Beiträge von autophil

    so wie ich dass sehe, Kardanwellenflansch ab und wenn Du Glück hast dann kannst Du direkt den Simmering heraushebeln. Wenn der Abschlussdeckel einen Bund hat, musst Du den auch noch abnehmen um den Simmering nach innen herausdrücken zu können. Dann nicht vergessen den Abschlussflansch einzudichten.


    Teile müssten die im Katalog auf Tafel G22 072 die Nummer 26 Simmering und 27 der Abschlussdeckel sein.

    Vergleiche das mal.


    Grüße

    ok, gut.

    Die Ablagerungen von altem Kraftstoff lassen sich eigentlich gut mit Lauge ablösen.

    Es gibt fertige Lösungen zum Tanks sanieren. Da sind dann auch PU Lacke zum Beschichten des Tanks mit enthalten. Man kann aber auch mit Heißwasser und 00, ATA, Laxyl oder einem anderen Toilettenpulver arbeiten. Aber Vorsicht. Die Lauge löst auch die Lacke außen ab. Also schön vorsichtig und sauber arbeiten. Brille und Handschuhe tragen.

    Azeton ist aber sogar giftig.


    Also frohes Schaffen

    hallo zusammen,


    also ich finde die Idee von Volker ganz gut.

    Ich denke nicht dass die Leute hier im Forum sind weil es nix kostet. Denke eher dass es oft wie z.B. bei mir ist. Ich habe darüber wie so ein Forum finanziert wird nicht genauer nachgedacht. Das Ding ist ja da, egal ob ich darin herumklicker oder nicht. Das die Kosten aus Werbung und Verlinkungen von Spreadshirt und Co nicht gedeckt werden, kann vom Leien nicht erahnt werden.

    So ein einfacher Finanz Counter zeigt sofort beim Einloggen was los ist. Das ist schön tranparent.

    Das mit dem Server, ist mir viel zu hoch. Außerdem funktioniert das System.


    Gruß Philipp

    Das sieht mir aus wie eine Ablaufbohrung der Pumpenkonsole. Der Kraftstoff kommt irgendwo vom oberen Teil der Pumpe, auf der Rückseite.

    Guck mal an den Einspritzleitungen, Rücklauf oder oben an den Pumpenelementen.

    Der Motor sieht ansich sehr feucht aus.