Reparatur Kühler W50

  • Hallo
    Du müsstest erst mal prüfen ob das Netz noch dicht ist. Die alten DDR Stahl-Flachbandlamellen wirst Du aber in so einem Zustand nicht mehr lange halten können. Dir werden die Flachbandlamellen wegbröckeln. Meist geht einher damit, das die Röhrchen verschlammt oder verkalkt sind innen. Aber wenn Du einen Messingkühler hast, dann nimm lieber den.
    Die W 50 Kühler haben wir ja mit der DDR Flachstahllamelle gebaut aber auch mit dem Polen- MC Kupfernetz. Wenn Du den machen lässt müsstest Du den auch prüfen. Meist war es so, das zB. der Stutzen einen kleinen Riss hatte aber weitergefahren wurde.Druck baute sich auf. Das polniche MC Netz war ungemein empfindlich auf Druck. Das sah dann zwar immer noch wie neu aus aber der größte Teil der Röhrchen war minimal undicht und damit Schrott.


    mfg
    Rainer

  • Hallo. Ich wollte mir letztes jahr auch ein neues netz einlöten lassen. Bei einer kühlerfirma in magdeburg. Die wollten dafür 500e haben...

  • Hi Rainer, herzliches willkommen auch von mir. Viel Spaß mit uns Wenn der Kühler mit gut Frostschutz gefahren wird, rostet er eigentlich nur von aussen weg. Das Thema Alterungsrisse kann man da wohl eher vernachlässigen.
  • Stimmt schon, von innen rosten geht eigendlich nicht, da die Wasserdurchströmten Teile Röhrchen Endboden und Wasserkasten ja aus Messing und verzinnt sind. Aber die Stahl Flachbandlamellen, die Windleitbleche, bröckeln Dir weg. Resultat die Kühlleistung sinkt und die Röhrchen werden von dem weggerosteten Stahlband mit dem sie verlötet waren nicht mehr gehalten/umschlossen. Diese Röhrchen können nun arbeiten ( sich ungehindert außdehnen und zusammenziehen und nach einer Weile brechen sie -- Undicht.


    mfg
    Rainer

  • Danke nochmal für Eure Tipps. Heute habe ich den reparierten Messingkühler abgeholt. Gut gelötet, denke ich mal, auch abgedrückt und dicht. Mit Hilfe der neuen Gummimuffen wird das hoffentlich auch lange so bleiben. Nächste Woche bekomme ich noch einen fast neuen Messingkühler von eBay. Den angerosteten Stahlkühler lege ich beiseite. So habe ich ausreichend Reserve.
    Es war schon gut, dass ich den Schaden hatte und Kühler ausbauen musste. Da habe ich das Thema des Kompressorkeilriemens gleich gelöst (der läuft oberhalb der Spannrolle, sonst kann man nicht spannen) und bin nun dabei, alle Wasserschläuche und die Hydraulikschläuche der Lenkung zu wechseln, inkl. Hydrauliköl. Material liegt alles schon im Kofferraum. Nächstes WE geht's los. Dieses WE wird Rasen gemäht.
    Im November bin ich wieder mitm TÜV dran. Bis dahin muss alles fertig sein.