Beiträge von Andreas L/Z

    Jo is schon richtig. Aber solche Veranstaltungen, wo ich als Aussteller noch bezahlen muss,meide ich meistens. Mal ehrlich gesagt, ich bezahle 15€ für eine Urkunde und eine Plakette. Was soll ich mit der Urkunde und mit der Plakette? Die Urkunde geht den Weg Ablage rund. Die Plakette schraube ich mir nicht an meinen W50. Dann ist da noch Ölmattenpflicht. Soll ja auch so sein. Aber dann hätten die Veranstalter das vielleicht so regeln sollen, das es für die 15€ eine Ölmatte für die Zeit gibt. Wer unbedingt eine Urkunde oder eine Plakette brauch sollte die dann auch gegen einen kleinen Obolus sich selbst gönnen. Aber es gibt noch viele Dinge die man diskutieren kann. Ich bin jedenfalls der Meinung wenn ich mit meinem Fahrzeug an dem Gelingen einer Veranstaltung teilnehme, sollte das nicht zu Lasten der Aussteller gehen.
    Was würde so eine Veranstaltung werden wenn alle mitmachen. Dann wird die Straße in Werdau ziemlich leer.Das selbe gilt auch für die OMMA in Magdeburg! Natürlich gibt es noch diesen Zaubersatz:" So eine Veranstaltung kostet Geld" Ja bitte das ist Sache des Veranstalters. Dann sollen sie die Kosten auf die Besucher,Firmen Teilehändler und alle die Geld verdienen, umlegen und nicht auf die Aussteller. Wir sind schließlich keine Firmen die ihre Produkte da zur Schau stellen um sie hinterher an den Mann zu bringen, um Geld zu verdienen.
    Sorry wenn ich so denke , aber so ist das nun mal.

    Ja ich war mal vor vielen Jahren einmal da. Ich glaube das war das 3.Treffen . Da waren wir noch auf dem Werksgelände. Ist ja nix mehr da. Ich wollte mich gesten anmelden,aber die Teilnahmegebühren haben mich erstmal abgeschreckt. Die 323 km sind ja auch nicht wenig. Naja muß man wissen ob man das will.

    Habe heute eine mündliche Einladung nach Werdau bekommen 22-24.04 2016. Weiß schon jemand ob er da auch hin Fährt. Meine Kumpels wollen eventuell mit einem LF 16 S4000 und einem SW 14 S4000 da runter tuckeln.

    Hallo Thomas


    Dein LF ist ein 12V Fahrzeug . Also überall wo Steckdosen sich befinden liegt 12V an. nicht mit 24V Rangehen. Nimm einfach mal ein Voltmeter und Mess vorher durch :D Die Steckdose auf der rechten Seite ist für einen Arbeitsscheinwerfer gedacht gewesen. Dein Fahrzeug hatte als Bestückung mal ein kleines Notstrom 12V mit 2 Arbeitsscheinwerfern und Stativen an Bord.
    Übrigens die Ladesteckdose für die Batterien befindet sich unten neben dem Fahrersitz. Wenn die Steckdose rechts immer Strom hat auch wenn alles aus ist kannst du sie auch zum laden der Batterien benutzen. Aber Vorsicht das du nicht vergisst das Kabel vor dem nächsten losfahren abzumachen :D Das geht dann meistens auf Kosten des Ladegerät

    Erst ab den 80zigern Modellen wurden Rückfahrscheinwerfer bei den Feuerwehrfahrzeugen seperat verbaut. Das war so beim W50 LF, TLF, und beim LO. Erst mit den eckigen Koffern( vorgänger vom GMK) beim TLF, LF änderte sich das.


    abgegrüßt