Beiträge von Bert1977

    Hallo,


    Bitte lacht mich nicht aus. Ich habe seit Jahren das Problem keiner glaubt das mein W50-Allrad 110 km/h mit Anhänger schafft.

    Im 4. Gang komme ich knapp über 55 km/h und zum 5. Gang habe ich ein riesen Loch. Wenn ich mit anderen unterswegs bin kann ich im 5. Gang beim Beschleunigen oft kaum dran bleiben. Mit kaltem Motor ist im 5.Gang eine kleine Steigung voll das Problem. Ich habe an den Achsen schon mal nach Nummern gesucht, aber nichts gefunden.

    Wo soll das denn eingeschlagen sein?

    Hallo,


    Renato hat eine Vorlage für Einlegepapier in die Ölzentrifuge eingestellt.

    Bei meiner Zentrifuge kratze ich immer das feste Ölzeugs raus und habe noch nie Papier darin gesehen.

    Gibt es dazu Informationen oder mache ich was falsch?

    Hallo,


    solange dort nur die Postleitzahl oder das Dorf wo ich wohne angezeigt wird, sehe ich da keine Bedrohung.

    Denn in jedem Ort gibt es mehrere Lager oder Garagen. Und stehlen tuen meist Leute aus der Nähe.

    Zumindest war es bei Freunden so. Wenn es Auftragsdiebstahl ist, melden sich die Leute bei Treffen belanglos und

    wissen dann auch woher man ist. Oder sie erkunden die Umgebung indem sie rum fahren und schauen.

    Das hatte ich leider auch schon bei mir und bei unserer Landwirtschaft hatten sie es so gut ausgekundschaftet,

    das sie nicht auf den Kameras erschienen.
    Seit dem Diebstahl bei mir habe ich Wildkammeras, welche die Fotos auf meinen Webspace hochladen montiert.

    Wenn die Polizei wieder kein Interesse zeigt, weiss ich inzwischen andere Wege Leute zu finden(leider kostet es

    etwas). ;-)

    Ich stand mal mit Panne in MC-Pomm und wäre über eine Karte, wo man anrufen kann sehr erfreut gewesen.

    Also mich könnte man in die Karte eintragen.

    Hallo,


    soko-030

    Meine Benzinheizung ist so angeschlossen, weil eine Dauerspannung anliegen muss und die Heizung aus gehen soll, wenn der Batterie Unterspannung droht. Wenn man die Spannung komplett nähme, könnte es brennen(sehr unwarscheinlich), und der Ventilator ginge vor der Flamme aus so dass das Ding würde verrußen. Ich habe eine Sirokko 231 und da wird es im Schaltplan auch so gefordert. Die 2 Minuten Nachlauf bis die Brennkammer abgekühlt ist wird dann auch nicht so schlimm sein.


    Mit dem Strom beziehst du dich auf Isselkraut: Auch dazu noch ne kleine Erklärung ;-) : Du wirst kaum eine PV-Platte bekommen die eine maximale Lehrlaufspannung von 13,8V hat. Wenn man eine Standart-Bleibatterie verwendet darf sie nicht über 13,8V geladen werden. Wenn dann noch Strom fließt kocht man sie nach und nach lehr. Eine Gelbatterie würdest du damit sogar zerstören, da Blasen entstehen, ähnlich wie bei Überlastung.

    Ich denke mit den 13,8 Ladestrom ist die maximale Ladespannung von 13,8V gemeint, denn da muss die PV-Platte weggeschaltet werden.

    Welcher Hersteller meine Panele sind weiss ich nicht genau. Die Daten sind in etwa:

    Maximale Lehrlaufspannung: 38,9V, Maximaler Strom: 8A Leistung: 245W

    Aus der Strombegrenzung und den maximalen 12V(13,8V) ergibt sich pro Panel eine maximale Leistung von 96W(110,4W).

