Wenn Du alles gereinigt hast dann müsste man eigentlich beim laufen lassen des Motors die Undichtheit finden-wenn der Dichtring vom Pumpenantrieb undicht ist= Einspritzpumpe ausbauen-Lamellenkupplung und die Passfeder (Halbmond)entfernen-mittels Akkuschrauber ein kleines Loch in den Dichtring bohren-eine Spanplattenschraube hinein drehen -den Dichtring mittels Zange dann heraus hebeln-so werden die Dichtflächen nicht beschädigt
Beiträge von schnellschrauber
-
-
Kontrolliere auch den Anschluss vom Ölmessstab
-
Was noch undicht sein kann-wenn der Motor einen Drehzahlmesser Anschluss hat-die Verbindung Motorgehäuse zum Gehäuse des Drehzahlmessers,Wellendichtring Antriebswelle für die Einspritzpumpe -der Verdichter befindet sich auch an dieser Seite-wie schon angegeben der Motor steht nicht in der Waage-ich würde die öligen Stellen mit Reiniger behandeln-den Motor laufen lassen und das ganze beobachten -es muss sich ja etwas zeigen
-
Wenn es sauberes Getriebeöl ist dann liegt die Undichtheit am Spritzversteller -Simmering
-
Hallo
Wenn eine Einspritzpumpe regeneriert wurde kam sie danach auf den Prüfstand-ohne Förderpumpe-der Prüfdiesel wurde durch die Pumpe vom Prüfstand in die Einspritzpumpe gedrückt-wenn die Prüfung beendet wurde,wurde eine regenerierte Förderpumpe angeflanscht-es ist öfters vorgekommen das nach dem Einbau der Einspritzpumpe die Förderpumpe nicht funktionierte-meist hat sich das Ventil wo die Leitung zum Filter angeschlossen ist festgesetzt-demontiert-mit Motorenöl gangbar gemacht und schon war alles in Ordnung
-
Hallo
Ich kann mir nicht vorstellen das es verschiedene Kurbelgehäuse gegeben hat-ZT oder W50-ich kenne keinen ZT der keinen Drehzahlmesser hatte-wenn Du das Gehäuse vom Drehzahlmesser Anschluss hast Messe doch mal den Durchmesser von der Seite die in den Motor kommt-dannvergleichst Du das Maß mit dem Aussendurchmesser des Wellendichtrings der die Pumpenantriebswelle abdichtet
Gruß Jochen -
Hallo
Schraube doch mal die Saugleitung von derFörderpumpe ab-verschließe mittels Finger die Öffnung wo die Saugleitung angeschlossen war-Pumpe mit der Handförderpumpe-wenn sie in Ordnung ist dann zieht sie Vakuum das heißt wenn Du die Pumpe heraus ziehst das entsteht ein Sog und Pumpe federt selbständig zurück-wenn nicht-Ventil verschmutzt oder ein undichtes Schauglas
-
Hallo
Wenn der Kraftstoff abläuft kann es am undichten Überströmventil oder einer undichten Förderpumpe liegen-an der Förderpume befindet sich ein Anschluss der zum Kraftstofffilter führt-Pumpenseite den Anschluss trennen-mittels Handpumpe Kraftstoff ansaugen—wenn die Pumpe in Ordnung ist bleibt der Stand in der Pumpe konstant-an der Einspritzpumpe befindet sich das Ventil was den Kraftstoffdruck regelt-in der Regel ist dort auch die Rücklaufleitung die zum Tank führt angeschlossen-Leitung vom Ventil entfernen und die Handförderpumpe betätigen-wenn ein bestimmter Druck aufgebaut ist ,wird der überschüssige Kraftstoff zum Tank zurückgeführt-das heißt das Ventil geht auf oder zu-es darf kein nachtropfen vorhanden sein und es muss auch genügend Druck aufgebaut werden
Gruß Jochen -
Setz den Wärmetauscher mal ohne Dichtring ein-verändert sich etwas dabei ?
-
Hallo
Eins steht fest-nicht der Deckel soll abdichten sondern nur der Dichtring-Wasser nach draußen-Öl nach draußen und Öl zum Wasser-beim anziehen der Schrauben merkt man ob sie fest oder auf Spannung sind