und noch einer!

  • So, da es Gestern Abend endlich mal nicht geregnet hat, war ich natürlich gleich noch mal unterwegs und habe jetzt den Mietvertrag für die Unterkunft des großen in der Tasche, ab 01.07. kann ich dann in einer trockenen Halle schrauben 8) 8) 8)


    Habe mir bei der Gelegenheit noch mal die Pritsche angesehen und Bilder gemacht. 2 der Aufnahmen passen von der Breite her direkt auf die Halter, bei den anderen ist der Abstand zu eng bei einander, die würden direkt auf den Rahmen passen, dort wil ich aber keine neuen Löcher machen - bedeutet also umbauen. Die Höhe der Halter ist 8cm, da kam mir dann die Idee, warum die Pritsche nicht gleich auf Traversen stellen, da ich eine Oldtimerzulassung bei der geplanten Nutzung (Wald & Hof sowie später Koffer zum wechseln) nicht bekomme.
    Bin mir aber über den Aufwand noch nicht so ganz im klaren, da ich z.B. nicht Schweißen kann bzw. mit meiner wenigen Schweißererfahrung nicht an tragenden Teilen arbeiten möchte. Die überlegung wäre die, die Traversen auf den originalen Haltepunkten zu befestigen. Darf man sich die Traversen selbst bauen (lassen), was sagt da der TüV dazu?


    @Maximus: Die Pritsche gleich noch etwas zu verbreitern ist natürlich eine gute Idee, das schaue ich mir mal an, dann könnte ich ja fast 2 Europaletten nebeneinader bekommen. :D
    Hattest Du Probleme beim TüV wegen dem Überhang, ich hatte mal gelesen, dass es über 7m Fahrzeuglänge Probleme geben kann. Bei mir würde die Pritsche ca. 30cm überstehen, so dass die Ladefläche ca. 4m Lang wird.


    Den Luftkessel habe ich mir auch gleich noch angesehen, da ist wie von Dir beschrieben eine Schraube drin, die werde ich jetzt mal rausmachen und dafür ein Ablassventil reinbauen, Danke für den Hinweis!
    Den Wasserabscheider werde ich auch noch bestellen, damit dürfte sich das Thema mit der Frostpumpe doch erledigt haben oder kann das dann immer noch einfrieren?
    Kannst Du von Deiner neuen Position des Luftkessels evtl. ein paar Bilder machen? Das wäre klasse!
    Als Luftumschaltventil habe ich das auf Bild 3 entdeckt, denke das ist es.


    Das Getriebe werde ich wenn´s klappt umbauen, da bei 7,5t jedes Kilo zählt und ich dann noch etwas Platz in der Kabine machen kann :-)

  • die pritschen wurden immer auf den rahmen direkt gelegt und mit ner art federbriede befestigt. natürlich ist der halter nicht rund wie ein "U" gebogen, sondern richtig abgewinkelt. in den rahmen kommen abstandshalter in form von winkeleisenstücken, damit dieser nicht zusammengezogen wird beim festziehen der muttern. bild kann ich dir morgen einfügen von dem befestigungsbügel und abstandshalter.