    Ich habe noch eine Idee, wie man die restliche Leistung zum Heizen nutzen könnte. In der Simulation hat es gut geklappt, aber in die Praxis muss ich noch.

    Dann gibt es wieder Bescheid.

    Hallo,


    Meine PV-Panele habe ich mit PEP 30 Eckprofilen und VP180 -Längsprofilen auf das Dach geklebt. Das ganze habe ich einem Bootskatalog gefunden und bei eBay billiger gekauft. http://www.ebay.de/itm/1317873…geName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

    Ich hatte erst bedenken wegen der Kleberei und ob es hält, aber das Set war wirklich gut und alles ist Megafest. Diese Profile halten wohl bis mind. 130km/h. Also mit nem Brett und einer Brechstange ging mein Panel ohne das Dach zu zerstören nicht ab. Es ist auch wichtig das ihr die Panele unterlüftet, da im Sommer sonst die Wärme die Leistung senkt. Dies gewährleisten diese Halter durch Abstand von 300mm zum Dach.

    Was ihr bei der Wahl der Panele auch beachten müßt, ist das sie die Winde der Fahrt ertragen können müssen. Also nicht direkt in den Fahrtwind wie ein Segel montieren. Wenn sie flach auf einer Dachfläche montiert sind wirkt da nicht so viel Kraft.

    WP_20170302_17_23_37_Pro.jpg WP_20170302_17_24_04_Pro.jpg

    Bei dem Werkstattkoffer wie meinem ist ein Hohlraum in der Decke an der Außenkannte von ca. 10cm zur Decke innen. Das macht das einführen in das Dach einfacher. Ich habe unter der Platte ein Loch hinter dem rechten ersten Klebehalter gebort um weniger Fahrtwind und auch keine direkte Regenlast auf der Einführung zu haben. An der Seite im Dach kommt eine Blechkannte an welcher ihr dann vorbei müsst. Ich habe von oben so knapp es ging schräg nach unten zur Seite durch die Haterung der inneren Verkleidung gebort. Dann nach habe ich die Kabel mit Kabelhaltern zum Regler geführt. Ich hatte erst Rohre verwendet, aber bei Änderungen und Erweiterungen erwiesen sie sich als zu unflexibel.

    WP_20170302_17_25_18_Pro.jpgDie beiden weißen Kabel sind die Antennenkabel welche ich auf die Rahmen geklemmt habe. Radio geht super und ihr spart eine Antenne. Das zweite Kabel ist für DVB-t2 vorgesehen, aber noch nicht getestet. Dazu später.

    Wenn ihr die Kabel verlegt habt müßt ihr das Loch im Dach verkleben. Ich tat dies mit einem gummiartigen Kleber von OBI mit dem Namen Fix It All Original weiß.In dem Fall den Kleber mit der Dachkante und den Kabeln gut verstreichen und nicht sparsam sein. Es wirken ja Kräfte drauf. Zur Entlastung müßt ihr eh die Kabel an den Solarpanelen mit sonnenlichtfesten Kabelbindern befestigen.


    Renato : du hast Recht. Mein Gedanke war das Leute nicht ewig lesen ehe ein erkennbares Konzept dabei raus kommt. Da ich ja noch einige Zeit brauche um alles zu erklären, mache ich einfach am Ende eine Zusammenfassung.

    Zu deinen Gelbatterien. Sie sind eine Erfindung des Millitärs, weil sie im günstigsten Fall bei Durchschuss noch funktionieren und nicht auslaufen können.

    Sie dürfen niemals überlastet werden, da dabei Gasblasen an den Platten entstehen und diese nicht raus können. Folge Batterie defekt. Eine bessere Lebensdauer erhalten sie dadurch das sich im Boden kein Schlamm bilden kann. Ansonsten sind sie eigentlich so etwas wie eine normale Bleibatterie bei der die Flüssigkeit in einem Gel gehalten wird.

