Beiträge von Bernd R.

    Moin,


    innen würde ich keine Käfig einbauen weil das Fahrerhaus nicht so kräftig befestigt ist, das es einen Überschlag im Gelände aushalten würde. das würde eher abreissen. Ich glaube nach Trucktrial-Regelment muss der Überrollbügel aussen rum sein und am Rahmen befestigt werden, so das dem Fahrerhaus nichts passiert.
    Bei den erforderlichen Querschnitten wird es dann schnell eng im IFA-Cockpit.

    Moin,
    von Wien würde ich ja über Prag nach Havelberg fahren, das dürfte besser laufen. Und da könntest Du auch in z.B. zinnwald zum TÜV und machst Die evtl notwendige wiedervorstellung in Havelberg. Das dürfte vielleicht am einfachsten sein.


    Kennt denn jemand einen guten Tüver oder dekraler in der Gegend?

    Moin,
    von Wien würde ich ja über Prag nach Havelberg fahren, das dürfte besser laufen. Und da könntest Du auch in z.B. zinnwald zum TÜV und machst Die evtl notwendige wiedervorstellung in Havelberg. Das dürfte vielleicht am einfachsten sein.


    Kennt denn jemand einen guten Tüver oder dekraleZ in der Gegend?

    Moin,


    der L 60 hat permanenten allradantrieb, da kann nix eingeschaltet werden. Bei der Momentenverteilung von 60/40 müssten die Vorderräder eigentlich immer mitziehen. Hast Du die Kardanwelle nach vorne drin? ohne die kann man mit gesperrtem Mittendifferential fahren. Das wäre dann vielleicht kurz geschlossen ( mit Druckluft). deshalb passiert am Drehschalter nichts.
    Versuchen könntest Du es auch mal mit dem Sperren der Vorderachse, dann müsste die im Sand auf jeden Fall ziehen.
    Die Kontrollleuchten leuchten erst auf, wenn die Sperre eingerastet ist. Das kann einige Zeit nach dem Einschalten sein.


    wo stehst Du denn in HH? Da können wir mal gemeinsam schauen.

    Moin,


    wenn du im Sand oder auf Schnee o.ä. fährst, kein Rad dreht durch, kannst Du die Sperre jederzeit einlegen. Beim Heranfahren an einen Weichsandbunker z.B. Beim wühlen sollte man vorher auskuppeln. Die Geländeuntersetzung bei den 911ern funktioniert wie beim W 50, unsynchronisiertes Getriebe halt. So was hat der L 60 nicht mehr. Beim L 60 ist der 1. Gang praktisch wie 911er1. gang untersetzt oder W 50 allrad zugeschaltet. Der Crawler ist noch mal ein sehr langsamer gang fürs Rangieren oder extreme Fahrsituationen, normalerweise braucht man den aber nicht. im Crawler sollte man auch nicht mit Volgas fahren, sonst kann sich was im Antriebsstrang verabschieden.

    Moin,


    Achsuntersetzung Hast du schnelles Diff und langsames Vorgelege.
    du kannst schnelles Vorgelege einbauen, dann hast Du anstelle 5,36 gesamtübersetzung 4,11 = 100km/h wurde schon gemacht, passt auch in die Achse.
    Machen kann das im Prinzip jede LKW-Werkstatt, die entsprechenden Zahnräder gibt es in Ludwigsfelde. Oder Du lässt es bei Eberhard Wischer machen.
    Andere Variante: Du tauschst diff (schnell->langsam) und Vorgelege ( langsam ->schnell), dann hast Du die Speditionsachsübersetzung mit gesamt 4,64, = 92 km/h oder besorgst dir eine Hinterachse mit dieser Übersetzung und baust nur die Vorderachse um.

    Moin,


    da Winterdiesel bis zu 20% Benzin enthält, um die stockgrenze auf -22°C zu senken, kann man mit den W 50 solche mischungsverhältnisse auch problemlos fahren. Ein bisschen mehr Benzin wird auch nicht schaden. Die ESP hat seit Baujahr 1978 eine leckölsperre, also ist hier das Problem mit dem eindringen von PÖl in den Ölkreislauf minimiert. Wenn die ESP an Motorölkreislauf mit dranhängt, ver´bessert das das Thema noch.
    Ich habe vor einer Woche mal einen Mischversuch aktueller diesel ( mit irgendwie 5% RME, ist jetzt gelber diesel) und LIDL-PÖL gemacht. bisher keine Flockenbildung trotz aufkochen, tiefgefrieren. Bei 70°C ist die Suppe genauso dünnflüssig wie reiner Diesel. Ich fahre im sommer auch bis zu 50% PÖL. aber eben nur im "sommer" bei dauerhaft über 10°C.