Beiträge von hundundhase

    Nur Mut,


    wer ein Karusell am Laufen hält (und dabei meine ich nicht das Öl) der kommt auch mit einem IFA klar. Das bisschen Hydraulik und Pneumatik ist alles halb so schlimm.


    Wenn der L60 keinen allzu erbärmlichen Eindruck macht und der Preis stimmt, warum nicht. Auf Nummer sicher gehst du wenn du nochmal 1000 € für die erste Wartung einplanst und dir von einer Man Werkstatt am Anfang helfen lässt.


    Soweit Frank

    Hallo


    bevor du gross anfängst zu auseinanderzureißen, probier mal ob sich die Bremse einstellen lässt, ist im Rep.Handbuch beschrieben, unser TÜV hat mich das auch schonmal auf seinem Prüfstand machen lassen. Nach dem Tüv unbedingt überprüfen ob die Bremse im Fahrzustand schleift (Trommel wird warm bzw. heiss) sonst ruinierst du die Trommel und Beläge.


    Soweit Frank

    Hallo zusammen,


    wie lange.... usw.


    Ich erlebe jetzt gerade wieder eine Wiederauferstehung tot geglaubter Fahrzeuge, seit dem Jahr 99 oder 2000 sieht man immer öfter um diese Jahreszeit, W50 und L60 Gespann im Ernteeinsatz. Verstärkt wird Eindruck das sich wieder mehr W50 im kommerziellen Einsatz befinden, noch durch etliche Kipperfahrzeug W50 die hier im LandkreisOhneSorgen unterwegs sind.


    Also ich für meinen Teil behaupte bei guter Pflege und Wartung werden wir noch über das Jahr 2015 hinaus, regelmäßig IFA W50 und L60 im kommerziellen Einsatz beobachten dürfen.


    Und von der Hobby/Spaßfraktion rede ich garnicht erst.


    Frank

    Hallo Clemens,


    da wirst du dich mal mit den Endschalter vom Scheibenwischermotor befassen müssen.


    Ich habe nur im Hinterkopf, das dieser Part im Rep.Handbuch sehr ausführlich beschrieben ist.


    Zum Thema Intervall, ich wollte einfach eine kleine Zeitsteuerung von Conrad kaufen und die Intervallzeit am Poti einstellen, der Ausgang von der Zeitsteuerung wird über zwei Relais auf den Ausgang der Wischerschalter gelegt, dabei sollten die Relais leicht verzörgert ansprechen, weil bei mir beim gleichzeitigen Einschalten der Wischer immer die Sicherung fällt. Aber wie gesagt ich WOLLTE, es fehlt einfach die Zeit !!!


    Soweit Frank

    Hallo Clemens,


    beim genauen betrachten der Bilder ist mir dein Hamsterharken (AHK) aufgefallen.


    Bitte beschreibe mal deine Konstruktion, Höhe, Eigenbau, TÜV, klapp- oder abnehmbar usw. ??? Ich brauche ja das Rad nicht nochmal zu erfinden, wenns bei dir schon funktioniert.


    Vielen Dank im voraus Frank

    Hallo zusammen,


    ein Gutes hat die neue Form der Fahrzeugpapiere, im EU Fahrzeugschein Teil 1 und 2 wird nur noch eine Reifengrösse eingetragen. Damit brauchst du nur noch die Freigabe vom Hersteller für eine andere Reifengrösse, (Gibts in LU sogar per Fax) und das wars.
    Bei Kontrollen der Polizei und des TÜV ist der Kontrollierende im Zweifelsfall in der Pflicht dir nachzuweisen das die gefahren Kombination nicht für das Fahrzeug geeignet ist.
    Durch die Herstellerfreigabe wird die Sache aber deutlich beschleunigt. Und über die Fachkenntniss der Kontrollierenden zum Thema Reifen und W50/L60 brauche ich mich nciht weiter einlassen, oder!!!


    Also, wenns optisch halbwegs stimmig ist und die Aussenmaße des Fahrzeugs sich nicht nennenswert verändern, sehe ich keine Problem im Euroland mit der Wunschgrösse auf dem LKW unterwegs zu sein.


    MfG Frank

    Hallo zusammen,


    also wenns solcher Komfort werden soll, dann einfach einen Hymer kaufen!!! Der W 50 ist keine EIERLEGENDEWOLLMILCHSAU !!! Das unbedingt vorher bedenken und mit der Familie durchsprechen, sonst kann es leider wieder ein totes Projekt werden.


