IFA LKW W50 - Problem Motorbremse

  • Eine Frage an die Spezies.

    Wenn ich im Schub fahre geht bei mir die Motorbremse alleine rein ohne meine Betätigung der Motorbremse. Wenn ich den Motor aber über diese Bremse abstellen will dann orgelt die Kiste ewig rum. Also Gang rein und abwürgen. Naja, kann ja nicht die Lösung sein. Wo liegt da der Fehler ? Es kann ja nur über das Steuergestänge Einspritzpumpe/Drosselklappe funktionieren ? Ich freue mich über Eure konstruktive Antworten.

  • Morgen,

    Der Motor wird nicht durch die Abgasdrosselklappe ausgemacht, sondern durch die Einsritzpumpe. Die Drosselklappe wird erst kurz danach betätigt.

    Wenn der Motor im „Standgas“ läuft und die Klinke betätigt wird, stellt zuerst die ESP auf Nullförderung, und erst wenn das „Gaspedal“ ganz nach hinten gekommen ist, wird die Drosselklappe betätigt.

    Das „Gasgestänge“ und der Geberzylinder der Drosselklappe sind dementsprechend einzustellen.

    Übrigens geht der Motor auch nur dann aus, wenn die Kupplung nicht betätigt ist.

    Wenn alles richtig eingestellt ist, wird bei betätigen der Kupplung die Motorbremse ausgeschaltet und der Motor in das „Standgas“ versetzt. Man kann bei der Betätigung der Kupplung auch ein leicht erhöhtes „Standgas“ erzielen.

    MfG

  • Moin

    Wenn sich noch alles im original Zustand befindet lässt sich der Motor nicht während mann die Kupplung betätigt abstellen,das heißt Gang raus -Kupplung loslassen-abstellen

    Am Umlenkbock des Gasgestäges befindet sich eine Einstellschraube mit der man den Zeitpunkt des Auslösens der Motorbremse beeinflussen kann(M 10)

    Wenn ein Seilzug verbaut ist um das Standgas zu beeinflussen-die Einstellung überprüfen

    Gruß Jochen

  • Hallo , wenn deine Motorbremse während der Fahrt alleine und ohne Betätigung rein geht , würde ich erst mal Gestänge und Drosselklappe selber prüfen, ob da irgendwas gebrochen oder lose ist . Unabhängig davon muß die Karre ausgehen, da ist die ganze Einstellung nicht in Ordnung, da hat Jochen vollkommen Recht . Grüße Thomas

  • Moin zusammen,

    vielen Dank für Eure Fleißarbeit.

    Jochen, da werde ich mal ansetzen.

    Am Umlenkbock des Gasgestäges befindet sich eine Einstellschraube mit der man den Zeitpunkt des Auslösens der Motorbremse beeinflussen kann(M 10)

    Hat jemand eine schemenhafte Zeichnung, Foto vom Gasgestänge ?

    Beste Grüße.

  • Hallo Freunde,

    jetzt habe ich endlich eine gute Darstellung der Einspritzpumpe etc. Ich bekomme den Motor noch nicht aus. Es funktioniert nur wenn er kalt ist. Ich habe das Gestänge zum Regler mit einem roten Pfeil gekennzeichnet. Bei mir ist diese Federjustierung nicht verbaut, sondern nur eine glatte Stange. Wo und was kann ich noch nachjustieren damit der Motor ausgeht ?

    Beste Grüße aus der Lausitz.

  • Grüße in die Lausitz,


    bei meinem W50 ist das System umgekehrt verbaut. Die originale Version ist sicherlich besser, aber diese Variante funktioniert auch.


    In dein starres Verbindungsgestänge kannst du einfach ein 6er Spannschloß einbauen. Ich habe das Linksgewinde ausgebohrt und dort auch die Feder untergebracht.

    Ich habe allerdings die Feder auf Druck eingebaut, d.h., im Gegensatz zum original, schiebt sich das Gestänge zusammen, wenn der Hebel der ESP am Anschlag und noch Gaspedalweg über ist. Die Einstellung ist dann aber etwas anders.


    Mit dem Spannschloß, so oder so, ist das Einstellen der Gestängelänge einfacher.


    Zusätzlich ist bei mir eine Pedalrückzugfeder verbaut, womit das ganze System auf Zug gehalten wird und auch das Spiel minimiert.


    MfG