  • So sah unser "Rohling" auch aus. Ich habe die Stützen (Pfeile) einfach abgetrennt. Dann konnte man die Traverse auf die vorhandenen Halter schrauben. Dort wo man die Halter nicht dran hat kann man natürlich auch die Federbriede nehmen -wir hatten aber zufällig noch ein paar Halter gefunden....
    den Rand (habe ich auch einen Pfeil dran gemacht).... den haben wir abgetrennt und dort ein 100mm Bandeisen eingeschweißt als Abschluss dann ein Winkeleisen 30mm. Da ließen sich dann gut die Bretter für den Boden einschieben. Den Überhang hat der Prüfer rein technisch nicht bemängelt -beim "H" Gutachten hat er lange in seinen Unterlagen geblättert... Und als er dann das Kürzel "PV" in seinen KTA Bättern fand war er zufrieden... So erhielt denn das Teil die Bezeichnung: "W50 LA BTP PV"
    Wobei das BTP für die Bautrupp-Pritsche steht und das PV für "Pritsche verlängert".... Die Verbreiterung ggÜ. dem Original hat er nicht realisiert.
    Für die Heckansicht habe ich mal ein Foto beigelegt. Im Bereich des Überhanges haben wir den Pritschenrahmen etwas stabiler ausgeführt und an der Abschlusstraverse des Rahmens befestigt. Eine Oldtimerzulassung ist ohne weiteres möglich. Wenn Du mit "Koffer" einen LAK meinst wird es damit nichts. Allerdings musst Du dann beim wechseln Pritsche/Koffer immer zum TüV... es seit denn Du lässt es als ATL zu (Austauschladungsträger) dazu brauchst Du aber eine Pritsche, die auf die gleichen Aufnahmen wie der Koffer passt... Die Variante Pritsche.... und darauf einen Wohnwagen (als Ladung), wie wir sie gebaut haben -erfüllt den gleichen Zweck -wir haben sozusagen die Variante LAW (LeichtAbsetzbarerWohnwagen). Auf den Bildern habe ich mal ein paar Pfeile gemacht -das sind die Stützen.
    Das ganze funktioniert ähnlich dieser Wechselbrücken Container für jetzige LKW und man kommt ohne Stapler oder Hebezeuge aus -im Gegensatz zum tauschen von LAK gegen Pritsche....
    Der Rahmen des Wohnwagen wurde durch einen Zwischenrahmen ersetzt. In diesen können seitlich Stützen eingeschoben werden, mit denen man das ganze etwa 30cm Hoch/Runter kurbeln kann. Die Stützen haben Räder. Man kann mit der Pritsche drunter fahren... kurbelt den WW runter, zur Feinanpassung kann der WW auf den Stützen etwas bewegt werden. Absenken, verbolzen fertig...
    Jetzt haben wir Spriegel und Plane auch noch drauf.... da dauert natürlich das abspriegeln am längsten, ansonsten war das alles in 10min erledigt... Bordwände herunter klappen, Kabel und Anschlüsse abziehen, Bolzen lösen, Stützen rein... losfahren, fertig! Aber wir nutzen den guten ja nicht als Lastenesel...


    Außerdem haben wir dem Ex-TLF hinten noch Stoßdämpfer verpasst.... gerade bei der mittleren Beladung so mit ca. 7t Fahrzeugmasse die wir meist fahren hüpft er nicht mehr so sehr -was der Ordnung im Wohnwagen zu gute kommt... Die TLF haben nämlich wohl sonst hinten keine Dämpfer...
    Wegen des Luftkessel mache ich mal Fotos, wenn unserer wieder da -ist. Auf eine Frostschutzpumpe würde ich dennoch nicht verzichten, mit Glycerin und Forstschutz gefüllt bringt das Schmierung und Korrossionsschutz ins Luftsystem. Der Wasserabscheider/Filter von Bosch ist nicht zu verwechseln mit den heutigen "Lufttrocknern"... Ich meine dieses Teil sorgt einfach dafür -dass die doch oft betagten und alles mögliche an Schmutz und Öl mit-fördernden Kompressoren die Luftanlage nicht so schnell verschmutzt...
    Ich habe bei mir jetzt folgende Reihenfolge: [Kompressor]-[Bosch-Wasserabscheider] -[Automatische-Frostschutzpumpe] -[Druckregelventil]
    Außerdem hat der kleine Luftkessel einen Wasserablass erhalten... Das ganze habe ich erst im Frühjahr so realisiert -mit gespannt ob jetzt mein Druckschaltventil hinter dem kleinen Kessel länger durchhält... das auf dem Foto ist es übrigens -habe davon inzwischen das dritte... Durch Wasser/Korrosion und Winterstandzeit haben die Teile eine Saison im ständigen Betrieb gut durchgehalten -im Frühjahr waren sie fest und man musste 10min Luftpumpen.... Den kleinen Lufkessel sieht man auf dem letzten Bild