    Zum Thema Achsvorglege: die mittlere und die Kurzen Achsen gabs als Allrad Ausführung, also ein Austausch ist wirklich unproblematisch, anders sieht es bei der langen Achse aus, die gabs nur 2x4 und nach Aussagen aus einem früheren Forum, passen die Zahnräder nicht ohne weiteres in die Allrad-Achsen-Gehause.


    Soweit Frank


    P.S. ich weiss nicht wie weit Allrad-Junkie womo, outdoor und camping vorbelastet ist, aber so als kleiner Tipp, einfach über ein verlängertes Wochenende mal ein Hymer ausleihen und die Familie zum nächsten Baggersee kutschen, um zu sehen ob das Campingleben wirklich soviel Spass macht wie der Papa sagt. Wenn das geglückt ist, einfach mal zum Fahrzeugtreffen die Frau mitnehmen und ersteinmal den W50 beschnuppern, sprich Reinsetzen, mal ne Runde fahren und mit den Eignern quatschen. Ich bin der festen Überzeugung ein W50 zum Womo umbauen ist kein Projekt für einen Urlaub, dazu wirds einfach zu teuer und zu aufwendig und wenn die Familie keine Gefallen an dem alten Ding findet, wirds bald zum teuren Flop

    Hallo zusammen,


    also die Anhängerbremsleitung umzurüsten ist nicht weiter kompliziert, eintragen muss sie der Tüv, aber er kann bei uns in FFO keine genaue Bremsenuntersuchung mach, d.h. beim letzten Tüv wurde das erste Mal seit Jahren der Bremsdruck am Roten und gelben Anschluss geprüft.
    Wir haben einen Umbau vom Schrott geholt und selbst montiert. dabei ging es im wesentlichen nur um das Anhängersteuerventil (ich bin mir nicht sicher obs so heißt), die Anschlüsse bekommst man bei jedem LKW-Zubhörhandel (SVG) und die Plasteleitung und Schneidringe und T-Stücken usw. beim Hydraulikfritzen. Wir haben die alte Einkreisanlage erhalten und nur das Steuerventil dazwischen gesetzt, eine neue Vorratsleitung vom Druckkessel gezogen (macht sich mit Plasteleitung und ein paar Schlauchschellen recht einfach) und die neuen Anschlüsse am Heckträger mit der Seilwinde passend gemacht.


    Die Unterlagen zum W50 (incl. der Zeichnungen) haben sich seit dem Umzug vor mir versteckt. Wenn ich sie gefunden habe versuche ich mal was brauchbares draus zu machen. Das Anhängersteuerventil ist meiner Meinung nach in seiner Funktion immer identisch. Nur der Anschluss an den W50 ist in Ermanglung des EG Bremsmodells (wir erinnern uns, LKW Fahrschule) etwas anders.


    Soweit Frank

    Hallo zusammen,


    das mit dem LAK auf der Pritsche kann nur passen wenn du die Bordwände abnimmst, in der Flucht ist der Lak genauso breit wie die Fahrerkabine und die Pritsche steht nicht noch weiter über, das aber nur am Rande, die Nachteile sind ganz deutlich, das Absetzen des Koffers ohne geeigneten Kran/Bagger wirds doch sehr anstrengend, das Gewicht des Fahrzeugs nimmt zu, die 7,5 T Grenze wird immer schwieriger zu erreichen, Alternative es gab bei der NVA eine LAP (leicht absetzbare Pritsche) selbe Aufnahmen wie der LAK nur halt als Alupritsche ausgeführt, ich selber habe die LAP aber noch nicht gesehen, aber ich meine so etwas zusammen zu brutzeln sollte nicht das Problem sein. Bleiben die Schwierigkeiten mit der Zulassung und dem Wechseln der Aufbauten.


    Wenns bei Hausbau wirklich mal lange Sachen zufahren gilt, wird einfach ein Anhänger hinter den Pitti gespannt, macht nicht viel Freude beim Fahren, aber dicke Arme bei Aufladen.


    Zum Thema schnelle Achsen, die Schnelle Achse gabs nur hinten, für vorn war die Übersetzung wohl nicht vorgesehen (Zugkraftverlust usw.), ich habe mal gelesen das ein Umbau auf Schnelle Übersetzung vorn möglich ist, "In die Zahnräder eine Nut reinfräsen usw.".


    Ich bin der Meinung die mittleren Achsen sind eine recht gute Wahl, ein wenig Gelände, ein wenig Hängerbetrieb und auf der Autobahn im Verkehr mitschwimmen ist problemlos möglich. Und Allrad muss sowieso sein, sonst ist ein Hymer die bessere Wahl !!!


    Soweit Frank