Nabend Hanno, hast denn gleich mal ein paar Fotos gemacht? Auch von den schadhaften Stellen? Alles was Du beschreibst sind Klassiker die durch langes Stehen und versäumter Rostvorsorge entstehen. Aber alles beherschbar und auch alle Ersatzteile beschaffbar. Zu Punkt a, da gibt es 2 Moglichkeiten, 1. Radbremszylinder oder 2. der große Simmering im Vorgelege. Frage hierzu, beim ordenlich Bremsen verzieht der Wagen deutlich, leicht oder garnicht? Das muss aber erst nach der ersten Ausfahrt getestet werden, da womöglich der Schaden jetzt erst aufgetretten ist. Zu P.b, In der Regel ist die Drosselklappe in der Position offen festgerostet. Hierzu benötigt man die beiden Eisenbuchsen für das Staurohr und wahrscheinlich ist es auch angebracht gleich die Klappenwelle mit zu tauschen. Wer clever ist und die Möglichkeiten dazu hat dreht sich die Buchsen gleich aus einem Nichteisenmetall, dann ist Ruhe. Und natürlich mir gleich ein Paar mit. Zu P.c, Nehmerzylinder der Kupplung geht immer schwer, jedenfalls wenn man ihn unterm Auto per Hand bedienen will. Der wird nämlich mit Luftunterstützung betrieben. Aber auch hier empfielt es sich beide Repsätze, also Geber und Nehmer, gleich zu tauschen. Zu P. d, je nach schwere des Schadens ersetzen oder wenn das loch noch klein ist, zu Carglass fahren. Zu P.e, das hängt vom Ausmaß der Verostung und von dem Aufwand den Du treiben willst ab. Das kann vom fliken und konservieren bis zum kompletten Austausch der Grundrahmenstücken und der Grundrahmenverkleidung gehen. Jirka hat vor einigen Wochen diese Teile beim IFA-Service gekauft. Die reperatur von Arnes Rostschaden hat ca. 80h in Anspruch genommen. Das kamm aber Haupsächlich wegen des Außmasses und der Eigenanfertigung der Repbläche zu stande. Zu P. f, ist meines wissens ne Papierdichtung, als Repsatz erhältlich. Zu P. g, Fleiß, Sorgfallt und jede Menge Rostschutz. Aber im wesentlich ein Fall für die Lehrlinge. Zu P.h naja Du weist schon....
Grüße, André.
-
-
Hallo Christian,
mal seh´n und Foto´s erst wenn ich das Teil auf dem Hof hab.
Hab Fotos nach dem "Rausholen" aus der Halle gemacht - war´n echter"Blindflug". Das Teil war nach dem Kärchern ca. 100 kg leichter.
Hab noch kein Gefühl für die Teilepreise. -
André, kannst mal ne grobe Zeichnung von den Buchsen schicken? Wir haben auf Arbeit Lagerbronze und Dreher und Fräser. Das sollte ich wohl hinbekommen dort mal einen, zwei oder drei Satz drehen zu lassen. Sind das die Gleichen wie beim Fuffi? Dann hätt ich noch mehr Elan am Montag auf Arbeit zu fahren
Gruß Christian
-
Hi André,
die Bremsen sind es nicht, die sind super, Ölverlust ist auch noch nicht nennenswert, wird aber sicherlich nicht weniger werden.
Zur Kupplung: Kupplung rückt manchal nicht wieder ein bzw. schleift nur, da de anscheinend der Nehmerzyl. verdreckt ist, mit nem Rep.Satz hinzukrigen.
Frontscheibe hat einen Durchstoß, Carglas würde sich bedanken.
Das Haus ist nicht durch, sondern die beiden hinter den Vorderrädern angeschraubten (mit jeweils vier Schrauben) Bleche (Kotflügel).
Bleche um Lenkstock und Bodenbleche scheinen ok.
An der Motorbremse fehlt die gesamt Betätigungsmimik, Die Klappe selbst würde man vielleicht wieder hinbekommen aber E-Teile brauche ich da eh.
Gruß
Hanno -
Zitat
Original von ADK-Fahrer
Hallo,
hab mir heute den L 60 WK mal genauer angesehen und bin damit zur Dekra gefahren.
