Beiträge von autophil

    Hallo,

    dass das Bremspedal beim Handbremse einlegen mit nach unten geht ist normal.

    Wenn es beim normalen Bremsen nicht vollständig nach oben kommt, liegt dass warscheinlich an der Justierung des Bremskraftverstärkers. Hast Du den Nocken am BKV der den Hauptbremszylinder betätigt gemessen und eingestellt?

    Es kann sein dass BKV die Luftunterstützung noch nicht ganz verschließt.

    die Betriebserlaubnis müsstest Du doch beim Dekra- oder Tüvprüfer in Auftrag geben können. Er kann die Daten doch aus den KBA Einträgen heraussuchen.

    Denn die Kopien die Du bekommen könntest, müsste er auch gegenchecken.


    Die Elektrik würde ich auch erstmal an Hand des W50 umsetzen. Wenn Du dann mal den originalen Schaltplan findest und es dich reisst, kannst Du es ja nochmal umbauen. Aber aus Erfahrung, man fässt das ohne Grund nicht mehr an.


    Frohes Schaffen

    Ja die Flansche zu markieren ist auch gut. Schön entfetten und mit nem Lackstift jeweils ne Markierung machen. Aber am wichtigsten ist das Du das Schiebestück markierst. Das ist die Längsverzahnung die mit der Manschette geschützt war. Und wenn die Manschette schon ne Weile offen war, dann reinige das Schiebestück ordentlich und fette es vor dem zusammenschieben schön ein.

    Zum demontieren der Welle erst die oberste Schrauben lösen und drinne lassen. Dann die anderen abschrauben und zuletzt die obersten wegnehmen um die Welle abzusenken.

    Das mit dem Drehmoment muss doch im Rep Buch stehen.

    An sonsten kann man zur Not so vorgehen. Gucke nach der Festigkeit der Schraube (z.B. 8.8), der Größe (z.B. M10) und dann gucke im Netz. Es gibt Standarttabellen zu den Drehmomenten.


    Z.B. hier https://www.google.com/search?…nzugsdrehmoment+schrauben



    Frohes Schaffen

    Dimexid, Dimethylsulfoxid

    ist ein organisches Lösemittel und nicht ganz ungefährlich.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Dimethylsulfoxid


    Da ist für die Reinigung eines Motors heute das Trockeneisstrahlen besser, weil ungefährlich für alle stabilen Oberflächen am Auto und weil nur der Schmutz vom Auto übrig bleibt. Kein Strahlmittel, keine Laugen, Chemie oder Wasserrückstände.

    Rost wird nur in loser Form entfernt. Es können auch Textil, Gummi und Kunsttoffe gestrahlt werden.

    Trockeisstrahlanlagen kann man mieten.


    Gruß und frohes Schaffen

    nee weiss ich auch nicht.

    Aber bei meinem M25 kam so ein Riss an dieser Stelle vom Kipperstempel und weil er immer überladen wurde. Ich würde zu einer Landmaschinen Werkstatt gehen. Und wenn es nur das auf den Bildern ist, denke ich das werden so 3 oder vier Stunden.

    Mache ein Paar Fotos mit Zollstock als Massstab, suche die Vorgaben für soeinen Riss im Rep Buch heraus und und zeige das den Leuten in der Werkstatt.

    Wenn Du allerding sowieso vorhattest, den Ganzen Wagen zu zerlegen, dann kannst Du auch einen anderen Rahmen suchen. Dann ist das besser und eventuell auch billiger.