Hallo,
soko-030
Meine Benzinheizung ist so angeschlossen, weil eine Dauerspannung anliegen muss und die Heizung aus gehen soll, wenn der Batterie Unterspannung droht. Wenn man die Spannung komplett nähme, könnte es brennen(sehr unwarscheinlich), und der Ventilator ginge vor der Flamme aus so dass das Ding würde verrußen. Ich habe eine Sirokko 231 und da wird es im Schaltplan auch so gefordert. Die 2 Minuten Nachlauf bis die Brennkammer abgekühlt ist wird dann auch nicht so schlimm sein.
Mit dem Strom beziehst du dich auf Isselkraut: Auch dazu noch ne kleine Erklärung
: Du wirst kaum eine PV-Platte bekommen die eine maximale Lehrlaufspannung von 13,8V hat. Wenn man eine Standart-Bleibatterie verwendet darf sie nicht über 13,8V geladen werden. Wenn dann noch Strom fließt kocht man sie nach und nach lehr. Eine Gelbatterie würdest du damit sogar zerstören, da Blasen entstehen, ähnlich wie bei Überlastung.
Ich denke mit den 13,8 Ladestrom ist die maximale Ladespannung von 13,8V gemeint, denn da muss die PV-Platte weggeschaltet werden.
Welcher Hersteller meine Panele sind weiss ich nicht genau. Die Daten sind in etwa:
Maximale Lehrlaufspannung: 38,9V, Maximaler Strom: 8A Leistung: 245W
Aus der Strombegrenzung und den maximalen 12V(13,8V) ergibt sich pro Panel eine maximale Leistung von 96W(110,4W).
Ich habe noch eine Idee, wie man die restliche Leistung zum Heizen nutzen könnte. In der Simulation hat es gut geklappt, aber in die Praxis muss ich noch.
Dann gibt es wieder Bescheid.