Beiträge von Vossba

    Moin,


    im Handbuch steht da nicht viel, außer das die Welle nach den Markierungen eingbaut werden soll.

    Eigentlich sollten da Werksmäßig welche drauf sein. Ansonsten geht das nur wenn man die Stellung des Flansch an einem anderem Motor Kopiert und dann versucht die Pumpe einzustellen.


    Viel Spaß


    Reinhard

    Moin,


    die Otico sehen gut aus. Wenn die halten, warum nicht.


    Ich bin mit den XZL ganz zufrieden. Nach 6000km leichte Sägezähne vorn, also mal durchtauschen.

    Verschleissen tun sie auch, also kochen die auch nur mit Wasser.


    Gruß Reinhard

    - Motor Füllmenge und Sorte 16l bei mir 15w40

    - Getriebe Füllmenge und Sorte 9l 80/90 GL4

    - Verteilergetriebe 5,5l 80/90 GL4

    - Vorgelege Füllmenge und Sorte 2x1L 80/90 GL4 pro Achse

    - Differential Füllmenge und Sorte 2,5l 80/90 GL4

    - Leichter Nebenantrieb 0,2l 80/90 GL4

    - Seilwinde 6,4l 80/90 GL4

    - Hydraulikanlage Lenkung Füllmenge 5l

    - Bremsflüssigkeit Füllmenge und Sorte 0,85l DOT 3 ( laut Umschlüsselung der TGL)

    - Wasserkreislauf Inhalt und Mischungsverhältnis 29l GII bei mir 1:1

    Füllmengen aus der Betriebsanleitung LA/A

    Moin,


    mit einer Einzeleintragung kann alles mögliche eingetragen werden. Z.B. in meinem Mazda MX5 ein 2l Opelmotor mit nachgerüsteter Einzeldrosselklappen Einspritzung.

    Nur der Aufwand variiert.

    Viele Dekra Prüfer haben keine Genehmigung um wirkliche Einzeleintragungen zu prüfen. Die dürfen dann nur Sachen mit bestehendem Gutachten auf Übereinstimmung mit diesem Gutachten prüfen.


    Viele die Einzeleintragungen machen dürfen, haben wegen Formfehlern nachträglich auf die Ohren bekommen und machen jetzt Dienst nach Vorschrift....


    405/70 entspricht genau der 16-20 oder 16/70-20 (16" sind 406mm), nicht zu verwechseln mit 16.00-20.


    In den 60er Jahren hiessen die Niederquerschnittsreifen 16-20, später dann 16/70-20.

    In metrisch wurde der Reifen dann zum Schluss als 405/70-20 bezeichnet.


    Offiziell gibt es nicht viele Reifen die auf einer 13" breiten Felge montiert werden dürfen. Dazu gibt es für jede Reifengröße eine Normfelge, von der jeweils ?? +/- 1" in der Breite abgewichen werden darf.

    Es sei denn der Hersteller schreibt eine ganz bestimmte Felge vor, dann geht da nicht mehr viel.


    Um einen anderen Reifen zu legalisieren muss:


    Der Reifen zur Felge passen

    Felge und Reifen ans Auto passen

    Die Einpresstiefe zum Auto passen

    Die Traglasten von Reifen und Felge zum Auto passen

    Der Speedindex zum Auto passen


    Bei neuen Fahrzeugen der Umfang wegen der Abgase zum Auto passen ( Für uns egal)


    Du einen Prüfer finden der darf, kann und will......


    Ansonsten die im KTA Blatt genannten Größen muss er ja nicht "begutachten", die sind ja vom Hersteller homologiert.


    Gruß Reinhard

    Moin,

    das Thema ist schwierig. Viele Antworten wirst du da nicht im Netz, sondern nur im direktem Gespräch bekommen.

    Auf der Orginal Felge kannst du offiziell fast nur den Ballöner montieren, da sie sehr breit ist.

    Mit einer Einzeleintragung geht es dann doch, das ist aber immer mit sehr viel Lauferei verbunden. Soweit ich das überblicke, ist das eintragen beim TÜV im Westen teils einfacher als bei der Dekra im Osten. Beim Tüv gibt es immer noch ältere Ingenieure mit Jahrzehntelanger Berufserfahrung, die Eintragungen begutachten können/wollen.


    Gruss Reinhard

    Moin,


    ich kann gut verstehen, wenn jemand Angst vor den Strecken hat.

    Aber wenn der Fuffy einmal läuft dann läuft der auch.

    Ich bin dieses Jahr um die 7500km gefahren, davon 5600km in 2,5 Wochen.....

    Es waren zwar 200kg Teile und Werkzeug an Bord, gebraucht habe ich aber nichts, nichtmal Öl nachfüllen müssen...


    Gruß Reinhard

    Moin,


    da bin ich nicht ganz bei euch. Der neue Zylinderkopf ist zwischen 109,90 und 110 mm hoch. Das ist aber kein Verschleissmass.


    Beim Diesel ist der Kopf ja Plan, also verändert sich der Brennraum kaum, nur der Rückstand der Ventile muss in engen Grenzen bleiben. Als 2. muss das Kolben Vorstehmass wegen Platz und Verdichtung mit Hilfe der Fussdichtung recht genau eingestellt werden.

    Kopfdichtung muss dann nicht angepasst werden wie beim Pkw mit Blockmotor, bei dem es ja keine Fussdichtungen gibt.


    Gruss Reinhard

    Das kann schon sein das die das im Werk schonmal so gemacht haben.


    Da rannten dann aber 20 Schrauber in der Versuchsabteilung, rum die in 43 Minuten so einen Motor zerlegen. Und nochmal genommen haben sie die, weil sie zu faul waren ins Lager zu laufen. Wenns nicht geklappt hat, rannte einer los und holte neue Klotten.


    Heute sind wir froh wenn wir was haben. Wenn der beim Probelauf oder schlimmer nach einer Woche in Wilden Westen von Düsseldorf (Marseille. Rom, Warschau..) undicht wird und der Abschlepper die Hand aufhält, hast du richtig was gewonnen......


    Gruß Reinhard