    Dateien

    • IMG_1271.JPG

      (337,44 kB, 52 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • CIMG0008.JPG

      (187,92 kB, 53 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • CIMG0007.JPG

      (253,62 kB, 46 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Pritsche_halter_01.jpg

      (903,65 kB, 50 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • P1000663.JPG

      (1,18 MB, 56 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von Maximus ()

  • Mit der Pritsche bin ich noch am überlegen, ein ATL wäre schon das Optimum, hier ist aber das Problem die Pritsche dafür umzubauen.
    Außerdem wollte ich keine LAK Traversen, da diese doch recht hoch sind - habe jetzt mal eine vom Shelter gesehen die sind nur 8cm + Gummipuffer wenn ich das richtig gesehen habe - bekommt man aber kaum... .
    Also wer hier Tip´s hat, was es da noch so auf dem Markt im bezahlbaren gibt, wäre ich Dankbar. Brauche für den Anfang erstmal 2 Quertraversen incl. der Gummi´s, möglichst flach mit den entsprechenden Lock´s :-)


    Die Luftanlage habe ich am Wochenende angefangen, im kleinen Kessel war schon einiges an Rost, den werde ich nochmal spülen müssen und das Ablassventil kommt gleich mit dran. Das Gewinde ist bei mir nur M20, werde aber bestimmt was passendes finden.
    Danke für´s Bild Maximus, habe hier auch gesehen, dass die Anlage bei mir falsch angeschlossen war, da der Druckschlauch zum BKV erst nach dem großem kessel abgeht, dafür aber die Zuleitung zum Fahrerhaus (Nebenantriebe & Strahlrohr) vor dem Druckschaltventil... . Besorge diese Woche mal neue Dichtungen, dann testen wir das noch mal :)
    Es sind nämlich deutlich mehr als 15Sec bis zum losfahern, kam mir nur kürzer vor, da ich mich immer freue wenn der einfach nur läuft und da vergeht die Zeit, kaum zu glauben :D


    Stoßdämpfer werde ich nach dem TüV noch einbauen, spätestens wenn ich die Ballonreifen drauf mache, damit der nicht von der Straße hüpft.


    Mal noch eine Frage in die Runde der Ballonreifenfahrer, wie viel Abstand habt ihr denn zwischen Reifenprofiloberkannte und der Unterkannte des Kotflügels an der Hinterachse? Würde mich mal Interessieren, damit ich weiß, wie hoch ich diese zwecks der Verschränkung anbringen muss.


    Danke & Grüße
    René

  • Moin, René. Interessanterweise hab ich dasselbe Phänomen an meinem TLF. Trotz kleinem Kessel dauert es mindestens eine Minute, ehe man los kommt.
    Ich löse dann immer schon vorher den Speicher. Von der Oberkante der Ballonreifen zum Kotflügel sind es bei mir ca 25 cm.
    Und, keine Sorge. Auch mit Ballonreifen und OHNE Stoßdämpfer hüpft er nicht von der Straße. Das ist eben echtes Autofahren. Man spürt die Straße.
    Lg Norbert

  • Hallo Norbert,


    auf dem Bild von Maximus siehst Du wie die Schläuche aufgelegt sind, so ist es richtig.
    Bei mir war der Schlauch zum BKV am großem Kessel angeschlossen statt vor dem Luftumschaltventil, kannst ja mal ein Bild einstellen,
    das kann man recht einfach erkennen. Anderweitig ist ggf. das Ventil defekt.


    Meine Teile bekomme ich hoffentlich Morgen, dann werde ich berichten, wie die Luftanlage nach der Instandsetzung funktioniert.


