Beiträge von schnellschrauber

    Hallo Fischkopp

    Das Radio ist so viel wie ich weiß keine DDR Produktion.Ich habe dieses eingebaut weil ich keine Änderungen am Armaturenbrett durchführen musste.

    Das Gehäuse besteht aus 200 mm 50. Kastenprofil wie Du festgestellt hast mit Kunstleder bezogen-die Endstücke habe ich von einer Stahlbaufirma-die Steckdosen usw. von EBay-den Kippschalter habe ich zwischen geklemmt,weil die Spannungsversorgung von der 30-Dauerspannung kommt-der Grund ist, wenn man zB. Telefon aufladen will braucht man nicht die Zündung eingeschaltet lassen


    Gruß Jochen

    Hallo

    Ladekontrolllampe aus aber man weiß nicht wie hoch die Ladespannung ist.Aus diesem Grund habe ich mir dieses abgebildete Teil angefertigt.Es befinden sich drei Steckdosen-(Zigerettenanzünder )und ein Voltmeter mit 2x USB Steckdosen in diesem Teil.Steckdosen für Navi,Ventilator und Rückfahrkamera-USB Anschlüsse für Handy usw-befestigt wird es durch zwei Baumarkt Magneten-jetzt weiß man immer wie hoch die Ladespannung bzw. die Spannung der Batterien ist

    Grüße Jochen

    Das mit den Schwallblechen war schon immer das Problem-entweder du bekamst den Tank nicht sauber oder er wurde an den Stellen wo sie angepunktet sind undicht-Simson und MZ Tanks habe ich mit Zitronensäure ausgekocht,W 50 ist eine andere Größenordnung aber einen Versuch wert

    Hallo

    Ich weiß nicht wie gross der Reparaturaufwand ist aber ohne spezielles Werkzeug brauchst Du garnicht erst anfangen-ich habe es selbst bei meinem Ludwig hinter mir-aber mit Hilfe eines guten Bekannten der jahrelang als Karosserie Klempner und heute noch solche Reparaturen an kleineren KFZ durchführt-es war eine Woche stressige Arbeit-spätestens nach dem Lackieren siehst Du wo Du Murks gemacht hast und wo nicht:Die Bilder sind schon mal ein Vorgeschmack


    Grüße Jochen

    Hallo

    Wenn Du einen spitz angeschliffenen Dorn in den alten Froststopfen treibst kannst Du ihn hinaus Hebeln-es entstehen dadurch auch keine Späne im Kühlsystem-Dichtfläche reinigen und den neuen hinein setzen-mittels Hammer auf die Mitte des Froststopfen schlagen -wie schon erwähnt dehnt er sich dadurch aus-machst Du es zu viel verliert er die Spannung und ist undicht oder wird sogar hinaus gedrückt-am besten vergleichst Du es mit den anderen Froststopfen


    Gruß Jochen

    Hallo

    Bei einer 12/ 24 V Anlage liegt bei aktivierten Hauptschalter immer 12 V am Anlasser an.Erst bei Betätigung der Umschalters wird aus 12V 24V-wenn die beiden Anschlüsse die vom Hauptschalter kommen überbrückt werden dann liegt nicht nur am Anlasser sondern bei eingeschalteter Zündung im gesamten Bortnetz 24V an-das merkst Du dann wenn der Geruch in der Kabine sich verändert-am Umschalter sind zwei Flachsicherungen vorhanden die angeschlossenen Leitungen müssen abgeklemmt werden-keine Verbindung zum Bordnetz mehr vorhanden-das Kabel 50 führt zum Magnetschalter des Anlassers-das muss zum starten mit den überbrückten Leitungen kurz verbunden werden-nicht starten mit dem Glühanlassschalter sonst brennt Dir die Glühanlage durch.

    Manchmal ist aber der rot-weiße Anlasser zu empfehlen


    Gruß Jochen

    Hallo

    Wenn bei Deinem Motor der Evolventenwärmetauscher verbaut ist dann sind am unteren Teil zwei Schlauchleitungen angeschlossen-einmal zur Wasserleiste-Block und einmal Anschluss in Richtung Wasserpumpe—es gab selten Probleme mit dieser Ausführung allerdings ist dort ein Dichtring verbaut-der soll den Wärmetauscher nach außen und das Gehäuse zwischen Öl und Wasser abdichten-also wenn der beschädigt ist kann das Wasser in das Motorenöl gedrückt werden-wenn der Verdacht besteht beide Schläuche vom Wärmetauscher entfernen-Anschlussstutzen blind setzen-mittels Pressluft über den Ablasshahn den Wärmetauscher abdrücken-das ganze hat aber nichts mit Druck im Kühlsystem zu tun


    Grüsse aus Mecklenburg

    Jochen

    Hallo

    Der Grund für Wasser im Öl kann eigentlich nur an der Undichtheit der Kopfdichtung,Froststopfen unter den Kipphebelböcken,Abdichtung der Laufbuchsen und Abdichtung des Wärmetauschers in der Ölwanne sein.

    Das die Zylinderköpfe zwischen den Ventilen gerissen sind ist eigentlich keine Seltenheit-wenn man sich nicht sicher war wurden sie abgedrückt-Die meisten Köpfe wurden gewechselt weil die Dichtfläche für die Zylinderkopfdichtung beschädigt war.Wenn der Motor Druck im Kühlsystem hat würde ich den Keilriemen von der Lichtmaschine entspannen dadurch besteht keine Zirkulation des Kühlwassers mehr-dann die 4 Muttern von der Wasserleiste entfernen -Wasserleiste anheben und bei Seite drücken-wichtig ist das die Köffe voll Wasser sind-Motor starten und beide Öffnungen der Köpfe beobachten-dadurch kann man schon mal feststellen bei welchem Kopf der Druck aufgebaut wird.


    Gruß Jochen