Hallo zusammen, sehr unterhaltsame Disskusion.
Aber genau, es gibt soviele Punkte welche die Geländeeigenschaften beeinflussen, dass ein objektiver Vergleich max zwischen 3 Fahrzeugen stattfinden kann und dabei muss schon recht weit eingegrenzt werden, Baujahr, Gewicht, Leistungs/Gewicht, Aussenmasse, Aufbau, Reifen und dann müsste der Vergleich auf der selben Strecke stattfinden. Ziemlich aufwendig.
Grundsätzlich hängt alles am Fahrer, wie gut sein Verständniss der Technik und der Fahrdynamik ist und natürlich von seiner Erfahrung und der Übung.
Die Argumente Sil birgt W 50 oder Elo schleppt Ural, sind nicht stichfest, unser Pitti wurde mal von einem Honda Civi geborgen, nun wird keiner ernsthaft behaupten, der Honda ist besser als der Pitti.
Wenn ich mir die Gemüselaster der Bundeswehr, 5t MB (1018?) oder der 5t Iveco, beide mit 4x4 und dazu den Pitti ansehe, kommt der Pitti weiter, allein durch die RDRA und breiten Ballonreifen.
Beeindruckend bei den IFA Fahrzeugen ist die Ausstattungsvielfalt auf der zivilen Basis, W50 4x4 mit Watanlage, RDRA, Seilwinde, Vollsperren, Ballonreifen, damit sind schon gute Vorraussetzungen fürs Geländefahren gegeben. Und wer erinnert sich nicht gern wie vor 2-3Jahren die RDRA bei der Dakar als Weltneuheit gefeiert wurde und das bei aussenliegenden Schläuchen.
Für uns war der Pitti die 1. Wahl, bei der Suche nach einem bezahlbaren geländefähigen Womo. In der Sturm und Drang Phase haben wir den W50 mehrfach versucht an seine Grenzen zu bringen, mit der Erkenntniss nicht jedes Schlammloch, welches auf dem Weg liegt, ist es wert durchfahren zu werden, man will ja wieder nach Hause.
Bis dahin, Frank