Beiträge von hundundhase

    Hallo border,


    ich gehe davon aus du meinst, Ballons bzw. Spalttabletten mit Doppelbereifung auf der Hinterachse. Ich denke mich zu erinnern, wir haben das Thema mal für den W50 im IFA-Web diskutiert, Ergebniss: zumindest die Radbolzen an der Hinterachse unterscheiden sich bei beiden Varianten, zwecks der Länge oder so. Der IFA-Peter (Renato erinnert sich bestimmt) ist öfter im Robur-Forum unterwegs und hat zu diesem Thema beim W50 auf jeden Fall nachgeforscht, schreib ihm doch einfach mal ne Mail.


    Aber wie sich das beim L60 verhält, ...?!? ;-)


    Oder du rufst in Lu` an entweder den Herrn Hochfeld oder beim Nachfolger von Ifa-Ludwigsfelde, Adressen stehen hier igrendwo im Forum.


    Soweit, leider konnte ich auch nicht weiter helfen, Frank

    Hallo Eliminator,


    es ist zwar schade drum, aber dann soll es halt so sein, für 1000 € mag ich nicht und wenn er meint er kriegt für 5 Tonnen Mischschrott, denn er selber noch zerlegen muss, das selbe Geld, ohne Worte.


    vielen dank trotzdem für deine Mühen, Frank

    Hallo zusammen,


    frankvc


    Ich habe heute nach einer unschönen Aktion mit unseren Freunden und Helfern, aus lauter Trotz über geeignete Räummassnahmen fürs WoMo nachgedacht, jetzt fallen mir dein Bilder auf. Du hast einen recht stabil wirkenden, formschönen Bullenfänger bei dir montiert. 1. Hast du irgendwelche Maße (macht es meinem Schmied etwas einfacher) und 2. was sagt der TÜV dazu ? (gilt es noch als formgebendes Anbauteil, sowie mein Dachgepäckträger)


    MfG Frank


    P.S. Heisst dein Auto wirklich Walter?

    Hallo zusammen,


    Schrottpreis zur Zeit, circa 80 € jeTonne, also für knapp 350 € würde ich das Ding ungesehen abholen, bleibt die Frage des Standorts, Bilder wären natürlich nicht schlecht.


    Soweit Frank

    Hallo zusammen,


    asdesert
    versuchs mal mit dem ACDSEE Classic Bildbetrachter :
    http://www.acdsystems.com/Deut…ducts/Downloads/index.htm
    mit dem kannst du u.a. die Grösse deiner Fotos ändern.


    Welcher orginal Koffereinbau war bei dir drin? Was hast du vor mit dem neuen Spielzeug (für Männer), Womo ? Bei Fragen oder technischen Problemen oder auch nur so zum rumlabbern, ich wohne bei Beeskow, also ziemlich dicht dran und versuche seit 4 Jahren unser Fahrzeug zu pflegen, zu hegen und was sonst noch so anliegt, in den Griff zu kriegen, also keine Angst bei Problemen einfach melden (du brauchst ja unsere Fehler nicht ein zweites Mal machen)


    eliminator0815


    die Sache mit dem Kipper hört sich an als ob du kein Interesse daran hast, weil 2x4 Antrieb, wenn es so sein solllte, ich suche noch eine alten preiswerten Kipper als Baufahrzeug und rollendes E-Teillager für unseren Pitti, also man (ich) kann ja mal fragen.


    so long, Frank

    Hallo Border,


    sicher gibt es Qualitätsunterschiede, zwischen W50 / L60.
    Nur lassen sich beide Fahrzeuge fast nicht miteinander vergleichen, da liegen locker 30 Jahre technischer Evolotion, dazwischen.
    Weiter fahren wir meist die jüngeren W50 Modelle, 24 Volt Anlage und 125 PS Motor, bei unseren Fahrzeugen sind sämtlicher Kinderkrankheiten beseitigt.
    Der L60 wurde erst Ende der 80-iger Jahre entwickelt und gebaut, also mit Kinderkrankeiheiten ausgeliefert. Der L60 hat auch einen ganz anderen technischen Ansatz: 6 Zylinder Reihendiesel, pneumtisch unterstütztes Getriebe, reine Luftdruckbremse usw. Bei solche technischen "Verspielheiten" ist eine höhere Ausfallrate nur natürlich.


    Auch sind Probleme bei L60 schwieriger zu beheben, "der W50 kann mit einem grossen Hammer und einer WAPU repariert werden", nein mal im Ernst, die Technik im W50 ist recht robust und einfach, weit verbreitet und auch noch gut bekannt, von der hohen E-Teildichte gar nicht erst zu reden.


