Alles anzeigenZwischenstand Motorüberholung IFA LKW W50.
Habe meine Motor jetzt bis auf ein paar Kleinigkeiten zerlegt.
Der optische Check brachte kaum Verschleiß, Messungen stehen noch aus und erfolgen demnächst.
Fazit, der Motor wäre wahrscheinlich noch einige Jahre ohne Probleme gelaufen.
Keine verschlossenen Lager, keine undichten Simmerringe oder Dichtungen. Gummiringe an den Laufbuchsen alle noch intakt und weich. Hohnspuren in den Laufbuchsen noch sichtbar. Keinerlei Rost Schlamm im Motor. Keine Risse im Kopf.
Motor Baujahr 1981 mit 140.000 km. Habe den vor 20 Jahren mit 5.000 km aus NVA Beständen übernommen und damals sofort alle Öle und Betriebsflüssigkeiten, Kühlmittel etc. ausgetauscht.
Man sieht also, wenn solch ein Motor immer regelmäßig gepflegt und gewartet wird laufen die Motoren ewig.
Moin,
das hatten wir ja schon öfter. Ich bin der Meinung das die meisten Probleme mit dem 4VD auf Fehlbedienung und Wartungsmängel beruhen.
Der Motor sieht sauber Durchkonstruiert aus und ist aus dem vollen Geschnitzt. Warum soll der denn nicht 10000h oder 500000km laufen. Im Reiseauto mehr, beim LPG Trecker halt weniger.
Bei meiner Schwedentour diesen Sommer musste ich auf 5600km nicht mal Öl auffüllen.Einziger Schaden am Auto eine gebrochene Tachowelle.
Gruß Reinhard
Beiträge von Vossba
-
-
Moin,
das sieht aus wie wenn Öl/Wasser Emulsion beim Warmlaufen oben auskondensiert.
Der hat garantiert ordentlich Wasser im Öl.
Gruß Reinhard
-
Wie sieht denn das Öl am Peilstab aus?
Gruß Reinhard
-
Moin,
Super wenn man solche Ersthand Infos bekommen kann.
Gruß Reinhard
-
Moin,
das ist die Firma die die L60 Motore nachbaut. Wie man auf der Website sieht, für Stationäranwendungen bis 340PS....
Gruß Reinhard
-
Moin,
@ Markus: Gerade nicht, da bei mir schon ein passendes Adapter verbaut war. Ich messe gleich mal am Reservemotor.
@ Maik: Zierring umlackieren ist ja eine Fingerübung. Abgesehen davon, gab es die auch in Nato Oliv.
Zumindest sind diese alten Anzeigen noch Qualitätsware aus Deutscher Herstellung. Das war bei mir Kaufentscheidend, nachdem ich an den Plaste Chinakrachern den Spaß verloren hatte...
Gruß Reinhard
-
Moin,
ich habe mein vorhandenes Fernthermometer gegen eines Vom Unimog 404 getauscht.
Das ist genau und passt von der Erscheinung gut zum Fuffy. Gab es bei Ebay für um die 50€ in neu als Depotware.
https://www.ebay.de/itm/400821…d307d1:g:bL8AAOSwCGVX48gS
Sowas zum Beispiel.
Gruß Reinhard
p.s. Dazu braucht man dann noch ein Gewindeadapter für 5-10€
-
Moin,
so wie Thomas das beschrieben hat.
Ausserdem ist es eine gute Idee, wenn der Motor durchgeht nicht stiften zu gehen!!
Sondern den Bereitgehaltenen Putzlappen in den Ansaugstutzen zu drücken!!!!
Der Motor steht dann zuverlässig.
Gruß Reinhard
-
Moin Thomas,
ich lass mich gern von dir Korrigieren.
Die Beschreibung stammt aus der Bedienungsanleitung des 4VD. Das mit dem gefluteten Motor ist ein Resultat meiner E-Pumpe.
Vermutlich braucht die Flammstartanlage sowenig Diesel das es auch mit dem gedrehtem Magnetventil reicht. Aber die Idee der Konstrukteure war die, das beim Starten des Motors Diesel fliesst. Ich mess gleich mal durch bei welchen Startschalter Stellungen das Ventil anzieht.
Gruß Reinhard
-
Moin,
Olaf ich weiss, auf der Felge Steht: 13-20 G85
So wie Daniel schrieb mach ich das auch immer, wenn ich was größeres Vorhabe. Wenn du merkst das der Tüffi keinen Bock hat, brauch man da garnicht weitermachen, sondern geht zum nächsten.
Ansonsten kleinen Hefter in dem Unterlagen Ideen Zeichnungen vorbereitet sind und wenn er dann merkt das du nicht der Oberspinner bist, läuft das.
Ich habe u.a. in einem Mazda MX5 einen 2l 16V Opelmotor mit Einzeldrosselklappen eingetragen. Da hat erst der 4. Prüfer überhaupt den Ordner sehen wollen......!
Gruß Reinhard