Beiträge von MeikRichter

    Hallo.

    ich habe so ein Teil seit knapp 2 Jahren. Zum Glück ist mein Bus fertig geklempnert.

    Ich habe auch schon einiges gemacht. Luftleitungen, Bremsleitungen, alle Kühlwasserleitungen inklusive bis vor zum Heizungskühler in Edelstahl neu angefertigt. Getriebe.Motor, Lima. Anlasser überholt. Bremszylinder neu. Vorderachse und Hinterachse überholt und abgedichtet. Schaltgestänge komplett neu angefertigt. Pedalbock für Kupplung und Ausrückerzylinder neu.Kardanwelle überholt. Motor, Anbauteile und Getriebe lackiert. Motorlager neu. Traversen für Motorlager neu angefertigt. Stehwand hinten in Edelstahl neu. Bereifung auf 275/70R22,5 umgebaut. Auspuffanlage in Edelstahl umgebaut. Tavernen für Mptorradträger vorbereitet. Tank in Aluminium MAN umgebautJetzt bin ich dabei die Elektrik umzubauen. Also viel Arbeit, und kein Ende in Sicht. Derzeit bin ich bei der Elektrik. Ersatzteile gibt es schon, am Schwierigsten die Frontscheiben. Klempnerarbeiten sind auch schwierig. Die Seitenbleche z.Bsp. müssen heiß aufgezogen werden. Ich würde von einem Buskauf mir erforderlichen Karosseriearbeiten abraten. Ihr könnt mich gern kontaktieren. VG20241218_154941.jpg

    20241011_184808.jpg20240614_180953.jpg20241011_184006.jpg

    Hallo, ich denke wenn der Stahlring zu hoch ist wird die Kopfdichtung nicht genug auf die Flasche gedrückt. Die Medien dichten dann nicht richtig ab. Also ich versuch es jetzt mit den von Annaberg und werde sehen. Das Material nennt sich RS und waere das was jetzt auch noch fuer Oldtimer ect. verwendet wird. Ich bin gerade dabei den Motor und Getriebe wieder einzubauen. Geklempnert ist fertig. Ich gäbe die ganzen Leitungen. Bremsanlage, Luft, Wasser neu gemacht. Ist aber noch viel zu tun. Neues Thema waere auch Raederumruestung vorn auf 275/70R22,5. Das soll wohl mit einerIMG_20230825_191943.jpgIMG_20230817_190838.jpg Felge 7.50x22,5 funktionieren. Wenn jemand Interesse hat bitte melde. VG

    Hallo, ich habe nochmal zum Thema Kopfdichtung recherchiert. Die Kopfdichtungen wurden in Annaberg Buchholz gefertigt. Das Werk gibt es noch, die Produktion wurde aber ca 1994 eingestellt. Ich habe mich mit einem ehemaligen Mitarbeiter getroffen und der hatte noch 2 Saetze. Die Problematik ist, daß im grossen Ring, der den Brenraum abdichhtet ein massiver Stahlring eingelassen ist. Und bei meinen Nachbaukopfdichtungen ist der Ring 1,5 mm. Bei den originalen und Nachbau von Annaberg ist der Ring 1.1mm.Der massive Ring kann kaum zusammen gedruckt werden, funktioniert somit nicht. Wichtig ist auch, dass die Kupferringe geklueht sind. Das sieht mann auch an den Kopfdichtungen. Das Kupfer sieht dann matt aus. Ich habe jetzt auch eine Vorrichtung zum Abdrücken der Zylinder und Blöcke gebaut. VG

    Hallo, ich bin gerade dabei meinen regenerierten IFA W50 Motor wieder in den Ikarus 211 einzubauen. Am Motor habe ich die Blöcke Zylinder Kolben alle Dichtungen erneuert, alles DDR Neuware. Die Köpfe habe ich von der Fa. Ring Lengefeld regeneriert eingebaut. Vorm Einbau habe ich den Kuehlwasserkreiskauf mit ca. 2 Bar abgedrückt. Ich musste feststellen, schneller Druckverlust. Das Wasser kommt oben an den Stehbolzen unter den Muttern raus. Verbaut habe ich Nachbau Kopfdichtungen von Ring Lengefeld. Bei uns in der Region schwören einige noch auf Originale neue DDR Ware. Die sollen in Oel eingelegt werden und nach 1, 2 Tagen koennte mann die Kopfdichtungen dann verbauen. Hat jemand eine Idee bzw. kann mann bei Euch die Elring Kopfdichtung kaufen. Viele Grüße