IFA LKW L60 - Leistung der Lüfterschaltkupplung

  • Passt nicht so ganz hier, ich stell die Frage trotzdem mal: Kann man äußerlich erkennen, ob es eine LSK für 12V oder 24V ist? Normal gibt es einen Aufdruck, was aber wenn der fehlt? Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
  • Hi Hendrick,
    ich denke mal das das es der LSK ziemlich wurscht ist, so die Bauform die gleiche ist.
    Gibt es wirklich verschiedene Versionen?
    Beim L60 ja sowieso nicht und beim Fummel?


    Ruß
    Hanno

  • Hallo,
    beim L60 gibts ja nur 24V Versionen?
    ansonsten müssen die LSK verschieden sein, einem einfachen Schalter wäre die Spannung "egal", hier ist es im Gegenteil so, dass man nur auf die geschaltete Stromstärke achten muss, bei gleicher Anwendung wie beim W50 halbiert sich bei doppelter Spannung die Stromstärke und die Schalter sind entlastet. Bei E_Motoren und Spulen ist das anders.
    Es fließt e in diesem Fall wegen des geringeren Spulenwiderstandes ein höherer Strom was eine höhere Wärmeentwicklung zur Folge hat. Ab einem gewissen Punkt bedeutet das den Tod für die Spule(n). Zusätzlich wird die am Motor/ Spule angeschlossene Mechanik stärker belastet als das, wofür sie konstruiert wurde. Die Wärmeentwiclkung kann so hoch sein, dass sich die Lötstellenablösen oder der Lackdraht der Spulen schmilzt ab. Daher gibt es für die beiden Spannungen für alles was Spulen oder Wicklungen hat Probleme, hier helfen nur Vorwiderstände oder elektronische Beschaltungen.

  • Moin,
    ist also ein W50 - Problem.
    Meines Wissens sind die L60 grundsätzlich mit 24V unterwegs.
    Dann haben diejenigen, die die W50 von 12 auf 24V umgerüstet haben, ja einiges an neuen Teilen gebraucht.
    Lars, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, gäbe es Probleme wenn ich eine 12V LSK mit 24V betriebe, und umgekehrt reicht dann die Spannung nur nicht um zu schalten?
    Gut zu wissen, dass man bei der Umrüstung da drauf achten muss :-)


    Ruß
    Hanno

  • Ich hab mich jetzt mal bemüht, bin aber nicht so ganz zufrieden.


    Beim W50 gibt es grundsätzlich entsprechend der Bordspannung die unterschiedlichen LSK. Laut Ersatzteilkatalog gibt es auch Fahrzeuge ohne LSK.


    013017 Kühlmittelpumpe mit LSK 12V (297,28€ in LU)


    013548 Kühlmittelpumpe mit LSK 24V (373,59€ in LU)


    013025 Kühlmittelpumpe ohne LSK (253,00€ in LU)


    Lars hatte ja gut beschrieben, was passiert, wenn die falsche Spannung anliegt. Ich hab dann gestern Abend mal den elektrischen Widerstand verglichen. Meine Ersatzpumpe hat da 15,1 Ohm, die im 24V-Fahrzeug verbaute über 186 Ohm. Solche Unterschiede hätte ich nicht erwartet. Zum Vergleich hab ich bei dem W50 auf dem Parkplatz neben mir auch gemessen. Der läuft ebenfalls auf 24V, der Widerstand etwas über 180 Ohm.


    Ich müsste jetzt schlussfolgern, dass meine Ersatzpumpe für 12V ist. Kann jemand bei einem 12V-W50 eine Vergleichsmessung machen?


