Diese Aussagen kann ich auch am Schaltblid erkennen. Die Frage ist ja der zeitliche Ablauf, was passiert wenn etwas verbogen oder im Laufe der Zeit sich vielleicht abgenutzt hat und ob es dann überhaupt so passiert! Übergangswiderstände sind da auch noch zu beachten!
Beiträge von Aviaterix
-
-
So ein Batterieumschalter hat nichts nebulöses, das ist ganz einfache Technik.
dann ist der Umschalter wahrscheinlich i.O..
Soviel zu nicht nebulös, sehr hilfreich! Na dann sag doch mal zu welchen Zeitpunkte die jeweiligen Kontakte öffnen und schließen und das beim Anziehen und beim Abfallen und zwar exakt und nicht nur wahrscheinlich. Ich wäre sehr dankbar und würde den Hut ziehen.
-
Mist, war das falsche Prinzipschaltbild, übers Handy geladen, da sieht man so gut wie nichts. Hier das Richtige
-
Hallo Lukas,
also neue Batterien, gleicher Typ, gleiches Alter? Die Sicherungen, die da durchbrennen, sind aus meiner Sicht nur dafür da, einen Kurzschluss unter den Batterien zu verhindern. Ohne diese Dinger wäre dann nämlich im Fehlerfall Silvester angesagt. Hier mal 2 Bilder, das Prinzipschaltbild und ein Foto, wie es bei mir aussieht, in der Minimalversion. Mach doch mal ein Bild von deinem neu verbauten Umschalter. Dieser Umschaltprozess ist etwas nebulös, da alles in sehr kurzer Zeit über die Wegstrecke es anziehenden Ankers des Umschalters passiert. Da muss man dann vertrauen , dass es dann funktioniert. Deshalb habe ich diesen zwar günstigen Umschalter letztendlich nicht eingebaut.
beste grüße Holger
300px-Umschalterstromlaufplan[1].jpg
-
Danke Renato,
konnte doch noch ein Bild auftreiben. Im Gelände will ich mich nicht allzu viel herumtreiben. Meist wird es die Straße sein und auch mal Waldwege, alles in Deutschland. Eine Weltumrundung ist nicht geplant. Die gibt es ja in 9.00R20. Die "Ballonreifen" machen für mich nicht viel Sinn, obwohl sie natürlich am besten aussehen. Die meiste Zeit wird das Fahrzeug aber stehen, das ist die Realität. Da finde ich Hochdruckreifen sinnvoller.
-
Hallo Leute,
ich schlage mich j schon seit einiger Zeit mit dem Problem Reifenbeschaffung (also günstig) herum. Hat einer schon mal dss Natoprofil drauf gehabt? Ok, schön sieht es wahrscheinlich nicht aus aber ich denke, es könnte ganz effizient sein. Auf der Straße sollte es eigentlich wenig Widerstand bieten und im Gelände müsste wohl auch ganz gute Traktion vorhanden sein. Nur bei Schotter habe ich da so meine Bedenken.
Was meint ihr?
Finde leider im Augenblick kein Bild, das man hier hochladen kann.
-
Hallo Lukas, ich hatte vor kurzem so ein ähnliches Problem. Hast du einen Originalumschalter benutzt? Mein Umschalter hatte auch immer geklackert, hatte mir dann auch einen neuen bestellt. Der passte aber nicht wirklich. War aus Polen und wohl für den Belarus gedacht. Da muß man dann einiges umbauen. Ich habe dann die beiden Batterien miteinander vertauscht. Dann lief es erst einmal wieder, ist natürlich keine Dauerlösung aber um den Fehler einzugrenzen hilfreich. Ich benötige also neue Batterien, vielleicht ist es bei dir auch so. Die vordere ist für den Steuerstromkreis, die hintere wird dann in Reihe geschaltet, damit man die 24 V erhält. Im Betrieb werden dann beide parallel geschaltet, was natürlich auch nicht gerade die Lebensdauer erhöht.
Viel Erfolg Holger
-
Oh mann, ja, dieses Kabel habe ich jetzt auch entdeckt. Es war gut unter dem dicken Pluskabel versteckt. Ich habe mir zu vor einige Prinzipschaltbilder aus dem Netz geladen, da war mir klar, das es so ein Kabel geben muß. Erstaunlich nur, dass durch das Tauschen der Batterien die Sache wieder lief. Nun ist aber auch klar, dass die Batterien neu müssen.
Sorry, für den überflüssigen Beitrag. Weiter geht's......
-
Mein Ludwig wollte nach längerer Standzeit nicht anspringen. Bei mir ist es so: die Vordere Batterie ist für den Steuerstromkreis verantwortlich, die hintere geht ausschließlich mit einem Pluskabel auf den Anlasser. Ich kann mir nun nicht vorstellen, wie diese hintere Batterie geladen werden soll, bzw., wie die beiden Batterien parallel geschaltet werden sollen, was ja sowieso nicht gut ist. Kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen?
Achso, ich habe die beiden Batterien getauscht und schon sprang er wieder an. Die zuvor vordere Batterie war wohl zu schwach für den Steuerstromkreis und den Anlaßvorgang zugleich. Vorher hat das Umschaltrelais immer geflattert.
Danke Holger
-
Das schrieb ich ja schon, die Führungsbuchsen werden wohl auch nicht besser sein. Hat schon mal jemand diese Buchsen ausgetauscht? Das Alugehäuse ist ja sehr grazil und es besteht die Gefahr der Beschädigung.