Anbauplatte / Schneepflug

  • hallo klaus,


    warum möchtest du in die sooo weit in die ferne nach norden schweifen??? also ich hab' lauter unter 2 postleitzahlen gefunden,einmal in sachsen mit 08312 und in bayern mit 96169...such's dir aus ;)


    der hersteller war nur in 1260 strausberg ansässig gewesen ;)


    also doch nachfragen bei dem verkäufer :D :D :D

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von maffi ()

  • Hallo


    Ich habe mal ein Frage! Gibt es den Schneepflug nur hydraulich oder oder auch anders???
    Ich habe an meinem W50 keinen Nebenabtrieb und auch keine Hydraulik könnte es aber gut gebrauchen?


    Also gibts da noch ne andere Variante des hoch hebens???


    MfG Christian


  • Hallo!
    Es gibt diese Anbauplatten auch mit Lufthebeanlage.Die Platte in der Anzeige über die hier diskutiert wird,ist eine mit Luftanlage.Übrigens,es handelt sich um das Lauter in Sachsen/Erzgebirge.
    Gruß micha

  • danke ;)


    ich hab schon gezweifelt gehabt,denn google-maps hat mir nur das in bayern angezeigt und bei reiseplaung.de fragte das ding dann plötzlich,welches lauter ich meine...meine frau meinte ja gleich: "na das neben leiser" :P frauen halt :D

  • Hallo


    Aber wie Funktioniert das den mit der Luft, muss ich mir da noch ein Handventil ins Führerhaus bauen! Den ich hab ja gar nix drin womit ich das ganze dann von drin schalten könnte!


    Und wie sieht das den dann zwecks der Rennleitung aus! Kann ich sowas einfach an baun und los oder muss ich da vor her noch mal bei dein Dekra Männern vorbei?


    MfG Christian

  • Bei der Luftvariante wird ein Absperrhahn mit einer Verlängerung zur Bedienung links vom Sitz eingebaut. Am Luftkessel wird ein Sicherheitsventil angebaut, das bei etwa 5 Bar öffnet. So bleibt immer genügend Luft für die Bremse, Wenn zuviel Luft für den Schneepflug angefordert wird, dann macht das Ventil zu. Dann heist es Luftpumpen.
    Nachteil der Luftvariante: Frost kann Probleme machen. Auserdem geht nur eins: Schneepflug ganz runter oder ganz hoch.
    Doch manchmal ist es wichtig, das man das Schneeschild in einer gewissen Höhe halten kann. Ich spreche das aus Erfahrung, den wenn ein Weg mal ordentlich zugeweht ist, dann braucht man dieses leichte anheben. Deshalb habe ich den Schneepflug Hydraulisch.(Elektro-Hydraulisch)
    Das Sicherheitsventiel habe ich aber auch nicht verbaut. Der Tüv hat es bis heute nicht bemerkt . Ich brauche diesen Luftanschluß für das Tastrad am Streuer. So , noch was zur Rennleitung: Wenn ein LKW mit Winterdiesntausrüstung gefahren kommt, dann freuen sich die Rennleiter, den die Winterdienstleute sind gern gesehen. Die werden nicht angehalten, sondern immer freundlich gegrüßt und durchgewunken.


    Grüße von purro