    Ersatzpumpe:



    Eingebaut mit 24V:

  • Hi.
    Deine 15 Ohm entsprechen 0,8 A bei 12V und sind etwa 10 Watt. Die sind wahrscheinlich an einer bereits in Betrieb befindlichen oder gewesenen LSK gemessen worden? Wenn mir mal davon ausgehen, das die Leistung der LSK bei den 24V Varianten noch etwas angepasst wurden... würde ich da von einem Strom von minimal 0,3A ausgehen d.h.
    7,2Watt bzw. ca 80 Ohm. Nun hast Du 186 Ohm gemessen.
    Möglich das die Messbedingungen nicht vergleichbar waren, ggf. hast Du irgendwo einen erhöhten Übergangswiderstand mitgemessen, der sich im Betrieb so nicht ergibt.. Dein Messwert würde ja lediglich eine Stromfluss von 0,13A und damit eine Leistung von gerade mal 3,2 Watt bedeuten... (was ja sofern die Funktion gegeben wäre aus Sicht des E-Ingenieurs ein tolle Sache wäre.) Ich würde Dir mal empfehlen, Dein Multimeter zum messen des Stromes der eingebauten LSK zu nutzen und Deinen Ohmwert rechnerisch zu überprüfen.
    Dazu das Gerät entsprechend eingestellt in Reihe vor die LSK schalten und über das Messgerät einschalten, außerdem die Bordspannung messen.... dann rechnen...

  • Danke Lars,
    Teil ist heute gekommen und mach was es soll :-)
    Habe es wie Du geschrieben hast geklemmt und ca. 10 Schaltvorgänge getätigt.
    Birne hat bisher gehalten.
    Nur verstehe ich immer noch nicht, weshalb das funktioniert wenn ich das quasi paralell schalte?


    Das klären wir mal gemütlich beim Bierchen in Malwinkel.....


    Ruß
    Hanno

  • moin,


    mir ist gestern im Lager eine neue 24V Wapu in die Hände gefallen und ich hab mal gemessen, direkt auf dem Schleifring ohne Kohlestift...leider schwankte der Wert etwas zwischen 51 und 58 ohm...die 12V Wapu hatte um die 20 ohm wie bei Hendrik seiner Messung...


    und dann der Stempel noch anbei...die L60 Wapu wird bestimmt die gleichen Werte haben, da die LSK optisch genauso aussieht...


    viele Grüße


    maffi

    Dateien


    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<


    Der frühe Vogel fängt vielleicht den Wurm, aber die zweite Maus bekommt den Käse :D ;)


    Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht...



  • Um die 60 Ohm in Ruhe erscheint plausibel, weniger dürften es auf keinen Fall sein.
      hanno
    Mahlwinkel schaffe ich wohl nicht.. Ich versuchs mal so:


    Wenn ein Magnetfeld in einer Spule schnell zusammenbricht (Transformatorprinzip) wird eine grosse Spannung induziert.
    Dies geschieht immer beim Ausschalten einer Gleichstrom-Spule, die LSK ist eine Spule ist ja ein Elektromagnet
    Diese Spannung ist genau entgegengesetzt der angelegten Spannung. Wenn der Schalter der LSK auf aus geht, ist ja noch Dein Glühlämpchen, welches auf Masse liegt, diese leitet dann 100% der Spannung ab...


    Die Freilaufdiode dient dazu, diese Spannung sofort an der Spule kurz zuschliessen. Würdest Du die Freilaufdiode anders herum einbauen würde Deine LSK "überbrückt" und kurzgeschlossen, so eingebaut wie jetzt macht die Diode das nur wenn der Strom von Masse nach Plus fließen würde -was er normal ja nicht macht... :) --- außer das Magnetfeld der LSK Spule bricht beim ausschalten zusammen ... dann gibt es diesen Überstrom. Die Richtung der Spannung ergibt sich nach der Lenzschen Regel und fließt daher der ursprünglichen Richtung entgegen.... Die Diode ist dann in Flussrichtung und fabriziert einen planmäßigen Kurzschluss, den fabriziert sonst Deine Glühlampe nur die kann das nicht ab, die Diode sollte es... d.h. feuert Deine Glühlampe wieder durch ist die Diode hinüber und wir müssen eine Leistungsstärkere nehmen.

  • Danke Lars,
    insgesamt hatte ich das schon verstanden, vom "sollen" her jedenfalls.
    Nicht klar ist mir, wieso den Überspannung freiwillig den Weg über die Diode nimmt, da ja nur eine parallele Schaltung vorliegt und das Birnchen nach wie vor gegen Masse anliegt.
    Erklärung dafür können wir auch vertagen, ich stehe ab wohl mit beiden Füßen auf'm Schlauch.


    Ruß
    Hanno

Elektrik

Elektrik und Elektronik der IFA Nutzfahrzeuge.