    Solarpanele auf dem Wohnmobil Richtung Sonne zu richten wäre recht aufwändig und ich denke es bräuchte eine Automatik, welche das Panel bei Abfahrt an den Wohnkoffer legt. Ich kann mir kaum vorstellen, das dies wirtschaftlich erklärbar ist.

    Spekulation zum LAK-Koffer: 3 -Panele, je eins links und recht auf die Schräge und eines auf das Dach, damit ist dann viel abgedeckt, und Fahrzeug in die richtige Richtung parken. Leider weiss ich nicht wie breit die Schrägen sind. Meine Platten arbeiten noch bei einem schrägen Einstrahlwinkel ganz gut.

    Es gibt gerade eine neue Erfindung wobei die Platte starr befestigt werden kann und elektronisch kleine Linsen den Einstrahlwinkel anpassen.

    Wann diese und zu welchem Preis verfügbar sind kann ich noch nicht sagen.

    Ach Mensch, ich hätte ja mal schreiben müssen, das ich Elektromeister bin, Solaranlagen baue und warte. Also was Batterien und PV-Panele und nen Laderegler angeht kenne ich mich eigentlich sehr gut aus. Dies sollte hier mal nach und nach eine fundierte Anleitung für euch werden. Klar kann man manches anders machen. Denkt bitte vorher gut darüber nach.

    Bitte schickt mir eine Nachricht zum Diskutieren sonst wird diese Rubrik zu unübersichtlich.

    Ich mag den Spruch: Kannste so machen, ist aber Scheiße. Merkste?

    Einen guten Tip nehme ich trotzdem gerne an. :-)

    Ich habe extra diesen Laderegler gekauft, da dort nichts köchelt, sondern richtig abgeschaltet wird. So nen Billigding hatte ich auch mal und habe eine Batterie eingebüßt. Bei diesem MPPT-Laderegler kannst du ganz genau festlegen wie weit deine Batterie geladen und auch entladen wird. Diesen Regler kannst du auf so gut wie jede Batterie einstellen. Deine Solarbatterie ist nicht viel mehr wie ne Trockenbatterie und mir viel zu teuer. Da mein W50 auf 12v läuft denke ich darüber nach die Batterie vom Aufbau weg zu lassen, denn die Starterbatterien haben 160Ah, zusammen 320Ah. Das sollte reichen, denn der Laderegler kann bei einer defininierten Unterspannung abschalten. Bei normalen Bleibatterien sind das 11V, denn da muss nach Norm der Starterstrom für den Motor noch reichen und darf die Batterie nicht schädigen. Wenn dies wirklich mal nicht reicht, die Abschaltspannung höher einstellen. Ihr müßt auch eine Wiederzuschaltspannung definieren(Bei mir 12,1V). Von den angeblichen Megakapazitäten der Solarbatterien halte ich wenig, weil sie ähnlich wie Bleibatterien funktionieren und auch nur maximal halb entladen werden sollten, wenn du eine lange Lebensdauer willst. Und Litium-Batterien sind unglaublich teuer.

    Der weitere Vorteil des Reglers ist, das man keine 12V-Solarpanels kaufen muss, sondern alles bis max. 40V Lehrlaufspannung nehmen kann. Damit kommt fast jedes Panel aus den Großsolaranlagen in Frage und senkt damit ordentlich den Preis. Meine beiden Platten sind von so einem Solarfeld oder auch was andere auf dem Haus haben und als defekt abgefallen. Meine Ex und ich haben sie wieder aufgearbeitet und nun habe ich sogar bei sehr schwachem Licht noch ne vergleichbar gut Stromleistung.

    Der MPPT-Laderegler ist sehr Preiswert bei eBay zu bekommen(max.50€) und meinen habe ich jetzt zwei Jahre mit höchster Zufriedenheit getestet.


    Eigentlich wollte ich keine Diskusion starten sondern euch nach und nach erklären warum ich welche Teile verwendet habe.