Beiträge von RoSch

    Hi,


    Fischkopp im Transporterbereich (in dem Falle treibe ich mich im t4forum rum) werden entweder Hartfaserplatten (Schrankrückwände) oder dünnes Sperrholz (ich denke z.Bsp. an 3mm Pappel- oder Buchensperrholz) verwendet. Beiden Materialien wird es mit der Zeit allerdings so ergehen wie den originalen Pappen, sie können ohne entsprechende Vorbehandlung, also Versiegelung vor Feuchtigkeit, nicht gut mit Feuchtigkeit, lassen sich allerdings relativ problemlos mit anderen Materialien, zum Beispiel Filz, Kunstleder oder Alcantara beziehen.

    Man könnte auch Plasteplatten (ein Markenname wäre Makrolon) nehmen und anpassen. Hier tut Feuchtigkeit nicht weh, wohl aber bestimmt der Preis. Ein weiterer Aspekt ist, dass sich auf den meisten Kunststoffen nicht einfach mit irgendwelchen einfachen Kleber ein Bezug mit den oben erwähnten Materialien anbringen lässt.


    Grüße und DAnk

    Hi,


    Ballons möchte ich nicht, gefällt mir nicht.


    Das was ich im Auge habe, ist ein LF, also kein Allrad und somit nur eine Sperre hinten brauche ich nicht möchte ich nicht, was nicht dran ist macht keinen Ärger. Ich habe auch nicht vor im Matsch zu spielen.


    Grüße und DAnk

    Hi,


    Ich bedanke mich auch brav bei dir und sende liebe Grüße in meine Geburtsstadt zurück.


    Noch ist es mit dem TFL (der wohl eigentlich ein LF ist) nicht soweit, Stand bisher ist, ich hab da was im Auge, die beste aller Lebensabschnittsverbesserungsbeauftragten ist angefixt und hochbegeistert (ehrlich), nun klopfe ich meine Möglichkeiten ab bezüglich Besichtigung, Kauf und evtl. Überführung.


    Und ja, manchmal verirren sich doch ein paar Smileys in meine Beiträge...


    Grüße und DAnk

    Hi,


    Es gibt für solche Stellen eigentlich nur eine Empfehlung, viele Oldtimerfreunde haben in Mike (Sanders, und Derivate) einen guten Freund für solche Aufgabenbereiche gefunden.


    Was ich mir auch gut vorstellen könnte, wäre eine wiederkehrende Behandlung solcher Stellen mit Fluidfilm.


    Woher ich das weiß? Mein jüngstes Fahrzeug und Dailydriver ist ein T4 von 99.


    Grüße und DAnk

    Hi,


    Ich möchte nochmal nachhaken, weil die Ergebnisse meinerdiesbezüglichen Recherche recht mau ausfallen, wo habt ihr die Reifen gekauft?


    Die Suchmaschinen spucken irgendwie nur 3 bis 4 online-Händler aus, welche offenbar auch irgendwie miteinander verbandelt sind. Es kann ja fast nicht angehen, das so ein Reifen 400 oder gar 500€ kosten soll, wenn er denn lieferbar ist.


    Mir ist klar, dass ich keinen neuen Reifen für 100€ bekomme, aber mehr als 300€ muss doch ein 9.00 wohl kaum kosten.


    Im Übrigen sind runderneuerte Reifen, welche jedoch lediglich für die Triebachse in Frage kommen, nicht wirklich spürbar günstiger.


    Und eine EU-Verordnung, angestrengt unter anderem durch den Verbund der Runderneuerer, welche 2018 in Kraft getreten ist, belegt günstigere Reifen aus Fernost mit Strafzöllen, damit diese Reifen auch ja teuerer bleiben als runderneuerte...


    Grüße und DAnk

    Hi,


    Danke für die weiteren Informationen.


    Ich möchte eben erklären, dass ich nicht völlig unbeleckt bin, was Themen zu Veränderungen an Reifen, Felgen, Tachoangleichung etc. angeht und dass ich mir ebenso im Klaren darüber bin dass letztendlich der Dampfkesselprüfverein oder seine Derivate das letzte Wort haben. Trotzdem sind die Hinweise sehr wertvoll, gerade falls mal jemand unerfahren ist und zufällig dieses Thema mitliest.


    Zum Thema Tachoprüfung und Reifen kann ich als BKF Lieder von singen. Wir haben bei unseren LKW auch einige Register gezogen um das Optimum an Geschwindigkeit zu erzielen. Alle 2 Jahre zu Tachoprüfung gab es auf der Triebachse einen "neuen" (nachgeschnitten und kurz vor Toleranzgrenze) Satz Reifen, bei dem sogar der Reifenluftdruck nach Herstellervorgaben passte. Nach der Prüfung gab es dann oftmals einen wirklich neuen Satz Reifen, welcher dann mit Maximalluftdruck versehen wurde.


    Grüße und DAnk

    Hi,


    Danke für die Antwort, das klingt sehr vielversprechend, ich habe es mir allerdings schon fast gedacht, da ich beim weiteren stöbern im Forum wenigstens 1 Gemischtbaukoffer gesehen habe, der zum Wohnklotz umgebaut wurde.


    Das so ein Koffer nicht ganz ohne Verstärkungen auskommt ist mir schon klar. Ich hatte lediglich Bedenken, dass die Einbauten einen nicht unerheblichen Teil zur Stabilität beitragen.


    Gibt es irgendwo in den Weiten des Forums oder des www einen Aufriss oder eine technische Zeichnung über die Kofferstruktur?


    Ich habe da eine Idee im Kopf herum schwirren und wollte mal evaluieren ob es so möglich ist wie ich es mir denke.


    Grüße und DAnk