AT 11.01 - Tieflader

  • Sieht ja geil aus dein Ding Hanno... ;)


    Nicht was ihr schon wieder denkt... (nur Blödsinn im Kopf) ich meine den Tieflader.


    Die Winden mal schön aufgearbeitet, dann laufen die wieder Butterweich... :D


    Hoffe ihn mal fertig an einem W50 oder L60 zu sehen.


    Da gleich mal eine Frage in die Runde. Ich habe da im Hinterkopf auch einen Tieflader aus alter DDR Zeit, wo man die Räder hinten zur Seite drehen konnte. Kennt einer so einen Tieflader?


    Nutzlast 12,00 t
    zul. Gesamtgewicht 18,00 t
    Fahrwerk Zweiachser mit Drehschemellenkung
    zul. Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
    Bereifung 9,00-20


    Vielleicht möchte einer so einen günstig abgeben? :D


    Anbei Bilder dazu.


    abgegrüsst


    R ;) nny :-)

    Dateien

    • Tieflader.jpg

      (39,7 kB, 124 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Tieflader1.jpg

      (50,89 kB, 113 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Tieflader2.jpg

      (47,89 kB, 109 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Tieflader3.jpg

      (45,65 kB, 96 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • Hi Hanno,


    na Glückwunsch zum Erwerb.


    Viel Spaß beim ronovieren.


    Ach ja und versorg uns immer schön mit Bildern....


    VG Lutz

  • Ronny,
    so ein Teil ist bei mobile drin für 3.980 Euronen.
    Laderaumlänge 4.600 mm, was willste denn da draufstellen?
    Ruß
    Hanno

  • Hi Hanno,


    Laderaumlänge 4.600 mm, was willste denn da draufstellen?
    Ruß
    Hanno


    Eigentlich noch garnichts, mir gefällt der Tieflader einfach nur und mit 12 t Nutzlast, kann ich all meine dicken Freunde mit aufladen... :D :D :D


    Und wenn nicht, kann ich den ganzen mit Wolters voll packen, spätestens dann, haste wieder dicke Freunde... wenn sie schnurren können :P


    Spaß bei Seite, mir gefällt er einfach sehr gut und für einen kleinen € würde ich ihn kaufen und nach und nach aufbauen.


    schönes WE


    abgegrüsst


    R :) nny :-)

  • Gestern die Getriebe zum Heben zusammengebaut und Ladefläche angehoben.
    Was entrostete, gerinigte und gut geschmierte Winden alles so heben können, immer wieder erstaunlich wie leicht das dann gehen kann.


    Nächstes Problem ist die hintere Federung.
    Habe bisher keine Idee wie ich die festgerosteten Bolzen der Drehpunkte raus bekommen soll.

  • Hi Hanno,


    fleißig fleißig... =)


    meinst du die Bolzen vom Bild 4 vom 19.02. ?


    Ich denke, das es die sein sollen, da musst du sie erst einmal richtig einweichen und einziehen lassen, aber das weißt du ja selbst...


    Viel Erfolg dabei und lass uns das Ergebnis wissen.


    abgegrüsst


    R ;) nny :-)

  • Moin,
    es ist der Bolzen rechts unten auf dem Foto, der, der als Drehpunkt für Aufnahme der HA dient.
    Wirklich eine blöde Stelle....