Beiträge von Vossba

    Moin,


    da bin ich nicht ganz bei euch. Der neue Zylinderkopf ist zwischen 109,90 und 110 mm hoch. Das ist aber kein Verschleissmass.


    Beim Diesel ist der Kopf ja Plan, also verändert sich der Brennraum kaum, nur der Rückstand der Ventile muss in engen Grenzen bleiben. Als 2. muss das Kolben Vorstehmass wegen Platz und Verdichtung mit Hilfe der Fussdichtung recht genau eingestellt werden.

    Kopfdichtung muss dann nicht angepasst werden wie beim Pkw mit Blockmotor, bei dem es ja keine Fussdichtungen gibt.


    Gruss Reinhard

    Das kann schon sein das die das im Werk schonmal so gemacht haben.


    Da rannten dann aber 20 Schrauber in der Versuchsabteilung, rum die in 43 Minuten so einen Motor zerlegen. Und nochmal genommen haben sie die, weil sie zu faul waren ins Lager zu laufen. Wenns nicht geklappt hat, rannte einer los und holte neue Klotten.


    Heute sind wir froh wenn wir was haben. Wenn der beim Probelauf oder schlimmer nach einer Woche in Wilden Westen von Düsseldorf (Marseille. Rom, Warschau..) undicht wird und der Abschlepper die Hand aufhält, hast du richtig was gewonnen......


    Gruß Reinhard

    Moin,


    genau so wie Renato schon schrieb siehts aus:


    Es gibt beim W50 verschiedene Aufbaulagerungen, von denen 2 sehr interessant sind:


    Der Ladungsträger mit LAK2 hat eine interne Rahmenverstärkung um Verspannungen vom LAK fernzuhalten. Das ist nachträglich technisch Sauber kaum zu lösen. Ausserdem dürften die Fahrzeuge durch die verhinderte Rahmenverwindung an Geländegängigkeit verlieren.


    Bei den Funkkoffern, Stasikoffern und anderen wird eine doppelte Rautenlagerung verwendet.

    In der mitte 2 Festlager, vorn und hinten eine Wippe. Das ist in meinen Augen die beste Lagerung überhaupt. Ich habe das auch schon bei Werkstattkoffern gesehen, allerdings meine ich auch schon fest verschraubte Werkstattkoffer gesehen zu haben.


    Eine Federlagerung ist in meinen Augen ein arger Kompromiss, da der W50 Rahmen enorm Verwindungsweich ist und eine Federlagerung da nicht mitgehen kann. Dass versucht man ja in der Regel um Arbeit zu sparen. Nur ist beim W50 die Wippenlagerung kaum aufwändiger.


    Gruß Reinhard

    Moin Renato,


    mach das bitte nicht!

    Die Kopfdichtung dichtet nur einmal zuverlässig ab. Das kann gutgehen, aber auch daneben. Das kannst du mit einer alten Kopfdichtung machen.

    Ansonsten steht bei Markenkopfdichtungen das Fertigmaß oft auf der Verpackung, dann Messbrücke rüber und Kolbenmaß gemessen.

    Alles andere ist in meinen Augen Pfusch am Bau. Der Ingenieur hat das bestimmt oft gemacht. Das mag auch oft Gut gegangen sein, nur wenn nicht, hat er mit den Fingern geschnippt und die Schrauber habens neu gemacht.


    Die Elring Dichtungen kosten fast einen Hunderter, die nehm ich nicht 2 mal.......


    Gruß Reinhard

    Moin,


    das ist eine gute Idee. Auch muss man ein wenig darauf achten wo die Risse längs gehen.

    Durch den Ventilsitz kann man nicht lassen, der fällt dann eventuell raus. Zu große Risse sind eventuell nach kurzer Zeit durch und man macht alles nocheinmal.....


    Gruß Reinhard

    Moin Bine,

    ich bin wie hier bereits einige wissen eher zufällig zum IFA gekommen. Mittlerweile mag ich das Auto sehr und halte dieses "Eisenschwein" für unverwüstlich.

    Ich habe den Wagen als Wohnmobil tief im Westen gekauft aber noch mal neu ausgebaut.




    Fahren sie mit ihren LKW Privat in den Urlaub?

    Ja! Das Auto war im Zivilem Leben nie ein LKW, sondern seit der Wende, quasi ab neu ein Wohnmobil.

    Ich fahre damit in Urlaub und zu treffen oder Partys. Oder dorthin wo ich übernachten möchte.

    Langfristig möchte ich in meiner Rente mit dem "Ifchen" eine große Reise machen.....


    Welche Orte haben sie Beispielsweise mit dem LkW schon bereist?


    Einige Orte im Osten, zusammen mit Gleichgesinnten. Im Urlaub letztes Jahr 2 Wochen durch
    Deutschland. Dieses Jahr bis an die Norwegische Grenze durch Schweden, bis kurz vor Narvik.


    Ist ihr LKW zum Campen/ Wohnen ausgebaut?

    Ja! Gebaut wurde er als Stasi Abhörkoffer. Allerdings war er wohl eingelagert und hatte bei der Zivilen Zulassung erst 1000km gelaufen. Seit Anfang der 90er ist er Zivil als Wohnmobil zugelassen. Von mir dann mit Dusche und einem erneuertem Innenausbau versehen.


    Was macht das verreisen mit dem LKW besonders? (Vor- und Nachteile zum Verreisen mit dem LKW?)

    Ich fahre sehr gerne LKW, da dies auf mich entspannend wirkt.

    Mit dem IFA kommt man an viele schöne Orte die einem mit einem normalem Fahrzeug verschlossen bleiben.

    Der Ifa ist vor 42 Jahren produziert worden und in meinen Augen damals schon mit Blick auf Nachhaltigkeit konstruiert, da in der DDR nichts zum Wegwerfen gebaut wurde.

    Das Auto ist sehr einfach zu Reparieren und Teile sind günstig zu haben.


    Er verbraucht mehr als ein PKW aber in einem PKW oder VW Bus kann man nicht Wohnen.

    Moderne Fahrzeuge sind wie Unterhaltungselektronik, nach einigen Jahren verbraucht und gewollt fast Unreparierbar.



    Ich freue mich wenn ich von einem Ohr zum anderen Grinsend mit dem IFA unterwegs sein kann, am besten mit anderen in der Gruppe über CB Funk dummes Zeug redend. Unbezahlbar das Lagerfeuer am Abend in der Runde mit guten Freunden!


    Lg Reinhard