Bei Ebay gibt es sowas auch .
zb: Artikelnummer: 160693214122
Gruß purro
oder die Firma Schippel in Triptis liefert Dir auch die Teile .
Bei Ebay gibt es sowas auch .
zb: Artikelnummer: 160693214122
Gruß purro
oder die Firma Schippel in Triptis liefert Dir auch die Teile .
Alles was Du an Symtomen schreibst sagt mir, die Kopfdichtung ist hin.
Gruß purro
Hallo Maffi
Mein erster W50 hatte 12V. Ich kann Dir aus langer Erfahrung mit beiden Varianten immer wieder nur zur 24V Version raten. Der Anbau der 12V Steckdose ist eine kleine Übung. Ich habe dafür eine eigene Schaltung verwendet, womit ich keine Probleme über viele viele Jahre hatte. Der Originale Intervalschalter von der 12V Variante kann auch für die 24V Anlage verwendet werden. Jedenfallls habe ich das so gemacht, wobei der Intervallschalter das schon seit mehr als 10 Jahre mitmacht.
Gruß purro
Dieses Bild von meinem ehemaligen Winterarbeitsplatz.
Gruß purro
Wieviel Geld kann(will) der Busbetrieb für das Schild mit Anbauplatte denn bezahlen?
Eventuell kann ich da vermitteln. Die Halterung für die Anbauplatte habe ich selbst in Verwahrung. Die gehörn mir. Nur das Schild und die Anbauplatte gehören meinem Arbeitgeber.
Gruß purro
Bilder sind in meiner Galerie.
Bei meinem LAZ 24V habe ich auch den Intervallschalter der 12V Variante benutzt ohne ein Problem zu haben.
Bei der 24V Ausführung habe ich links den Intervallschalter benutzt und rechts den normalen Schalter.
Gruß purro
Hallo Cristian
Ich habe zum Thema Kupplung noch einen Tip von mir. An der Aufhängung des Motorbremsventiels (Schwinge) hast Du ein Gasgestänge und ein Gestänge welches von der Kupplungsbetätigung kommt. Das Gestänge was von der Kupplungsbetätigung kommt, und dafür verantwortlich ist das bei getretener Kupplung die Motorbremse gelöst ist kann eine Ursache für eine ruckelnde Kupplung sein. Das Problem ist aber nicht das Gestänge, sondern die kleine Welle wo die Ausrückscheibe dran ist. Diese kleine Welle rostet gern fest und bringt damit die Kupplungsprobleme. Das kann man leicht testen, in dem man den Kugelkopf von dem Gestänge der Kupplungsbetätigung an der Schwinge mal aushängt, und dann die Kupplung mal prüft, ob das Ruckeln weg ist. Im Reparaturhandbuch auf Seit 318 Bild B37 ist das Teil zu sehen, was ich hier versucht habe zu erklären.
Gruß purro
Ich würde den Motor nicht ausbauen. Mach die Zylinderblöcke runter und dann alle 4 Büchsen raus. Gummiringe wechseln, auf die gleiche Anzahl der Fußdichtungen beim zusammenbauen achten, dann sollte das Wasserproblem beseitigt sein . Ich glaube nicht, das der Wärmetauscher defekt ist.
Gruß purro
Die Einstellung der Vorspannkraft an der Vorderachse ist im Reparaturhandbuch auf Seite 234 bis 235 beschrieben incl. Bilder.
Wer sich die Mühe macht, die Achse so einzustellen wie dort beschrieben, der dürfte kein Schlackern der Vorderräder mehr haben.
Natürlich hilft das nicht gegen die Unwucht durch Standplatten, wo bei , diese Unruhe nach kurzer Fahrtstrecke in der Regel von selbst verschwindet.
Gruß purro