    Danke für´s Nachmessen, damit habe ich jetzt auch meine Mindesthöhe für die Pritsche, da der Kotflügel ja drunter passen muss.


    Grüße!

  • hallo norbert. bei dir fehlt das überströmventil komplett, deshalb muß der kompressor immer den kleinen und den großen kessel befüllen. auch oben die schlauchverlegung von raudi ist eigentlich zwecklos,wenn der schlauch zum bkv aus dem großen kessel kommt ! der große kessel darf nur mit dem überstömventil belegt sein. so ist es bei dem lf jedenfalls. beim tlf geht der eine schlauch links vom t-stück an ein rohr - wo führt dieses hin? ist es für die spritzensteuerung auf dem dach? dann müßte nach dem t-stück nach links noch ein weiteres t-stück eingebaut werden, damit der schlauch zum bkv da dran kann und vom kessel weg kommt, denn so wie es jetzt ist, wird der bkv erst mit druckluft versorgt, wenn der große kessel auch voll ist und man die bremskraftverstärkung auch hat. es kann der schlauch der links vom t-stück zu dem rohr geht, auch zum bkv gelegt werden und am eingang zum bkv wird ein t-stück eingeschraubt, wo dann wieder nach links ein schlauch hoch zu dem rohr geht. meist sind die überströmventile eh vergammelt und funktionieren nicht mehr, deshalb fällt es niemanden groß auf, daß das system so nicht korrekt arbeitet. wenn das überströmventil funktioniert und alles richtig verschlaucht ist, dauert es nur ein paar sekunden, bis der richtige luftdruck zum schnellstart anliegt und erst während der fahrt, wird dann der große kessel befüllt. so wird gewährleistet, daß nicht nur der federspeicher öffnet, sondern das auch die bremskraft verstärkende wirkung für die fußbremse gegeben ist.


    das ventil nennt sich wirklich überstömventil und öffnet sich erst zum großen kessel bei einem bestimmten betriebsdruck des "kleinen" luftkreises, was durch den kleinen kessel ermöglicht wird. das überströmventil muß mit rückströmung sein und der 2. ausgang des großen kessels wird mit einem blindstopfen zugeschraubt - vorausgesetzt natürlich, die schläuche sind richtig verschaltet.

    Dateien

    • richtig.jpg

      (46,94 kB, 39 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • 02082010897.jpg

      (1,04 MB, 40 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • 05082010915.jpg

      (1,17 MB, 32 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • Hallo zusammen,


    genau das war auch bei meinem falsch gemacht worden, ich habe zwar das Ventil drin (siehe Bild in einer vorherigen Antwort), aber es war eben der Schlauch zum BKV am großem Kessel angeschlossen statt vor dem Überströmventil.


    maxi : Danke für die Begriffsklärung, wieder etwas dazu gelernt :]
    Der Schlauch welchen Du meinst ist der zum Strahlrohr, wenn man diesen statt vor dem Überströmventil an den Ausgang des großen Kessels baut und dafür den BKV wieder an diese Stelle, sollte das auch kein Problem sein. In diesem Fall würde nur das "unwichtige" zuletzt mit Luft versorgt, die Bremse hätte immer Luft. Schon aus Sicherheitsgründen würde ich nur die Bremse im kleinen Luftkreislauf belassen, denn wenn es mal eine Undichtigkeit gibt, wäre diese nicht gleich betroffen - außer natürlich wenn die Bremse selbst eine Undichtigkeit hätte.


    Da bei meinem das Strahlrohr ausgebaut ist, und ich den 2. Abgang vom großen Kessel nur für einen Druckluftanschluss am Heck benutze, ist das denke ich auch kein Problem.
    Bei mir ist ein originales Überströmventil drin, dieses sollte original auch mit Rückströmung sein oder? Werde ich morgen beim Druckluftspezi mal fragen, das Teil habe ich ja dabei.


    Grüße!

Dein IFA Projekt

Dein IFA Projekt