Da es immer wieder Anfragen zum Einbau eine CB - Funkgerätes in den IFA gibt, erstellen wir hier ein Thema dazu.
Jeder der was weiß, Ergänzungen oder Fragen dazu hat, bitte hier mit einbringen.
Wir betrachten hier den Einbau eines CB-Funkgerätes in die Fahrerkabine eines LKW´s.
Zuvor noch ein paar gesetzliche Grundlagen zum sogenannten CB-Funk:
- des Namens und der Wohnanschrift des Verantwortlichen,
- der Angaben über dessen Erreichbarkeit während des unbemannten Betriebs, sowie
- des Standorts der unbemannten CB-Funkanlage
-
Die vorgenannten Antragsformulare können bei der folgenden Adresse auch postalisch abgefordert werden:
Bundesnetzagentur, Referat 225, Canisiusstraße 21, 55122 Mainz
- Weitere Informationen sind in den Verwaltungsvorschriften für Frequenzzuteilungen im nichtöffentlichen mobilen Landfunk zu finden (VVnömL (pdf / 1 MB) ).
- Regelungen zur harmonisierten Nutzung von Frequenzen für CB-Funkanlagen sind in der ECC-Decision (11)03 enthalten. Über den folgenden Link sind Informationen zur Umsetzung der ECC-Decison (11)03 in den einzelnen Ländern zu finden. Im Bereich der Bundesrepublik Deutschland ist diese Umsetzung mit der CB-Funk-Allgemeinzuteilung erfolgt. Auf Grund der Mitte 2011 geschaffenen ECC-Decision (11)03 werden keine Berechtigungskarten für das freizügige Mitführen und Betreiben von bestimmten CB-Funkgeräten mehr ausgegeben. Weitere Informationen zum Betrieb von CB-Funkgeräten in anderen Ländern sind ggf. aus den Geräteunterlagen ersichtlich beziehungsweise bei der für das jeweilige Land zuständigen Verwaltung erhältlich.
Zuerst erfolgt die Auswahl und Besorgung der benötigten Teile zum Einbau und Betreiben eine CB - Funkgerätes.
Hierbei gilt es zu beachten, was hat das Fahrzeug für eine Bordspannung, sind es 12 oder 24 Volt.
Benötigt werden
- CB - Funkgeräte mit Handmikrofon
- Antennenkabel geschirmt 50 Ohm RG58
- Antennenstecker (PL-Stecker)
- Antennenfuß
- Antennenhalterung
- Mobilfunkantenne
- Sicherung mit Sicherungshalter 8 Amp
- Elektrokabel mit ca. 0,5 mm² Kabelquerschnitt
eventuell noch:
- Antennenadapter für CB-Funkantennen ohne Masseverbindung
- Stehwellenmessgerät
- Antennenkabel RG58 mit jeweils einen Stecker am Ende zum Abstimmen der Stehwelle
- Transverter
- externer Lautsprecher (Funkgerät muss dafür vorgesehen sein)
Bei der 24 Volt variante, muss ein Transverter oder Spannungswandler von 24 Volt auf 12 Volt eingebaut werden, um die benötigten 12 Volt für das Funkgerät bereitzustellen. Mir ist jetzt nicht bekannt, ob es auch 24 Volt CB-Funkgeräte gibt? Bei 12 Volt entfällt der Transverter.
Funkgeräte gibt es etliche Modelle auf dem Markt mit teilweise nützlichen Zusatzfunktionen ( PA - Ausgang zum Anschluss eine Aussenlautsprechers für Durchsagen)
Der Einbauort des Funkgerätes spielt auch eine Rolle, hier gilt, möglichst fern von elektrischen Verbrauchern, insbesondere von Aggregaten und Teilen, wo es Funkenfeuer gibt (z.B. Motoren der Lüftung usw.) um möglichst wenig Störquellen in der Nähe zu haben. Ist ein passender Einbauort gefunden, erfolgt der Einbau. Das Zuleitungskabel zur Stromversorgung des Funkgerätes sollte möglichst kurz gehalten und mit eine Sicherung von ca. 8 Amp abgesichert werden.
Einbaubeispiel in IFA LKW W50
Einbaubeispiel in IFA LKW W50
Anbau der Antenne. Der Anbau der Antenne ist ein sehr wichtiges Kriterium, um später die bestmöglichsten Ergebnisse (Reichweite, Empfang) zu erreichen.
Der Anbauort sollte möglichst hoch gewählt werden, dabei sollten aber die gesetzlich erlaubten 4,00 Meter Fahrzeughöhe nicht überschritten werden. Ein guter Ort ist z.B. die Spiegelhalterung oder die Regenlaufrinne auf dem Dach, wichtig ist, der Antennenfuß sollte eine Masseverbindung zur Fahrzeugmasse haben, ist das nicht möglich gibt es hier eine elektronische Lösung einen Antennenadapter für CB-Funkantennen ohne Masseverbindung.
Um die Antenne zu verbinden, wird ein Antennenkabel benötigt, dieses sollte ein geschirmtes Antennenkabel benannt auch als RG 58 mit 50 Ohm für den Außenbereich sein.
Das Kabel sollte möglichst nicht geknickt oder gequetscht werden und nicht über scharfe Kanten verlegt werden. Die Verlegung sollte auf dem kürzesten Weg vom Funkgerät zur Antenne erfolgen. Ist das Antennenkabel verlegt, müssen die Stecker an das Kabel angeschlossen werden, hierbei sollte sehr sorgfältig gearbeitet werden.
Es gibt gerade und gewinkelte Antennenstecker. Das Antennenkabel muss zuerst abisoliert werden, dazu wird die Aussenhülle des Kabel, die Kabelmantelung vorsichtig entfernt, darunter wird die Abschirmung freigelegt möglichst ohne diese zu beschädigen, darunter dann eine weitere Isolierung das Dielektrikum mit dem Antennendraht.