn denn noch bis zu maximalen Beladung nutzen? Ich glaube so eine Überbeanspruchung kommt zustande, wenn das Federpaket vollbeladen durchschlägt. Außerdem glaube ich dass es immer ganz schlaue gab, die das kleine Bisschen ohne Abstützung gehoben haben.

    Ich hätte das etwas stärker aufgesprengte Paket rechts montiert, dass was den Kran mehr tragen muss.

    Und dann kannst Du ja bei der Beladung ein Auge auf die Verteilung legen und die rechte Seite etwas schonen.

    Ich würde den Kran nicht immr auf der Ladefläche herumpoltern lassen.


    Gruß und für den Tüv die Daumen gedrückt

    Hallo zusammen, Hallo Richard,


    hier nun ein Paar Bilder und Maße von dem Pritschenrahmen für dich.




    Abstand Stirnwand Vorderkannte erste Strebe vorn 18 cm

    Zweite Strebe 1.36m

    dritte 2.14m

    vierte 3.10m

    fünfte 3. 60m

    sechste 4. 28m


    Ende Pritsche Ladekannte ca 4.60m







    Hoffe Du kannst etwas mit den Bildern anfangen.


    Gruß in die Runde

    Hallo Marcel,


    das mit dem Heckkran hat ein Bekannter auch versucht, ist dann aber wegen der sehr kurzen Restladefläche auf dem Kipperfahrgestell und der sehr geringen restlichen Nutzlast davon abgegangen.

    Ich denke Du bräuchtest da eher ein Pritschenfahrgestell auf dass Du einen nicht so massiven Hilfsrahmen für den Kran verbauen kannst. Und obendrauf dann die Kipperwanne. Dass geht dann dennoch von den 5 Tonnen Nutzlast ab. Und Du wirst den Wagen ordentlich verschleißen, weil Du immer überladen bist.

    Ich würde mich an deiner Stelle hier eher um einen preiswerten westdeutschen Kipper mit Selbstlader zum bauen kümmern und mich um einen ordentlichen IFA für die Reisen kümmern.

    Es gibt doch ein Haufen alte Handwerker Ivecos oder ähnlich die sonst direkt nach Afrika fahren.

    Dass mit dem geplanten aufbauen lassen, macht bestimmt jemand, aber Du wirst immer entweder an eine Firma gelangen die schnell arbeitet, aber Geld verdienen will oder an jemanden der dass in der Freizeit macht. Dann aber sehr mehr Zeit benötigt.


    Gruß Philipp

    Hallo und herzlich willkommen hier im Forum,


    wäre schon schön wenn ihr eure Umbauten und Verbesserungen hier im Forum teilt und dadurch anderen helfen würdet. Jede Info kann helfen.

    Fände es schon ein interessantes Thema wie und wo ihr die Extension eingesetzt habt. Am Übergang Boden- Wand?


    Auch wegen eurer Alu- Profilsdchränke. Einfach ein neues Thema eröffnen und eure Ideen online stellen. Wer das interessant findet, wir sich schon in das Thema einbringen und so auch euch helfen. Manchmal braucht es auch ne Basis wo man einsteigen kann.


    Gruß und viel Spass hier

    Hallo Fischkopp,


    ich hatte darüber auch schon nachgedacht und mit fällt bei der Seite die Du angibst auf, dass keine Mietpreise angegeben werden. Muss man da jedes mal mit dem Interessenten herumfeilschen oder hast Du den Mietpreis mit der Firma vereinbart, und diese legt dann eine variable Provision drauf und macht dann einen Preis mit dem Mieter aus?

    Und wie hoch sind denn die laufenden Kosten wenn man dort ein oder mehrere Fahrzeug e online stellt?


    Gruß und danke,


    Philipp

    Hey, sieht doch prima aus.

    Den musst Du nur heraushebeln und den neuen reinklopfen bis er bündig ist.

    Der Abschlussdeckel ist das Aluteil (Flansch) mit den sechs Schrauben außen. Brauchst Du aber nicht mehr drüber nachdenken, war unnötig. Ein Bund wäre ein Anschlag für den Simmering und gegen das zu weit einschlagen gewesen.


    Ja dahinter ist das Getriebeöl und der Simmering dichtet vorrangig nach außen ab.

    Desshalb ziehen solche Stellen unter Wasser bei Abkühlung Wasser in den Ölraum.


    Gruß und frohe Fahrt