Beiträge von Bernd R.

    so was hatten wir früher öfter, die motoren haben einfach alle paar tausend kilometer oder nach Weniger ne Kopfdichtung gefressen. Da der motor aber recht verschlissen war, wegen dem Ölverbrauch kann es an vielen Dingen liegen. z.B. die unteren Haltegummis der Laufbuchsen und und und..

    Moin,


    nach 4VD-Handbuch soll der Motor nach dem Anziehen der Kopfschrauben ca. 1 Stunde Betrieb im Teillastbereich, sdann nach weitern 50 Stunden, dann nach 180 Stunden und noch einmal nach weiteren 1500 stunden nachgezogen werden.
    Also die 10 Stunden waren vielleicht etwas zu viel.

    Moin,


    die ersten W 50 hatten das Reserverad hinten mittig unter dem Rahmen mit einem Schlitten konnte man das rausziehen. Ging einfach, das 8.25er Rad ist ja nicht zu schwer.
    Bei mittiger Anbringung ist die Lastverteilung gut, der Tiefste Punkt wandert allerdings nach unten. ein 16/70 geht da nicht hin. Sonst hast Du Rampenwinkel wie ein Bus.


    Am verwinden werden die kleinen Profile den Rahmen schon nicht hindern. Da hält die Quertraverse am Ende mehr.

    Moin, du Könntest auch über Eck die sitze einbauen, damit die kinder beim Fahren miteinander spielen können. Tisch dazu, das kommt gut, senkt den streßpegel erheblich.
    Die Streben für die Sicherheitsgurte mit der Fahrehausrückwand verschreuben, da kann man von Aussen noch ein Versteifungsprofil dazulegen.

    Mit Meilen-Tacho, der war wohl werksmäßig für die USA gebaut, hat auch eine 2. Druckanzeige, vielleicht bevorzugter NSW-Export.
    Obwohl in der Verkaufsliste von IFa steht keine nach USA drin. nur "sonstige Länder".

    Moin,


    Fahrerhäuser von anderen Herstellern auf den eigenen LKW bauen, das hat ja bekanntermaßen IFA auch versucht und es hat nicht geklappt, da das Fahrerhaus ja nun beim LKW mrkenbildend ist. und kein LKW-Hersteller wird seine "Marke" auf einen KAMAZ setzen.
    Das wird wohl noch ein bisschen dauern.

    Moin,


    beim W 50 habe ich bei eingelegtem Allrad ja auch eine Momentenverteilung von 1:2. Da merke ich aber ganz erheblich, weil der Vortrieb erheblich besser ist als nur mit der HA. Wenn ich mit der Ha im Sand wühle und die VA steht auf festem Grund, zieht der W 50 locker los, das klappt auch bei beiden Achsen im Sand. Sperren muss ich nur selten.
    Das müsste beim L 60 auch so sein, wenn der aber nur allrad bei eingeschalteter Sperre hat, ist es kein permanenter Allrad, hat so aber noch keiner festgestellt.
    Oder ist es so, dass man den allrad z. B. mit den 1. Schalter zuschaltet und die sperre mit dem 2. Schalter, der z.B. gleichzeitig die HA sperrt? ist ja beim W 50 so.