Moin mein bester , mal langsam...erst mal prüfen ob die Brühe wirklich aus der Bremstrommel kommt oder ob vielleicht nur der Anschluss der Bremsleitung zum Radbremszylinder undicht ist . Dann läuft das außen an der Bremsankerplatte runter und sieht von weiten genau so aus . Wenns dann wirklich aus der Trommel kommt , Räder ab , Trommel runter , Feder aushängen , Bremsbacken runter und , Radbremszylinder wechseln. Wobei man sich jetzt streiten kann ob man alle viere machen soll, aber auf alle Fälle die komplette Achse. Bremsflüssigkeit wird eigentlich alle zwei Jahre gewechselt, das reicht auch denk ich . Problem ist jetzt natürlich dein Bremsbelag, der von der Bremsflüssigkeit verunreinigt ist . Man kann versuchen , das mit Bremsenreiniger und Waschbenzin wieder hinzukriegen, oder man macht die Achse neu , wenn man eh schon mal alles auseinander hat. Und dann guck dir die undichte Stelle am Hauptbremszylinder an, möglicherweise haste dort noch ne kaputte Bremsleitung. Kondenswasser ist dort eher unwahrscheinlich. Dann erst mal viel Erfolg, wenn du nicht weiter weißt einfach fragen, Grüße Thomas
Beiträge von Tom0815
-
-
Hallo , für die Ölablassschraube am Motor hab ich mal einen bestellt . 30x36x2 ..hat gepasst ..mein zweiter Motor hat die gleiche Größe . Das andere wird wirklich nur ZT sein ( andere Ölwanne) Für Getriebe und Achsen hab ich das jetzt nicht im Kopf. Grüße Thomas
-
Hallo , das Treffen findet nicht direkt in Nordhausen statt, sondern in Bodenrode Westhausen. Allerdings mit Ausfahrt nach Nordhausen zum Museum. An dem Wochenende vom 16. bis 18. September.
. Grüße Thomas -
Hallo , das liegt nicht am 15W40 . Viele hier ,ich auch , fahren zwar 20W50 . Aber trotzdem muss der mit 15W40 Öldruck bringen , vor allem wenn er kalt ist . Das mit dem Ansaugrohr ist denkbar , weil du ja auch alles ab hattest da unten . Wird dir wohl erst mal nichts übrig bleiben außer Öl runter , Ölwanne ab , nachschauen. Viel Erfolg, Grüße Thomas
-
Hallo! Wenn du einen Beitrag hier rein schreibst , hast du unten die kleine Büroklammer, da gehst du drauf , da erscheint Hochladen . Damit kannst du Bilder hier in deinen Beitrag reinstellen. Grüße Thomas
-
Hallo! Ist manchmal aber auch völlig harmlos . Ich hab im Radkasten unterm Fahrerhaus solche Sprtzschutzgummis montiert mit ner Stahlkante am Ende . Bei vollem Lenkeinschlag und gerade im leichten Gelände schleift das schon mal am Rad und klingt relativ gefährlich. Einfach mal versuchen , das genauer zu lokalisieren, solche Ferndiagnosen sind immer schwierig, Grüße Thomas
-
Kannst du hier im Forum über https://www.ifa-tours.de/board/user/6104-volker87/ beziehen . Grüße Thomas
-
Hallo gibt beim Hoffmüller ein Fernthermometer direkt für W50 . Anzeige passt uns Armaturenbrett und der Geber in die Wasserleiste ohne zusätzliche Einschraubhülsen. Hab ich drin , funktioniert top. https://www.ersatzteile-oldtim…ermometer-ifa-w50-2m.html. Grüße Thomas
-
Ich hab nen Satz Elring Dichtungen aufm Auto . Da können die Herren vom Museum gerne nen Blick drauf werfen im September . Grüße Thomas
-
Hallo , ist genau wie Reinhard sagt , aber du brauchst kein zusätzliches Kabel um den Temperaturwächter zu überbrücken. Einfach die beiden Kabelschuhe zusammenstecken und der Lüfter müsste permanent laufen. Haben wir früher beim ZT so gemacht , wenn kein Schalter verbaut war und die bei schweren Arbeiten zu warm wurden. Ich vermute aber , das bei dir was anderes noch faul ist , evtl. öffnet das Thermostat nicht . Wie Renato schon sagt , so schnell werden die eigentlich nicht heiß. Das nächste ist die Temperaturanzeige , die serienmäßig verbaut ist und auf die auch nicht wirklich Verlass ist . Hab bei mir dann auch auf Fernthermometer umgebaut , ist kein Problem , passenden Umbausatz gibt's zum Beispiel beim Hoffmüller. Grüße Thomas