Beiträge von Bernd R.

    Moin, das hängt davon ab, wie die Rennleitung mit den besonderen örtlichen Bedingungen vertraut ist. auf der BAb sind die ganz genau, im dörflichen Verkehr geht da ganz anderes.
    Moin, ich würde nur die Leckagen beheben, sonst könnt ihr den ganzen motor komplett auseinanderbauen. die Probleme sind hingegen örtlich begrenzt. Fahrerhaus kann man auch mit einem Gabelstapler oder durch unterstellböcke mit Drehspindeln hochdrehen und dann fahrgestell drunterschieben. Die Aufhägung am Dach war auch bei der Montage im IFA-Werk das Mittel der Wahl. willkommen im Forum und bei den Hamburger Ifa-Fahrern. ( 4 Ifas kenne ich schon in HH) lura
    Moin, Herr S. aus Ludwigsfelde hat mir mal eine Seite zur Flammstartanlage zugefaxt, das steht drauf, man soll nicht länger als 10 s vorglühen, weil sonst die Heizwendel durchglühen kann. Das Magnetventil ist aber die eigentliche Schwachstelle, weil das öfter nicht funktionieren soll.
    Zitat

    Original von Eisbär
    Ohne jemanden hier die laune zu verderben, aber ich bin mir recht sicher, das in spätestens 20 jahren, fahrzeuge wie unsere IFA, nicht mehr am verkehr teilnehmen dürfen, natürlich wegen CO2 und bla, bla, bla und da wird auch eine H-zulassung keinen bestandschutz bieten können.


    Da die verbauten Motoren ja so unendlich riesig sind, wird es dann möglichkeiten geben, einen modernen feinstaub produzierenden und wieder vernichtenden kleinen motor einzubauen. und dann ist der Spaß wieder fast so groß wie heute. glaub ich schon.

    Moin,


    der L60 wird über einen passenden Zündschlüssel gestartet nicht wie der W 50 über den blanken Anlassschalter rechts neben dem Lenkrad. wenn Du den Zündschlüssel, gleichzeitig Türschlüssel, nicht hast, kannst Du den L 60 am Zündschloß kurzschließen. dazu mal probieren, welche Kabel Strom bringen und die Armaturen einschalten und welches Kabel den Anlaßstrom schaltet. Der Anlasser wird ja beim L 60 über das Zündschloß geschaltet. Also mal die Kabel gegenwinander kurzschließen und schauen was passiert. Evtl. kann man den Elektroteil abnehmen vom Zündschloß und mit einem Schraubenzieher bedienen. Die ESP wird beim L 60 auch elektrisch ausgeschaltet, also kann man ihn kurzgeschlossen wahrscheinlich nur abwürgen, wenn er läuft.
    Nach dem Anlassen erst vollständig Luft aufpumpen lasssen, sonst kannst du das getriebe ruinieren. Das schaltet mit Luft und diese Schaltung funktioniert richtig nur bei vollem Luftdruck. Sonst legt man ohne es zu merken 2 Gänge gleichzeitig ein und das kann das Getriebe nicht ab.


    Viel Spaß beim probieren.