Beiträge von wfuenftel

    Hi,


    ich sehe das auch wie Micha. Die Kupplung kann doch höchstens auf das Schwungrad drücken, nicht aber daran ziehen. Deswegen kann die Belastung noch nur auf die steuerseitige Anlauffläche wirken.


    1. Wie hoch ist die Anpresskraft der Kupplungsscheibe gegen das Schwungrad im Normalfall

    2. Die Anlaufscheibe hat deutliche konzentrische Riefen - die Kurbelwelle an der Stelle sieht nicht so drastisch aus, aber ich gehe davon aus, dass es auch dort etwas weggenommen hat. Kann ich nun die Kurbelwelle auch noch schleifen lassen :) ?

    3. Kennt jemand jemanden, der im Kreis OSL / Südbrandenburg Kupplungswellen aufarbeitet?


    liebe Grüße,

    Anton

    Guten Abend in die Runde,


    ich habe mir mal wieder etwas Zeit genommen und weitere Teile vom Motor inspiziert. Dabei ist mir aufgefallen, dass die eine Anlaufscheibe vom mittleren Passlager der Kurbelwelle richtig ordentlich abgearbeitet ist. Es handelt sich um die steuerseitige, also weiter vorne liegende.


    1. Sehe ich das richtige, dass der komplette Druck der Kupplung auf diese eine Anlaufscheibe wirkt? Weil anderswo ist die Kurbelwelle ja nicht gegen axiale Bewegung eingeschränkt.


    2. Hatte jemand schonmal abgenutzte Anlaufscheiben und ein paar Tipps dazu? Wo kann ich die herbekommen?



    Beste Grüße,

    Anton

    Kommen diese Stegrisse daher, dass sich der schmale Steg aufgrund seiner geringen Stärke mit am schnellsten erwärmt, sich dann entsprechend ausdehnt und nach dem Abkühlen und Zusammenziehen reißt? Evt. war das dann auch die Idee dahinter, dass manche Köpfe den Steg etwas nach hinten versetzt haben, damit der etwas stärker ist. Dementsprechend sollte der Riss nur obeflächlich sitzen, oder? Es darf dann nur nicht hinter dem Ventilsitzring vorbeipfeifen.

    Ich habe mal nach gebrauchten Zylinderköpfen geschaut. Bei meinen ist ein Teil zwischen dem Ein- und Auslassventil ausgespart. Bei den Angeboten im Internet ist der Steg aber meistens durchgängig. Gibt es da verschiedene Versionen von Zylinderköpfen?

    Hi,


    ja, dann werde ich das wohl planen lassen. Im Übrigen ist mir auch aufgefallen, dass auch für Zylinder 3 und 4 am Kopf dieser schmale Steg zwischen Ein- und Auslassventil einen kleinen Riss/Krater hat. Ist das evt. ein bekanntes Problem?

    Könnt Ihr einen Fachmann / Betrieb empfehlen, der Zylinderköpfe plan fräst? Am besten in der Nähe zwischen Greiz und Hoyerswerda - und was ist ein fairer Preis für das Planen?


    Herzlichen Dank und liebe Grüße

    Hallo,


    heute habe ich die Zylinderköpfe etwas gereinigt, und da ist mir eine Vertiefung / Rille am Zylinderkopf aufgefallen. Diese Rille geht genau da lang, wo die Kopfdichtung auch aufgelegen hat. Es ist, glaube ich, auch genau die Stelle, wo die Kopfdichtung gerissen war.

    IMG_20210414_201904.jpg

    IMG_20210414_201936.jpg

    Wie tief das genau ist, kann ich schwer abschätzen, aber man spürt es deutlich mit dem Fingernagel.


    1. Jetzt frage ich mich, wie die Vertiefung zustande gekommen ist. Ist das Korrosion, oder kann man die Kopfdichtung auch mit zuviel bzw. falschen Anziehen in die Metalloberfläche hineindrücken? Die Planheit werde ich noch überprüfen.


    2. Muss dieses "Schadensbild" behoben werden, und falls ja, wie am besten (kann man das evt. auffüllen falls der Kopf ansonsten plan ist)?


    3. Falls der Kopf geplant werden muss, wieviel kann da weggenommen werden und was wären dann die verfügbaren Dicken bei den Zylinderkopfdichtungen, die dann im Vergleich zur Standarddicke verbaut werden muss?


    Vielen Dank, frohes Schrauben und liebe Grüße

    Anton

    Hi IFA-Freunde,


    langsam komme ich voran und habe nun den Motor fast komplett zerlegt. Anbei sende ich mal wieder ein paar Fragen und Bilder :)


    1.) Nachdem ich die Ölwanne abgebaut habe, habe ich das gefunden. Ich dachte erst, es sei ein langer Span, aber es ist eher eine auseinandergezogene Feder. Weiß jemand, was das sein soll und was das dort zu suchen hat?

    WhatsApp Image 2021-04-12 at 15.11.38.jpeg


    2.) Bzgl. des Zustandes der Lagerschalen für die Pleuel hänge ich ein paar Bilder an. Wenn man mit dem Fingernagel darüber geht, fühlt man nichts - kann man die bedenkenlos wieder einbauen?

    WhatsApp Image 2021-04-12 at 15.11.38 (1).jpegWhatsApp Image 2021-04-12 at 15.11.38 (2).jpeg


    3.) Bzgl. des Zustandes der Pilzstößel, ein paar haben schon Fraß an der Oberfläche. Die Nockenwelle hingegen sieht völlig sauber aus. Müssen die neu gemacht werden bzw. kann man die wieder plan schleifen (falls ja, wie)?

    WhatsApp Image 2021-04-12 at 15.11.39.jpegWhatsApp Image 2021-04-12 at 15.11.39 (2).jpegWhatsApp Image 2021-04-12 at 15.11.39 (3).jpeg


    4.) Die Kupplung sieht für mich noch ziemlich gut aus oder sollte ich die gleich mit wechseln?

    WhatsApp Image 2021-04-12 at 15.11.39 (4).jpegWhatsApp Image 2021-04-12 at 15.11.39 (5).jpegWhatsApp Image 2021-04-12 at 15.11.39 (6).jpeg


    5.) Bzgl. der Schrauben, die die Kurbelwellenlager festziehen. Ich glaube im Handbuch gelesen zu haben, dass man die bei Wiederverwendung UV-Fluxen sollte. Ist das dringend notwending? Müssen sonst noch irgendwelche anderen Stehbolzen oder Schrauben beim Wiederzusammenbau erneuert werden?


    6.) Hat jemand noch ein paar Tipps, wie ich die Ölbohrungen und den Motorinnenraum im Allgemeinen sinnvoll reinigen kann?



    Vielen Dank fürs Durchlesen und für evt. Kommentare,

    Anton