Und kann man noch Lagerbestände anfragen oder sollte man da neues Zeug kaufen? Also Bremsbacken und RBZ.
Günter Hoffmüller GmbH Thüringen vielleicht?
Und kann man noch Lagerbestände anfragen oder sollte man da neues Zeug kaufen? Also Bremsbacken und RBZ.
Günter Hoffmüller GmbH Thüringen vielleicht?
Alles anzeigenMoin,
wenn du vorbei kommen möchtest, ich wohne nur etwa eine Stunde entfernt...
Dieses Wochenende bin ich am Schrauben und die meiste Zeit zu Hause.
Gruß Jan
Moin, nun ist der W50 schon aufgebockt und steht ohne das Hinterrad da. Wo schraubst du denn, dann schau ich mal auf die Karte.
Auf jeden Fall n tolles Angebot !
Und kann man noch Lagerbestände anfragen oder sollte man da neues Zeug kaufen? Also Bremsbacken und RBZ.
Moin, so mal ein paar gruslige Bilder....
muss ich die Bremsbacken unten aus der Verankerung lösen um den Radbremszylinder zu entfernen? Habe dass jetzt ohne die Backen komplett zu lösen/entfernen gemacht geht mir dann um den Einbau...wahrscheinlich muss ich dat sowieso machen um alles zu reinigen.
Und sagt mal die beiden Schrauben die den RBZ halten - lassen sich garnicht entfernen?! Da ist dat Vorgelege im Weg...
so die Bilder...
es war der RBZ - der fiel mir schon entgegen
alles versifft
Könnt ihr mir was empfehlen wo ich auf die Schnelle neue RBZ und Bremsbacken her bekomme?! Und welche Größe/Bezeichnung?
W50 sollte nächste Woche wieder bewegt werden...
Ahoi
Hallo
Bevor Du versuchst’s die Bremstrommel zu demontieren musst Du die beiden Senkkopfschrauben die die Trommel an der Radnarbe befestigt entfernen-dann die Handbremsseile entspannen(Gestänge am Federspeicher)-dann muss der Mechanismus mit dem die Bremsbacken eingestellt werden zusammen gedreht werden sonst kann es passieren das bei eingearbeiteter Bremstrommel die Bremsbacken ein abziehen verhindern-dann mittels 4 Schrauben m12x1,5 die Trommel abziehen
frohes schaffen
Moin, jetzt erst gelesen - ich habe bereits den Radbremszylinder ausgebaut -
zu meinem Erstaunen fehlten die beiden Schlitzschrauben die die Bremstrommel halten komplett
Meinst du den Mechanismus mit dem Zahnrad, womit von der Achsseite durch das Loch die Backen verstellt werden?
Danke für die Anleitung
Wenn ein Radbremszylinder undicht ist kommen die 3 anderen auch!!
Wenn dann alle einmal Neu, meistens sind die Radbremszylinder innen verrostet, da hilft auch kein Manschettentausch.
Na det klingt übel...
Moin mein bester , mal langsam...erst mal prüfen ob die Brühe wirklich aus der Bremstrommel kommt oder ob vielleicht nur der Anschluss der Bremsleitung zum Radbremszylinder undicht ist . Dann läuft das außen an der Bremsankerplatte runter und sieht von weiten genau so aus . Wenns dann wirklich aus der Trommel kommt , Räder ab , Trommel runter , Feder aushängen , Bremsbacken runter und , Radbremszylinder wechseln. Wobei man sich jetzt streiten kann ob man alle viere machen soll, aber auf alle Fälle die komplette Achse. Bremsflüssigkeit wird eigentlich alle zwei Jahre gewechselt, das reicht auch denk ich . Problem ist jetzt natürlich dein Bremsbelag, der von der Bremsflüssigkeit verunreinigt ist . Man kann versuchen , das mit Bremsenreiniger und Waschbenzin wieder hinzukriegen, oder man macht die Achse neu , wenn man eh schon mal alles auseinander hat. Und dann guck dir die undichte Stelle am Hauptbremszylinder an, möglicherweise haste dort noch ne kaputte Bremsleitung. Kondenswasser ist dort eher unwahrscheinlich. Dann erst mal viel Erfolg, wenn du nicht weiter weißt einfach fragen, Grüße Thomas
Na besten Dank, damit bin ich schonmal etwas weiter. Dass wird dann eine größere Sache - womit ich wieder bei meinem anderen Thema wäre - ich kenne hier in meiner Umgebung niemanden zu dem man mal einfach vorbei schauen könnte und der einem det mal am Beispiel erklärt - na bis jetzt habe ich auch alle geschafft.
Aber großen Dank schonmal an Euch für die Hilfe !
Ahoi
Reparaturarbeiten dazu werfen im Reparaturhandbuch beschrieben.
Wie Falli schon richtig erwähnte, da werden bald alle Radbremszylinder den Geist aufgeben.
Liegt an der Bremsflüssigkeit, wenn diese nicht jedes Jahr gewechselt wird ist sie stark mit Wasser angereichert und im Btemssystem korrodiert alles.
Auch ist die richtige Bremsflüssigkeit wichtig! DOT3.
Jo DOT 3 dat habe ich jetzt auch bestellt. Sah ich in deinem Video.
Reperaturhandbuch habe ich den Vorgang noch nicht gefunden. Ich habe da so ein dicken Wälzer in Kopie. Deshalb sind mir die einfachen, klaren Antworten hier manchmal lieber.
Moin,
so ich habe Flüssigkeit aufgefüllt, getreten und es gibt keinen Wiederstand am Bremspedal.
Dann etwas gewartet - dann fing es an leise zu pfeifen - die kleine Öffnung am Bremskraftverstärker, genau da wo der Hauptbremszylinder angeflanscht ist, - da pfiff es leise ab..und etwas Flüssigkeit lief..mögliches Kondenswasser?! Oder Bremsflüssigkeit ?! Konnte ich nicht richtig erkennen
Dann aber sah ich wie es aus der rechten, hinteren Bremstrommel tropfte - also muss das Problem da liegen.
Da ich det noch nie gemacht habe, wäre ich froh wenn mir jemand die Reparatur erklären könnte.
Ich denke es ist die Leitung oder ein defekter Radbremszylinder!?
Also Rad runter? Bremstrommel runter?
Im Norden macht man mehr mit Booten und Schiffen.
Tja...möglich.
Übrigens am 14.10.2022 ist in Dabel bei Sternberg (MV) das Stoplichttreffen am See. Gleich daneben gibts das ehemalige DDR Feriendorf, jetzt Storchennest. Und auf dem Gelände eine einmalige DDR Sammlung von riesiger Vielfalt. Das muss man gesehen haben!!!.
Und es gibt leckere Thüringer Küche nebst DDR Softeis. Die Anlage gehört übrigens einem Thüringer Pärchen - siehste da haben wirs wieder...
Vielleicht sieht man den einen oder anderen W50
Ahoi