    Also hängt es wohl von dem Nutzer und dessen Ansprüche ab, welches Fahrzeug besser abschneidet.
    Für mich ist der W50 die bessere Wahl, preiswert, robust, weit verbreitet und auch für einen Bäcker mit etwas Geschick zu reparieren, Nachteil ganz klar die unzureichende Leistung/Geschwindigkeit.


    So long Frank

    Hallo zusammen,


    das Thema LAK wurde ja schon mehrfach versucht, aber leider nicht erschöpfend zu Ende gebracht.


    Nun der 23. Versuch, meine Ansätze sind nur Beobachtungen, dich bei Treffen oder bei Gleichgesinnten gemacht habe, also kein Anspruch auf Vollständigkeit oder sachlich richtige Infos. Aber das ist leider ein Problem der Spätgeborenen, ich hatte nur das „Glück“ bei der Bundeswehr Kraftfahrer zu spielen. Also an alle NVA Gedienten, kramt das Gedächtnis durch und bringt eure Beobachtung der interessierten Allgemeinheit zur Kenntnis.


    In Ermanglung von irgendwelchen Unterlagen fange ich vorne an:


    Der Leicht Absetzbare Koffer wurde in mindestens drei unterschiedlichen Längen gebaut, LAK I auf z.b. Robur, LAK II auf z.b. W50, Ural, HW 80 und der LAK III auf Tatra. Laminiert wurden die Koffer u.a. in Schwedt, im Knast.
    Auf die verschiedenen Ausbaustufen, mit 2 bis 8 Fenstern, Dachluken, Aggregat klappen, Ausstellfenstern und Lüfterklappen will ich nicht näher eingehen.


    Der LAK II ist ca. 4m lang, 2,5m breit und innen knapp 1,85m hoch (das wissen die meisten)


    Zu den Ausrüstungsständen:


    Wir haben eine alte Werkstatt Typ III, vermutlich eine Panzerwerkstatt mit Schleifbock, Standbohrmaschine, Atze/Sauerstoff, Kran, 4kw Stromerzeuger, Ventilschleifgerät, Achsvermessung und Unmengen Handwerkzeug. Der Koffer hat zwei Dachluke und 6 Fenster, zwei davon zum Öffnen, Aggregatkasten, Standheizung, Batteriehalter neben der Tür und Deko-Anlage vorn am Giebel.


    Als Ersatz haben wir einen Funkkoffer, ebenfalls 6 Fenster, keins zum Öffnen, Aggregat und Standheizung, die Einbauten fehlte, zusätzlich hat der Koffer an der Beifahrerseite noch eine Art Anschlusskasten eingesetzt, die Klappe ist ca. 30x50 cm


    Gesehen habe ich auf LAK II Basis schon:



    - ABC-Labor
    - Feldküche
    - Kartentisch mit Regalen für Kartenmaterial und Durchlichtkartentisch
    - Akkustation
    - Lager (ohne Fenster)
    - Offiziersunterkunft (4 Schlafplätze in 2 getrennten Räumen)
    - Wasserversorgung


    Also fröhlich mitgemacht und keine Angst, es dürfen auch Vermutungen angestellt werden.
    Ich bin mir ziemlich sicher das mindestens 30 verschieden Varianten vom LAK I-III gebaut wurden.

    Hallo


    die lastabhängige Bremse an der Hinterachse ist ja im Hydraulikkreis der Bremse verbaut, die Feststellbremse wirkt über die Seilzuge und den Federspeicher, wenn der Schnellentspanner betätigt wird rollt der Wagen los, also steht der Hydraulikkreis ohne Luft im Kesel auch nicht unter Druck, es sei denn du trittst das Bremspedal mit viel Kraft durch oder deine Anlage funktioniert nicht richtig (löst nicht...).


    Mfg Frank

    Hallo zusammen,


    ganz so schwierig war das bei uns nicht,


    wir haben uns von der Zulasungsstelle einen Antrag geholt sind damit zum Tüv gedonnert, der hat ein Vollgutachten gemacht, kam knapp 400 DM (je nach Aufwand), der Tüv hat für alle Serienfahrzeuge eine Art Katalog , da stehen, Austattung, Anbauteile, technische Daten usw drin, das macht die Sache einfacher.


    Danach mit der Unbedenklichkeitsbescheinigung aus Flensburg zur Zulassungsstelle, fertig.


