Lenkrad rep.

  • Hi, wollte nur mal von der Instandsetzung meines Lenkrads berichten. Erst wollte ich mir ein neues besorgen. Dann vom Sattler meins beziehen lassen. Beides war mir allerdings zu teuer. (ab 200 €) 8o Meins war an mehreren Stellen gerissen und aufgeplatzt. Teilweise waren sogar riesen Spalten im Plaste!
    Dann hab ich mich auf mein Lieblingszeug besonnen, "Power-Stahl", ein Zweikomponenten- Material. Ich hab also alle Spalten und Risse ausgefüllt und alles schön verschliffen. Noch ein wenig Schwarz drauf und fertig. Zwar stimmt die Struktur nicht ganz, aber ich bin zufrieden. Der nächste TÜV- Prüfer bestimmt auch! :] Die sehen gerissene Lenkräder ja auch nicht gern!


    Vorher:



    Nach dem schleifen;




    Fertig:






    Gruß Hendrik

  • Bei meinene gebrauchte Lenkräde im ersatzteillager war gleichen Problem mit dem tropfende schwarze Flüssigkeit. Also ich hab alles wegschmeissen weil bei uns kostet einen neuen Lenkrad W 50 zirka 60 Euro. Gruss Jirka.
  • Mon Moin
    Ja Ja die Lenkräder - lösen sich nach ca. 20 Jahren durch UV Strahlung
    auf. Leider auch bei allen Kranen aus der DDR. Da ich TÜV und UVV Prüfungen und Reparaturen an Kranen mache - und wie richtig bemerkt wurde - der TÜV gerissenen Lenkräder nicht durchgehen läßt -
    habe ich auch neue Lenkräder im Angebot. ( W 50, ADK 70, ADK 125,
    MDK 504 )


    Gruß oelfuss

  • Die Lenkräder vom L60 geben über kurz oder lang alle den Geist auf. Es sei man fährt nur in einer Dunkelkammer. Da hilft auch kein kleben und tonnenweise Spachtel. Ich habe mir eins vom Ford besorgt. Das passt wie die Faust aufs Auge.


    Gruß einstein4567