Bei mir sieht das so aus. Zugmaschiene hat 07mer, Wohnanhänger hat Saisonkennzeichen. Bin auf diese Variante gegangen da das 07mer für einen Anhänger genau so teuer ist wie für einen LKW oder andere, obwohl ich den Anhänger nur 3-4mal im Sommer nutze.
Beiträge von Andreas L/Z
-
-
Ich kann mich nur Reinhart anschließen. Bei 2x 180Ah ist Schluss. Mehr Platz bietet der orginal Batteriehalter auch nicht. Wer mehr Power braucht sollte an extra Batteriepack denken entweder mit Zweitbatterieladung oder Solarladung. Ich denke mal diese Variante betrifft nur Wohnmobile. Für den normalen Fahrbetrieb sind 2x 143Ah oder 2x180Ah vollkommend ausreichend. Wo jeder selber mal darauf Achten sollte zu DDR Zeiten sind Alukabel im Batteriebereich verbaut wurden. Besonderst bei den Feuerwehren gab das immer Probleme. Gerade weil die auch Altersbedingt einen immer größer werdenen Lastwiederstand kriegen,kann das Passieren das der Anlasser nur noch schwer dreht ,obwohl die Batterien voll sind. umrüsten auf Kupferkabel bewirkt da Wunder. Querschnitt zwischen 40-50mm² sind da ausreichend.
-
Wie oft du deine Felgen überlackierst bleibt dir überlassen. Aber du solltest es nicht übertreiben. Der Sprennring muss immer fest sitzen.
-
Für pulverbeschichten bei Felgen bin ich auch nicht. Wenn du mal Monzieren musst ist deine Pulverbeschichtung hin. Lackieren kannst du schnell mal neu und sieht wieder gut aus.
-
Jo gibt in der Bucht Drucklufthupen für schmales Geld zu kaufen gleich mit Kompressor. Habe eine in meiner Pomsenschlepper verbaut und geht gut. Natürlich alles ohne ABE. Aber wer braucht das schon
-
Soviel ich weis gab es zu DDR Zeiten nur einheitliche Beschriftungen. Das lag daran das die Feuerwehren zu den Bewaffneten Organen gehörten. Sie unterstanden alle egal ob Freiwillig oder Berufsfeuerwehr der VP. Eigene Türbeschriftungen kamen erst nach der Wende. Ausnahmen gab es bei Werkfeuerwehren. Die durften zu der Standartlackierung den Betriebsnahmen führen.
-
Also soviel ich weis gibt es keine passenden Niederschraubventile wenn Kugelventile verbaut sind Es sei denn, du kennst jemanden der noch ein altes TLF oder LF vor 1980 ausschlachtet die hatten noch Niederschraubventile verbaut. Du musst dann auch die Pumpenausgangsstuzen mit nehmen. Die DDR Ventile waren alle schwergängig auch die Niederschraubventile. Bei Laufender Pumpe waren die auch kaum zu bewegen.
-
Der Zylinder sitzt direkt am am Arm des Kupplungspedals. Die Rückzugfeder auch. Kann sein des der Zylinder mit der Zeit schwergängig wird.
-
ja HLP 22 ist auch OK. Ich wollte damit nur ansprechen das man für die Lenkhilfe kein extra spezielles Hydrauliköl braucht.
-
Also für die Lenkhilfe beim W50 ist normales Hydrauliköl z.B. Hlp 46 vollkommend Ausreichend. Das die Lenkung bei standgas schwer geht kann mehrere Ursachen haben.
1. Die Lenkung muß mal komplett Abgeschmiert werden
2. Das Hydrauliköl hat Wasser gezogen oder ist zu alt.
3 Die Hydropumpe ist Verschlissen
4 Keilriemen kontrollieren auf Spannung
5. Sehr selten ist der Lenkkopf an der Lenksäule def.