    Aber wie immer gilt einfach fragen, Namen vom Gesprächspartner notieren, sowohl beim Tüv, als auch bei der Zulassungsstelle usw. Die richtigen Fragen gestellen vorausgesetzt , sollte es danach ohne Probleme funktionieren.


    Ja, auf den Kipperrahmen passt auch ein LAK II, selber Radstand wie im orginal, nur das der Rahmen hinter der letzten Federhalterung abgeschnitten ist, stellt kein Problem da die Traverse liegt mit der hinteren Verschraubung genau auf dem Federblock auf, Problem ist nur die Beleuchtung/AHK, frag einfach den Tüv wie der das gerne hätte, machte auch bei der WOMO-Zulassung Sinn.


    So long Frank

    hallo zusammen,
    ich war in dieser Problematik schon ein wenig eingetaucht, habe es aber aus folgenden gründe bleiben lassen:


    - Zum Thema vorwärmen, es gibt für Schlepper Dieselvorwärmanlagen (gibts regelmässig bei Ebay in 12V oder 24V) Einbau und Anschluss recht Problemlos, mein Ansatz war einen Wärmetauscher im Olkreislauf einzubauen den Wärmetauscher wollte ich selber bauen, aber da bleibt die Frage Aufwand Nutzen (Kupferformteile vom Heizungsbau sind recht Teuer)


    -zum Thema Vorförderpumpe, wird gebraucht um die Dieselpumpe der ESP zu entlasten und das Salatöl durch den Wärmetauscher zu pumpen (Pumpen gibts ebenfalls regelmässig bei Ebay, normal PKW pumpen vom alten Diesel sind zwar 12Volt, aber es gibt schlimmeres), offen bleibt die Frage fördermenge und Pumphöhe (Fördermenge ganz blind gerechnet, Vmax 85 km/h, Verbrauch 25 liter /100 macht 25*0,85= Durchflussmenge pro Stunde noch eine kleine Sicherheit dazu, fertig)


    zum Thema Umschalten, da wirds knifflig, normal Wasserhähne wurden gehen, aber davon braucht man 4 Stück und wo soll man die einbauen um während der Fahrt ranzukommen (zumal der Fahrer dann ein Studuim braucht um den richtigen hahn im richtigen moment zu schalten), 3 Wege Hähne gibts beim Hydraulikfritzen oder im Offroadkatalog, bei Woick das Stück für 100€ braucht man ebenfals 2 also richtig teuer, über elektrische Ventile lasse ich mich nicht aus, ist einfach viel zu teuer.


    -zum Thema Tank die zwei Tank Anlage habe ich schon eingebaut, nachdem der L60 Tank meine optischen Ansprüchen nicht genügte, fahre ich jetzt mit zwei W50 Tanks a 150 Liter, für den Einbau war viel Umbau angesagt, neue Druckkessel, Adapter für die Tankhalter usw. nun kommt des Kreuz zum Warmfahren reicht sicher auch ein 20 Liter Tank für Diesel, weil es geht ja nur um 10 Kilometer, also müsste ein dritter Tank eingebaut werden, über den Einbau denke ich nicht nach.


    Nachdem der Salatölpreis im freien Markt auf circa 70 Cent pro Liter gestiegen war, wurde meine Kalkulation hinfällig.
    Das Problem mit der Verfügbarkeit bleibt bestehen. salatöl gibts nicht an der Tanke, über Aldi kann ich bei 150 Liter oder mehr nur lachen(das Tanken dauert dann 3 Stunden plus Müllberge) und im Grosshandel gibts zwar 20 Liter Fässer aber naja.
    Und selbst bei einem Tausend Liter Tank zuhause mehr als 400 Liter mitschleppen ist unrealistisch (7,49 Tonnen usw) bleibt also eine Reichweite von 1600 km ist gerade ausreichend für eine Wochenendtour, bei mehr sind Umwege und höhere Kosten einzuplanen.
    Bei Mixen von normalen Diesel und Salatöl ist der Spareffekt von der Konzentration abhängig, bei 50/50 kommt ein Literpreis von ca 80 Cent raus, bei 90/10 ein Literpreis von 68 Cent (diesel 1€ und Salatöl 0,60€) aber meiner Meinung nach ist Salatöl teurer als 58 Cent. (die Nachfrage bestimmt den Preis)


    Fazit: Alle Kosten zusammen gezogen und auseinander gerechnet ist tanken im Ausland selbst bei 100 km Anfahrt für mich immer noch billiger.