Hallo, habe nun auf Umwegen hier was im Forum gefunden. Wenn man BK3466 weglässt, bekommt man einen Beitrag der viel beatwortet. Jetzt ist mir auch meine Plateau-Phase von Ca. 5 Bar klar geworden. Er füllt den kleinen Kessel recht schnell, dann öffnet sich das Überströmventli zum großen Kessel. Bis der große Kessel auch diesen Druck erreicht hat, bewegt sich der Zeiger am Manometer erst einmal nicht weiter. Erst wenn beide den Überströmdruck von ca. 5 bar erreicht hat, werden beide zusammen auf den Abblasdruck von 6 Bar aufgeladen. Jippy! Jetzt ist nur noch die Frage zu klären, was dieses merkwürdige "2-Wege- Handventil" (jeweils ein Anschluß oben, unten und links) unten im Bild ist und was es macht.
Beiträge von Aviaterix
-
-
Hier noch schnell ein Foto. Das Teil im Hintergrund ist mir auch unklar.20250422_130910[1].jpg
-
Kennt jemand dieses Ventil und was es macht? es soll nur bei den TLF Modellen verbaut sein. In der BDA habe ich es aber nicht im Pneumatikplan eingezeichnet gesehen. Somit wird man wohl auch nichts zu lesen finden.
danke Holger
-
Hallo Glatze, von wo nach wo soll denn das Gute Stück überführt werden?
Grüße de Holger
-
So Leute, heute im Versuchsaufbau hat das Ding wieder genauso funktioniert, wie es sein soll.
Wieder in den W50 eingebaut und siehe da, es funktioniert auch dort.
Was mir das sagen soll?
Das lässt mich irgendwie an der Zuverlässligkeit und Wiederholbarkeit zweifeln. Was ist jetzt anders, heute ist Mittwoch! Was morgen ist, keine Ahnung.
ein ratloser Schrauber
-
Habe den Druckregler nun soweit wie es mir möglich war auseinander genommen. Vorher alles mit dem Messschieber ausgemessen und farblich markiert. Aus meiner Sicht nichts weiter Auffälliges, etwas Wasser hier und da, sollte aber normal sein. Öl habe ich nicht gesehen, vom Kompressor kommt also nichts. Wieder zusammengebaut, nun schaltet er gar nicht mehr ab
. Das kann also eine größere Nummer werden. Im Übrigen kommt es mir so vor, das die 5 bar Druckpause etwas mit Erwärmung zu tun hat. Wenn er die 6bar mal erreicht hat, schafft er sie immer wieder schnell und ohne Probleme. Macht man mal 1 Stunde Pause, geht das Spiel von vorne los. Nun muss ich erst mal einen Testaufbau ersinnen, wie ich diese Nuss knacken kann.
-
Aha, na dann bin ich ja froh, dass ich die alte Variante habe. Bei mir ist heute folgendes passiert, die Luftanlage wird nun auf ca. 6bar aufgepumpt, dann bläst das Überdruckventil ab und das nur sehr schwach, nicht so prägnant wie man es sonst kennt aber immerhin. Er macht bei ca. 5bar immer noch ein kleines Päus'chen, dann geht's aber weiter. Lag am losen Keilriemen, trotzdem irgendwie misteriös. Werde als nächstes mal das Überdruckventil ausbauen und warten. Mal sehen, was ich dabei alles kaputt mache.
Weiter geht's.
-
Ach so, das war mir gar nicht so bewusst. Ich dachte, das Öl ist nur für den Eigenverbrauch. Dann muss man das ja nicht machen. Mal sehen was der Tag heute so bringt. Am Nachmittag weiß ich dann mehr.
-
Der Fakt ist ja sehr interessant Lars. Ich denke, ich habe einen alten, originalen Druckregler eingebaut. Der W50 lief auf dem Leipziger Flugplatz als Feuerwehr und meine Vermutung ist, nach der Außerdienststellung ist dann nichts mehr gemacht worden. Ich habe heute mal die Keilriemenspannung gecheckt, war ziemlich lose, also nachgespannt. Laufen lassen werde ich ihn morgen. Vielleicht gab es ja Schlupf, auch wenn es das Phänomen nicht ganz erklären würde. Trotzdem werde ich dann ins Auge fassen, die Druckregler/ Frostschutzpumpe Kombination ausbauen und revidieren, stand einfach zu lange.
Ich denke auch darüber nach, den Frostschutzbehälter mit Sprühöl zu befüllen und so mal das ganze System (außer Druckregler, sitzt ja davor) mal zu ölen. Was haltet Ihr davon?
-
Es ist ein eigengeschmierter Kompressor. Wenn da etwas abblasen würde, müsse ja der Messstöpsel wegfliegen. Während des Laufens kann man natürlich ein ungewolltes Abblasen nicht hören, ist zu laut. Aber so wie der Motor steht, ist nichts zu hören. Bei der Literleistung des Kompressors müsste es signifikant sein.