Auf dem Weg hat die Kupplungsbetätigung mehrfach gesponnen. Ich denke, daß der Zylinder fest ist, da u.a. die Manschette defekt ist und nach der Standzeit...Haben dann noch folgendes festgestellt:
a) VL tritt anscheinend Öl aus dem Radvorgelege aus
b) Motorbremse - Betätigungs-Zylinder fehlt und Auspuffklappe total fest
c) Nehmerzylinder der Kupplung schwergängig
d) Frontscheibe defekt (Steinschlag, aber leider durch)
e) beide Kotflügel ? hinter den Vorderrädern durchgerostet
f) leichte Undichtigkeit an der Diesel-Handpumpe
g) Koffer doch schon etwas mehr Arbeit als gedacht
h) Scheinwerfer vorne blindDa ich L 60-Neuling bin: wer kann zu den Punkten a - e etwas zu evtl. Kosten für E-Teile und Aufwand mitteilen.
hallo hanno,
du hast doch den kürzesten weg,um an ersatzteile zu kommen
nimm dein zettel mit und frag,ob sie diese teile haben...
a) kann sein,die papierdichtung ist hin am planetengetriebe...
b) kannst du so lassen,da die dinger meist fest rosten und darum fehlt auch der luftzylinder...der vom w50 paßt übrigens nicht...der durchmesser ist zu groß...der muß so sein,wie der an der esp...
c) auseinander bauen,reinigen,neu fetten und dann geht er wieder...fast wie bei radbremszylindern...oder fragen,ob sie in lu nen neuen satz dichtungen haben...irgendwann waren die mangelware und nicht mehr bestellbar...
d) frontscheibe hat bestimmt noch jemand vom w50...die is' preiswerter...neue l60 scheibe irgendwas bei 200-250 plus neuen scheibengummi für 150 eus...ich glaub sogar,das war + mwst.
e) plastekotflügel bei rabold bestellen,wenn's vernünftig aussehen soll...
f) handpumpe paßt von allen ifa fahrzeugen (also die rausschraubbare handpumpe,nicht die ganze vorföderpumpe! )
g) genau hinschauen,was der koffer wirklich an rost und löchern hat oder christian fragen,er hat seinen ja gestrippt gehabt...
h) naja neue scheinwerfer gibt von golf2 oder in lu evtl.original ddr...letztere waren super,wenn sie neu gewesen sind...viele grüße
maffi
-
Hanno, das hört sich ja schon weniger dramatisch an. Ferndiagnosen sind eben immer sone Sache.
Hallo Christian, ich kann dir nach Seehausen solche Buchsen mitbringen, hab ich noch in meinem Ersatzteilkoffer. Ob die bei beiden Gleich sind, lässt sich bestimmt mit einem ergleichendem Blick in die Ersateilbücher beantworten. Vielleicht stehen dort sogar die Maße drin. A
-
Hallo Maffi,
das liest sich ja nicht so schlimm.
Scheibe vom w 50 ist baugleich? Die sollt doch einfacher zu finden sein.
Sind ja auch nur relative Kleinigkeiten.
Tüv und AU hat er ja heute schon mal bekommen, zwar ohne Papiere vorzulegen, aber die Daten des Vorbesitzers waren noch drinn.
Muß nur mit den Papieren in und krieg die Scheine. -
Na siehst Hanno, alles wird gut.
Die Scheiben sind gleich, beim Fuffi nur geteilt.
Was ist mit dem Koffer? Rost an den Unterkannten, an den Fenstern oder hinter den Zierleisten? Hast mal nach dem Boden gesehen?@André, Maße würden reichen. Das sind doch ganz normale zylindrische Buchsen, denk ich mal.
-
Hallo Christian, also in den Ersatleikatalogen heist die Buchse vom W50 20x14 und die vom L60 20x13,9x14. Was soll man damit nur anfangen, da vor allem ja die Wandstärke fehlt. Da hilft wohl nur ein Anruf bei IFA und ich mess die Dinger mal aus. Achso wenn wir uns am Donerstag sehn, kann ich sie Dir ja gleich mitgeben.
Hallo Hanno, falls Du noch keinen Ersatzteilkatalog hast, bei IFA Service ist das jetzt Online, zum schmökern. Nauch einer Scheibe könntest Du mal unseren Schlachter (Arthur) anfragen, vielleicht ist noch eine übrig. A
-
Hi Christian,
der Unterboden sicht noch gut aus, aber die Kanten und an den "Zierleisten" sowie am Rohrrahmen ist er schon sehr rott.
Natürlich bekommt man das hin, aber meine Frau wollte mich auch noch mal sehen.
Instandsetzung der Technik ist noch überschaubar, soweit E-Teile verfügbar.
Über den Koffer muß ich noch ein paar Nächte schlafen.