Moin,
so mach ich das auch immer.
Gruss Reinhard
Moin,
so mach ich das auch immer.
Gruss Reinhard
Bei mir hat so ein Kaspar eine Elekropumpe vom Einspritzbenziner verbaut. Da stehen sobald ich die Zündung einschalte 5bar Druck an.
Das führt dazu das meine Glühwendel ausgepisst wurde und der Motor einen Dieselschlag beim Starten bekam. Ich hoffe da ist nix kaputt gegangen. Ich hatte die Anlage mit einem neuen Magnetventil repariert und beim ersten Probestart, die Überraschung.
Das funzt also auch nicht.
Gruß Reinhard
Moin,
länger als ein paar minuten wird da kaum Druck drauf sein, wenn sich nix dreht.
Nicht umsonst steht in der Betriebsanleitung: Maximal 10" Glühen.Die Zeit dient nur dazu die Glühwendel warm zu bekommen. Das ist ein ganz anderes System als Glühkerzen, wo man das Starten durch Minutenlanges Glühen verbessern kann.
Gruß Reinhard
Moin,
orginal wird die Versorgungsleitung an den Dieselfilter angeschlossen. Wenn man die Glüheinrichtung betätigt, kommt kein Diesel obwohl das Magnetventil offen ist, es wird aber die Glühwendel warm.
In dem Moment in dem man den Anlasser betätigt arbeitet die Dieselförderpumpe und setzt den Filter unter Druck (ca. 0,5 bar), dann tropft Diesel auf die Wendel und es brennt im Saugstutzen.
Die 2. Methode ist die das man das Magnetventil an die Leckölleitung anklemmt und die Dieselversorgung von dort bekommt. Das ist eine Modifikation die z.b. Herr Schöll vorschlägt.
Gruß Reinhard
P.s. Das hat mich auch ein paar graue Haare gekostet, bis ich geschnallt habe wie der Diesel da raus kommt....
Moin,
laut meinem Handbuch wird der 4. Zylinder auf Überschneidung gesetzt um am 1. Zylinder einzustellen. Das Kapillarrohr soll auf den 1. Zylinder.
Klar, wenn der 4. in Überschneidung ist, ist der 1. im Arbeitstakt. Da muss dann auch das Kapillarrohr rein. Man kann klarerweise auch den 4. einstellen, mit dem 1. auf Überschneidung, macht ja keinen Unterschied. Es sei denn man kommt z.b. an den 1. schlechter ran als an den 4.?
Gruß Reinhard
Moin,
zumindest haben die NVA Autos auch einen Heizungshahn
Gruß Reinhard
Moin,
die Nummer Q20 schlüsselt sich auf in einen Schlauch für 12.00-20 oder 365/80-20.
Die Wulstbänder kann man nur für 16/70 nehmen, wweil wir alle mit den breiten Felgen (13-20) fahren, was ja vom Reifenhersteller so nicht bedacht ist.
Gruß Reinhard
Moin,
das ist die Zuordnungstabelle von Michelin für Schläuche.
Tatsächlich passt der 14-20 zu den 395ern.
Gruß Reinhard
Ich kann dir auch nicht sagen obs geht. Aber ich habe Renatos 14.00 neben meinen Reifen gesehen.
Gruß Reinhard
Moin,
14-20 Schläuche werden selbst in den 395ern Falten schlagen. Die Reifen sind mit 1,27m fast 20cm größer als die 365er.
Der 365er Reifen hat fast den gleichen Durchmesser wie der 16-20, ist nur etwas schmaler. Hast du das mal probiert obe es geht oder nicht?
Gruß Reinhard